Freitag, 29. August 2025

Digitalisierung als Führungsaufgabe

PDV.blue Webinar

1. Oktober 2025, Online [ Webinar ]
Das Webinar-Programm informiert fachkundig und kostenfrei über die Eckpfeiler der digitalen Kommunalverwaltung. Im Fokus stehen die zentralen Themen, die Kommunalverwaltungen bei der Umsetzung von E-Government bewegen. Die Webinare sollen den Teilnehmenden dabei helfen, ihre kommunalen Dienste zu digitalisieren und zukunftssicher zu gestalten. Das Programm ist laut Veranstalter speziell auf die Bedürfnisse von Kommunen ausgerichtet und wird verständlich erklärt.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

SWM: Containercheck mit LoRaWAN

[06.09.2022] In einem Pilotprojekt mit dem Abfallwirtschaftsbetrieb führen die Stadtwerke München einen Sensorentest für ein umfassendes Container-Tracking durch. Zum Einsatz kommt dabei das unternehmenseigene LoRaWAN. mehr...

Marburg: Digitale Tafeln für die Schulen

[06.09.2022] Die Stadt Marburg investiert eine Million Euro ihres Haushalts in die Anschaffung und Montage digitaler Tafeln und in Schulungen für Lehrkräfte. Die Mittel aus dem DigitalPakt Schule fließen in den Aufbau einer Netzwerkinfrastruktur, die für den Betrieb der Tafeln notwendig ist. mehr...

Die Gigabit-Studie 2022 legt die aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg: Gigabit-Studie 2022 liegt vor

[06.09.2022] Baden-Württemberg hat den Aufbau von Glasfasernetzen stark priorisiert und bisher mit rund 3,5 Milliarden Euro unterstützt. Eine Studie legt nun die aktuelle Breitbandverfügbarkeit, den noch erwarteten eigenwirtschaftlichen Netzausbau sowie weiter bestehende Fördermittelbedarfe offen. mehr...

Darmstadt: Messenger-Dienst in Schulen eingeführt

[06.09.2022] In Darmstadt nutzen zehn städtische Schulen jetzt einen Messenger-Dienst, dessen Lizenz das Schulamt der Wissenschaftsstadt zur Verfügung stellt. Die Anwendung erfüllt die Vorgaben der DSGVO sowie der IT-Sicherheitsanforderungen des BSI. mehr...

Umweltsensoren

Mönchengladbach: Pilotprojekt erhebt Umweltdaten

[06.09.2022] Im Mönchengladbacher Westend ist jetzt ein Pilotprojekt gestartet, in dessen Verlauf Umweltdaten erhoben werden. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sollen in den zukünftigen Stadtumbau einfließen. mehr...

LSI: Bayern-CERT wird „Trusted Introducer“

[05.09.2022] Das am Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) betriebene Bayern-CERT gehört nun zum Netzwerk „Trusted Introducer“. Die Mitgliedschaft in dem europäischen Netzwerk erlaubt den Austausch mit anderen professionellen IT-Sicherheitsexperten über Cyber-Gefahren. mehr...

Es gibt viele Wege

E-Partizipation: Den Worten Taten folgen lassen

[05.09.2022] Kommunen setzen auf Online-Beteiligungsinstrumente, um eine größere Nähe zu ihren Bürgern herzustellen und neue Ideen zu sammeln. Während viele bereits Leitlinien für die Partizipation formuliert haben, ist die strukturierte Bürgerbeteiligung noch die Ausnahme. mehr...

Brandenburg: Landesmittel für Kommunalportal

[05.09.2022] Der Zweckverband Digitale Kommunen Brandenburg (DIKOM) erhält vom Innenministerium Fördermittel zur Entwicklung eines Kommunalportals. Damit sollen Kommunen bei der OZG-Umsetzung unterstützt werden. mehr...

Berlin: Schneller zur IT-Zentralisierung

[05.09.2022] Mit dem Projekt OneIT@Berlin will die Bundeshauptstadt eine Zentralisierung und Standardisierung der Verwaltungs-IT umsetzen. Nun hat der Senat Maßnahmen beschlossen, um das Vorhaben zu beschleunigen. Zum Ende der Legislatur 2026 sollen 15.000 Arbeitsplätze in den Betrieb des ITDZ übergehen. mehr...

Spatenstich für Glasfaserausbau in Gundelsheim.

Gundelsheim: Spatenstich für Glasfaserausbau

[05.09.2022] In der baden-württembergischen Stadt Gundelsheim wurde jetzt der symbolische Spatenstich für den Glasfaserausbau gesetzt. Er bildet den Auftakt für den flächendeckenden Glasfaserausbau im nördlichen Landkreis Heilbronn. mehr...

Eine durchgängige Digitalisierung der Verwaltung ist mit papierbasierten Prozessen nicht möglich.

Content-Services-Plattform: Digitale Autobahn statt Papierstau

[02.09.2022] Moderne Content-Services-Plattformen stellen das nächste Level im Dokumenten-Management dar: Sie ermöglichen nicht nur die Digitalisierung papiergebundener Dokumente, sondern fungieren als zentraler Knotenpunkt, an dem Daten aus unterschiedlichsten Kommunikationskanälen und Applikationen zentral zusammengeführt werden. mehr...

Mönchengladbach: Entsorger digitalisiert Prozesse

[02.09.2022] Im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes ist auch die kommunale Auftragsverwaltung zu digitalisieren. Eine Lösung hierfür bietet das Unternehmen Sensis an. Zum Einsatz kommt die Software TRAS etwa bei den Mönchengladbacher Abfall-, Grün- und Straßenbetrieben (MAGS). mehr...

S-Management Services: Fertigformulare gegen Personalmangel

[02.09.2022] Nicht Geldknappheit, sondern Personalmangel ist der Hauptfaktor, der Kommunen daran hindert, ihre Digitalisierung voranzubringen. Dies ergab eine aktuelle Studie im Auftrag des BMWK. Der Formularspezialist S-Management Services zeigt, wie Kommunen trotzdem schnell entlastet werden können. mehr...

Wetteraukreis: kfz21 in neuer Version

[02.09.2022] Auf die neue Version des Zulassungsverfahrens kfz21 ist der Wetteraukreis umgestiegen. Die Einführung verlief – dank guter Vorarbeit – zur Zufriedenheit von Kommune und IT-Dienstleister. mehr...

OZG: Registermodernisierung benötigt

[02.09.2022] Ohne Registermodernisierung bleibt das Onlinezugangsgesetz (OZG) eine halbe Sache. Denn digitale Verwaltungsleistungen brauchen einen einfachen Zugriff auf einheitliche Daten. Andernfalls entstehen digitalisierte Stückwerke. mehr...

1 234 235 236 237 238 1.339