Mittwoch, 20. August 2025

Digitalstadt.Live

Smart-City-Festival

4. - 5. September 2025, Ahaus [ Konferenz ]
Mit Vorträgen, praxisorientierten Workshops, einer Ausstellung und Smart-City-Touren richtet sich die Digitalstadt.Live-Konferenz an Stadtentwickler und Smart-City-Begeisterte. Das Programm gestalten unter anderen kommunale Vertreter unterschiedlicher Smart Cities mit. Auch sind Technologie- und Lösungsanbieter mit von der Partie. Für Festivalstimmung sorgen musikalische Liveacts, die auf zwölf Bühnen in der Stadt dargeboten werden. Veranstalter ist das Unternehmen Tobit.Software. Der Zugang zur gesamten Veranstaltung ist kostenfrei. Da das Kontingent begrenzt ist, empfiehlt sich aber der Erwerb eines kostenlosen Conference-Tickets.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Prozesse: P23R in der Praxis

[13.12.2011] Mit einer Datenautobahn für Großraum- und Schwertransporte ist die erste praktische Umsetzung des Prinzips Prozess-Daten-Beschleuniger realisiert worden. Das Forschungsprojekt P23R wird damit in einen grenzüberschreitenden Kontext gesetzt. mehr...

adKOMM: Zertifikat für Finanz-Software

[13.12.2011] Nach dem Offenen Katalog Kommunaler Software-Anforderungen (OKKSA) ist das adKOMM Rechnungswesen NKR Version 6 für Thüringen zertifiziert worden. mehr...

Wettbewerb: Apps für Deutschland

[12.12.2011] Die Organisatoren des Wettbewerbs „Apps für Deutschland“ ziehen eine erste positive Zwischenbilanz: Bislang wurden rund 70 Datensätze, fast 50 Ideen und 20 Applikationen eingereicht. mehr...

Facebook: Datenschutzbehörden unterstützen ULD

[12.12.2011] Der Düsseldorfer Kreis, ein Zusammenschluss verschiedener Datenschutzbehörden, schließt sich im Streit um den Betrieb von Facebook-Fanpages der Ansicht des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) an. mehr...

Klimawandel: Informationen im Web

[12.12.2011] Ein regionales Klimainformationssystem im Web betreiben künftig die Länder Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen. Mithilfe der Daten können Kommunen zum Beispiel Strategien zur Anpassung an den Klimawandel erarbeiten. mehr...

Kreis Helmstedt: Kommunen wechseln zur KDO

[12.12.2011] Die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) wird künftig für drei weitere Kommunen im Kreis Helmstedt den Betrieb der Finanz-Software übernehmen. mehr...

REPORT: Münchner Gipfel

[12.12.2011] Intelligente Netze, Breitband und Datenschutz waren beherrschende Themen des 6. Nationalen IT-Gipfels in München. Ihren nach eigenen Angaben sehr erfolgreichen Austausch wollen Politik, Wirtschaft und Verwaltung fortführen. Im kommenden Jahr reisen die Entscheider dafür nach Nordrhein-Westfalen. mehr...

Tuttlingen: Video-Clips auf TUT-tube

[11.12.2011] Die Stadt Tuttlingen hat ihren Web-Auftritt vollständig überarbeitet und will diesen künftig verstärkt für den Dialog mit den Bürgern nutzen. Über Neuigkeiten informiert die Stadt ab sofort über den Online-Dienst Twitter, außerdem wurde ein Videokanal eingerichtet. mehr...

Dataport: Kommunen beteiligt

[09.12.2011] Dataport wird ab Januar 2012 von Ländern und Kommunen getragen. Schleswig-holsteinische Städte, Gemeinden und Kreise haben über den IT-Verbund Schleswig-Holstein (ITVSH) die Möglichkeit, Träger des IT-Dienstleisters zu werden. mehr...

KDRS/RZRS: Neuer Großrechner

[09.12.2011] Ihre IT-Infrastruktur haben die Kommunale Datenverarbeitung Region Stuttgart und die Rechenzentrum Region Stuttgart GmbH (KDRS/RZRS) mit IBM zEnterprise-Server erweitert. mehr...

Vitako: Online-Stellenmarkt geplant

[09.12.2011] Um ihre Mitglieder beim Recruiting zu unterstützen, will die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister eine Online-Stellenbörse einrichten. Für mehr passgenaue Weiterbildungsangebote führt Vitako unter anderem Gespräche mit der Deutschen Informatik-Akademie. mehr...

Althengstett: Surfen über die Luft

[09.12.2011] Nachdem die Deutsche Telekom den Standort Althengstett um den Mobilfunkstandard UMTS erweitert hat, können die Bürger dort nun mit Hochgeschwindigkeit online gehen. mehr...

IT-Sicherheit: Trainingsprogramm für Behörden

[09.12.2011] Die Kommunal- und Abwasserberatung NRW hat eine neue Version des kostenlosen E-Learning-Programms BITS veröffentlicht. Damit können Sensibilisierungsmaßnahmen im Bereich IT-Sicherheit einfach durchgeführt werden. mehr...

IAC: Wertermittlung im GIS

[09.12.2011] Für die doppische Wertermittlung von kommunalen Sachanlagen entwickeln die Unternehmen IAC und Kommunal Consult Thomas Becker eine Software. mehr...

115: Zuschlag für Pilotbetrieb

[09.12.2011] Bei der EU-weiten Ausschreibung zur Erstellung der Wissenszugriffsplattform für die einheitliche Behördenrufnummer 115 hat sich ein Bieterkonsortium durchsetzen können. Generalunternehmer ist Siemens Enterprise Communications. Beteiligt sind zudem die Firma USU und das ITDZ Berlin. mehr...

1 1.093 1.094 1.095 1.096 1.097 1.337