Freitag, 21. November 2025

Handelsblatt GovTech-Gipfel

Connecting Government & Tech

25. - 26. Februar 2026, Berlin [ Fachkongress ]
Beim Handelsblatt GovTech-Gipfel kommen relevante Akteure aus Politik, Wirtschaft und Technologie zusammen, um über die Weiterentwicklung digitaler staatlicher Strukturen zu sprechen. Im Mittelpunkt stehen der Austausch zu Strategien und Lösungen für einen modernen digitalen Staat sowie Einblicke in Beispiele aus dem In- und Ausland.

Aktuelle Meldungen

Nürnberg: Bauauskünfte im Web

[28.02.2023] Ihr neues Online-Angebot hat die Bauordnungsbehörde der Stadt Nürnberg freigeschaltet. Es liefert Antworten auf die häufigsten Bürgerfragen. In einem nächsten Schritt soll der digitale Bauantrag eingeführt werden. mehr...

Auftakt zur crossmedialen Bürgerbeteiligung in Wuppertal.

Wuppertal: Crossmedial involviert

[28.02.2023] Im Jahr 2019 hat Wuppertal die Plattform talbeteiligung.de gestartet. Digitale Beteiligungsformate haben in der Stadt seitdem an Bedeutung gewonnen. Für den Erfolg der Partizipationsvorhaben ist insbesondere deren breitgefächerte Ausrichtung verantwortlich. mehr...

Ergoldsbach: KI warnt vor Unwetter und Hochwasser

[28.02.2023] In der Marktgemeinde Ergoldsbach wird ein smartes Hochwasser-Frühwarnsystem erprobt. Lokale Wetter- und Gewässerdaten werden per KI ausgewertet, Bevölkerung und Einsatzkräfte über verschiedene Kanäle gewarnt. mehr...

BMDV: Potenzialanalyse stellt Förder-Weichen

[28.02.2023] Wo ist privatwirtschaftlicher Breitbandausbau möglich? Wo besteht Förderbedarf? Die BMDV-Potenzialanalyse will Antworten auf diese Fragen liefern. Bei deren Vorstellung gab Bundesverkehrsminister Wissing zudem bekannt, dass die Breitbandförderung zum April wieder anlaufen soll. mehr...

Frankfurt am Main: WLAN an allen Schulen

[28.02.2023] In Frankfurt am Main steht jetzt an allen Schulen WLAN zur Verfügung. Für den Roll-out waren eigentlich fünf Jahre eingeplant. Er konnte aber schon nach zwei Jahren vollendet werden. mehr...

Harry Weisskirchen

Interview: Alles aus einer Hand

[27.02.2023] Immer mehr Kommunen setzen auf die Bezahllösungen von Hess Cash Systems. Über die Vorteile berichten Harry Weisskirchen, Team-Leiter Application Management beim Wetteraukreis, sowie Mario Exner, Sachgebietsleiter Kreiskasse im Landratsamt Kulmbach. mehr...

Die Hansestadt Lübeck hat als erste Kommune das neue Katastrophen-Warnsystem Cell Broadcast eingesetzt.

Cell Broadcast: Erste Warnmeldung aus Lübeck

[27.02.2023] Die Hansestadt Lübeck hat als erste Kommune das neue Katastrophen-Warnsystem Cell Broadcast eingesetzt und die Bevölkerung vor Hochwasser gewarnt. mehr...

Hannover: Masterplan für das Personal-Management

[27.02.2023] Ein auf fünf Jahre angelegtes Konzept zur Fachkräftegewinnung und -bindung hat die Stadt Hannover entwickelt. Vorgesehen sind unter anderem der Aufbau eines Karriere-Centers, ein beschleunigtes Besetzungsverfahren für vakante Stellen und verschiedene Angebote für Bestandskräfte. mehr...

Bei der Bürgerbeteiligung setzt die Freie und Hansestadt Hamburg neben Präsenztreffen künftig vermehrt auf digitale Möglichkeiten.

Hamburg: Neue Beteiligungsformate nach Corona

[27.02.2023] Da Präsenztreffen in der Corona-Zeit erschwert oder unmöglich waren, wurden in Hamburg neue Formate zur Bürgerbeteiligung entwickelt. Diesen Innovationsschub will die Stadt nutzen und unterstützt die Bezirksämter weiterhin bei der Weiterentwicklung von Beteiligungsverfahren. mehr...

KDO: Neues Chat Tool in Vorbereitung

[27.02.2023] Mit einem neuen Chat Tool will die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) ab Mitte 2023 die Kommunikation in und zwischen Verwaltungen flexibler, schneller und sicher gestalten. Die Nachrichten werden Ende-zu-Ende-verschlüsselt übermittelt und im Hochleistungsrechenzentrum der KDO gesichert. mehr...

Laternenpfahl mit angebrachtem Temperatursensor in Aalen.

Aalen: Sensoren optimieren den Winterdienst

[27.02.2023] Damit der Winterdienst künftig nicht mehr auf Verdacht, sondern zielgerichteter ausrücken kann, erprobt die Stadt Aalen derzeit den Einsatz von Sensoren. Für ein Pilotprojekt erfasst ein solcher Daten zu Straßen- und Lufttemperatur, Luftfeuchte und Taupunkt. mehr...

ab-data: Anlagenbuchhaltung für die VOIS-Plattform

[24.02.2023] Nach der VOIS|DALE Darlehensverwaltung bringt das Software-Unternehmen ab-data mit VOIS|ANBU Anlagenbuchhaltung nun sein zweites VOIS-Modul in den Markt ein. Bis zu neun Module für die kamerale/doppische Finanzbuchhaltung sowie Steuern/Abgaben will das Unternehmen bis 2027 entwickeln. mehr...

Stuttgart erarbeitete Rahmendienstvereinbarung für IT.

Digitale Transformation: Beschäftigte mitnehmen

[24.02.2023] In Stuttgart flankiert eine Rahmendienstvereinbarung die Digitalisierungs- und IT-Vorhaben der Stadt. Enthalten ist unter anderem eine Beschäftigungssicherung, die betriebsbedingte Kündigungen im Rahmen der Digitalisierung ausschließt. mehr...

Rettungswesen: Führungskräfte-Ausbildung mit VR und KI

[24.02.2023] Das Projekt feir will mit künstlicher Intelligenz und virtueller Realität die Ausbildung von BOS-Führungskräften modernisieren. Mithilfe einer KI-gestützten Plattform sollen individuelle, praxisnahe Übungsszenarien erstellt werden, zudem soll eine genaue Evaluierung möglich sein. mehr...

Magdeburg: Neues Online-Dialogformat

[24.02.2023] Mit „OB digital“ hat Magdeburgs Oberbürgermeisterin Simone Borris ein neues Online-Dialogformat für die Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern initiiert. Auftakt für das Zoom-Angebot ist am 15. März. mehr...

1 212 213 214 215 216 1.357