Sonntag, 23. November 2025

Handelsblatt GovTech-Gipfel

Connecting Government & Tech

25. - 26. Februar 2026, Berlin [ Fachkongress ]
Beim Handelsblatt GovTech-Gipfel kommen relevante Akteure aus Politik, Wirtschaft und Technologie zusammen, um über die Weiterentwicklung digitaler staatlicher Strukturen zu sprechen. Im Mittelpunkt stehen der Austausch zu Strategien und Lösungen für einen modernen digitalen Staat sowie Einblicke in Beispiele aus dem In- und Ausland.

Aktuelle Meldungen

OSBA: Digitale Souveränität messbar machen

[24.11.2022] Der Begriff der digitalen Souveränität ist inzwischen weit verbreitet und erklärtes politisches Ziel – dennoch bleibt er oft unscharf. Die OSBA und das Weizenbaum-Institut wollen nun einen Index entwickeln, der digitale Souveränität genauer bestimmen und messen kann. mehr...

Lastrup / Lindern: Gemeinsam DMS eingeführt

[24.11.2022] Um Synergieeffekte zu nutzen, haben die Gemeinden Lastrup und Lindern gemeinsam enaio, das Dokumenten-Management-System (DMS) von Anbieter Optimal Systems eingeführt. Implementiert wurde die Lösung von der ITEBO-Unternehmensgruppe. mehr...

Baden-Württemberg: Lernverlaufsdiagnostik für Schulen

[24.11.2022] Mit einem Förderprogramm will Baden-Württemberg Schüler dabei unterstützen, pandemiebedingte Lernrückstände aufzuholen. Dabei soll auch eine digitale Anwendung zur Erfassung von Lernverläufen eingesetzt werden. mehr...

Anlässlich der ersten Lesung im Landtag erläuterte Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus die Zielrichtung der Novelle für das E-Government-Gesetz.

Hessen: Mehr Bürgernähe für die Verwaltung

[24.11.2022] Hessens Verwaltung soll bürgernäher werden. Die rechtliche Grundlage dafür soll eine Novelle des E-Government-Gesetzes schaffen. Zu den vorgesehenen Neuerungen gehören Erleichterungen beim verschlüsselten Zugang zu Landesbehörden und ein Digitalcheck für neue Gesetzesvorhaben. mehr...

Der im November 2022 gewählte Databund-Vorstand mit Geschäftsführer.

Databund: Neuer Vorstand und GmbH-Gründung

[24.11.2022] Einen neuen Vorstand hat der Databund auf seiner Mitgliederversammlung Mitte November gewählt: Sirko Scheffler ist Vorstandsvorsitzender, die Stellvertretung übernimmt Stephan Hauber. Neu in den Vorstand kommt Thomas Patzelt. Ferner wurde die Gründung einer Databund Services GmbH beschlossen. mehr...

Braunschweig stellt sein neues Online-Serviceportal vor.

Braunschweig: Zentrales Serviceportal freigeschaltet

[24.11.2022] Braunschweig hat ein zentrales Serviceportal mit 40 Leistungen online gestellt. Die Stadt verweist auf Digitalisierungshürden seitens des Bundes, die eine vollständige Digitalisierung mancher Services verhindern. mehr...

Halle (Saale): Bürgerbeteiligung gebündelt

[23.11.2022] Eine neue Beteiligungsplattform ist in Halle (Saale) gestartet. Diese erlaubt nicht nur, Mängel und Hinweise zu übermitteln, sondern ermöglicht auch die Partizipation an politischen Prozessen – wie im Fall des Smart-City-Programms, das bald in die Projektentwicklungsphase eintritt. mehr...

Bayern: Digitaler Bauantrag in vier weiteren Ämtern

[23.11.2022] Die Einführung des digitalen Bauantrags in Bayern kommt voran: Bald soll er in zwei weiteren Landratsämtern und in zwei Städten zur Verfügung stehen. Die Erfahrungen der Behörden, die das Verfahren schon nutzen, sind positiv. Mehr als 4.000 digitale Anträge sind bereits eingegangen. mehr...

EY-Studie: Glasfaserausbau zu langsam

[23.11.2022] Ernst & Young hat für eine Studie zum Stand des Ausbaus der Glasfaserinfrastruktur Breitbandkoordinationsstellen befragt, die meist auf Kreisebene angesiedelt sind. Trotz Rekordausbau im laufenden Jahr bewertet die Mehrheit der Landkreise den derzeitigen Stand als unzureichend. mehr...

Wolters Kluwer / Picture: Kooperation vereinbart

[23.11.2022] Mit der Software Kasaia von Anbieter Picture kann der öffentliche Sektor Stellen beschreiben und tarifkonform bewerten. Künftig soll die Lösung im Bereich der Rechtsinformationen mit eGovPraxis Personal von Wolters Kluwer interagieren. Die beiden Unternehmen haben eine entsprechende Kooperation vereinbart. mehr...

München: Künstliche Intelligenz im Fokus

[23.11.2022] Auf Einladung des kommunalen Eigenbetriebs it@M InnovationLab fand in München ein Hackathon statt, bei dem KI-Anwendungen für die Verwaltungspraxis entstanden. Ein neues Kompetenzzentrum will zudem innerhalb der Verwaltung KI-Wissen aufbauen und am Thema Interessierte vernetzen. mehr...

Leipzig möchte mit Open Data nachhaltig wachsen.

Leipzig: Positive Sogwirkung

[23.11.2022] Leipzig will möglichst viele Daten in offener Form zur Verfügung stellen und erwartet davon deutliche Effizienzsteigerungen. Das Open-Data-Portal der Stadt soll auch als inte­graler Bestandteil der im Aufbau befindlichen urbanen Datenplattform fungieren. mehr...

Portal: Barrierefreiheit im Blick

[22.11.2022] Das BMI, das ITZBund, das BVA und die hessische Landesbeauftragte für barrierefreie IT haben ein Portal lanciert, das zahlreiche Informationen und Umsetzungshilfen zur barrierefreien IT bereithält. mehr...

Celle: Landkreisweites Serviceportal für Online-Verwaltungsleistungen.

Celle: Landkreisweiter Portalverbund

[22.11.2022] In Kreis und Stadt Celle sowie in der Gemeinde Südheide wird ein verwaltungsübergreifendes Portal mit OZG-Leistungen pilotiert, das aktuell mehr als 50 Services enthält. Weitere Gemeinden des Kreises sollen schrittweise an das Portal angeschlossen werden. mehr...

Das neue Würzburger Pass-Ausgabe-Terminal ist während der Rathausöffnungszeiten zugänglich.

Würzburg: Neues Pass-Ausgabe-Terminal

[22.11.2022] Ohne zweite Vorsprache im Bürgerbüro können in Würzburg beantragte Reisepässe an einem Ausgabe-Terminal abgeholt werden. Per Zwei-Faktor-Authentifizierung ist gewährleistet, dass nur Berechtigte ihren Pass dort erhalten. mehr...

1 233 234 235 236 237 1.357