Handelsblatt GovTech-Gipfel
Connecting Government & Tech
Aktuelle Meldungen
KOMM24: Schmidt übernimmt Geschäftsführung
[20.01.2021] Als neuer KOMM24-Geschäftsführer fungiert jetzt Thomas Schmidt. Er tritt die Nachfolge von Arnold Wiersbinski an, der sich in den Ruhestand verabschiedet hat. mehr...
Kooperation: Übergreifende Expertise
[20.01.2021] Viele Kommunen kämpfen noch mit der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG), denn bis Ende 2022 müssen ihre Dienstleistungen auch elektronisch verfügbar sein. Die IT-Dienstleister ITEBO, regio iT und SIS/KSM zeigen, wie dieses Ziel erreicht werden kann. mehr...
Erkrath: Umstellung im Meldewesen
[20.01.2021] Im nordrhein-westfälischen Erkrath steht eine Software-Umstellung im Bereich Meldewesen an. Mit VOIS|MESO soll dort in Zukunft eine IT-Plattform genutzt werden, die die Anbindung zahlreicher Fachverfahren erlaubt. mehr...
Fachverfahren: Blaupause für E-Services
[19.01.2021] Durch die pandemiebedingte intensive Nutzung scheinen immer mehr Hürden für digitale Bürgerservices zu fallen. Als Blaupause dient der Online-Service i-Kfz. mehr...
Rheingau-Taunus-Kreis: Digitaler Führerscheinantrag in Hessen
[19.01.2021] In Hessen ist es jetzt in einem zweiten Landkreis möglich, die Fahrerlaubnis online zu beantragen. Seit Herbst 2020 läuft in dem Bundesland ein Pilotprojekt dazu. mehr...
M-net / Deutsche Glasfaser: Kooperation für Glasfaser in Bayern
[19.01.2021] In Bayerisch-Schwaben und im Münchner Umland sollen rund 60.000 neue Glasfaseranschlüsse verlegt werden. Für den Ausbau arbeiten die Unternehmen M-net und Deutsche Glasfaser zusammen. mehr...
Thüringen: Modellkommunen gesucht
[19.01.2021] In Thüringen sollen Konzepte gefunden werden, um die Einer-für-Alle-Lösungen aus den OZG-Digitallaboren an die konkreten Gegebenheiten in verschiedenen Kommunen anzupassen. Landes-CIO Hartmut Schubert ruft nun die Kommunen im Freistaat zur Mitwirkung auf. mehr...
Hamburg: Wasserrechtliche Erlaubnis online beantragen
[19.01.2021] Die Hamburger Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft digitalisiert die Anträge zur Wasserrechtlichen Erlaubnis. Damit verbessert die Freie und Hansestadt ihre Servicequalität und entlastet Mitarbeiter. mehr...
Virtuelle Formate: Beteiligung in der Krise
[18.01.2021] Kann die digitale Bürgerbeteiligung in der Corona-Pandemie eine echte Alternative sein, oder ist sie nur ein unzureichender Ersatz für Präsenzveranstaltungen? Einige Kommunen haben es bereits mit unterschiedlichen Konzepten getestet. mehr...
Potsdam: Für mobiles Arbeiten gerüstet
[18.01.2021] Ein großer Teil der Mitarbeiter der Potsdamer Stadtverwaltung arbeitet aufgrund der Pandemielage derzeit mobil. Die brandenburgische Landeshauptstadt hat die technischen Voraussetzungen dafür im Dezember 2020 deutlich verbessert. mehr...
Sternberg: Lösung für virtuelle Sitzungen
[18.01.2021] Die Corona-Krise ändert und beschleunigt digitale Geschäftsprozesse – auch die für virtuelle Sitzungen. So konnten mit der Lösung Workflow+ von Sternberg im Jahr 2020 mehr als 80 Kommunen, Vereine und Verbände ihre Treffen digitalisieren. mehr...
Frankfurt am Main: Ordnungsamt erweitert Online-Angebot
[18.01.2021] Die Stadt Frankfurt am Main bietet die Online-Terminvergabe nun auch bei der Ausländerbehörde an. Bürger können sich somit digital einen Vorsprachetermin organisieren. mehr...
LE.NA: Den Dialog fördern
[15.01.2021] Wie die Tradition der Bürgerbeteiligung in Bayern vom Freistaat unterstützt wird, erläutert die Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Michaela Kaniber. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Laptops und Tablets für Schüler
[15.01.2021] Die landesweite Einkaufsgenossenschaft des Städte- und Gemeindebundes NRW, KoPart, unterstützt die nordrhein-westfälischen Schulen während der Corona-Pandemie. Als etwa die Nachfrage nach mobilen Endgeräten groß wurde, konnte KoPart diese effizient ausschreiben und über ihr digitales Einkaufsportal verfügbar machen. mehr...
Bayern: Mit LE.NA aktiv gestalten
[15.01.2021] Ländliche Entwicklung und Nachhaltigkeit: Dafür steht das Online-Umfrage-Tool LE.NA. Als niedrigschwelliges Angebot lädt es die Bürger in Bayern dazu ein, sich unkompliziert an der Gemeindeentwicklung zu beteiligen. mehr...










