Donnerstag, 27. November 2025

Handelsblatt GovTech-Gipfel

Connecting Government & Tech

25. - 26. Februar 2026, Berlin [ Fachkongress ]
Beim Handelsblatt GovTech-Gipfel kommen relevante Akteure aus Politik, Wirtschaft und Technologie zusammen, um über die Weiterentwicklung digitaler staatlicher Strukturen zu sprechen. Im Mittelpunkt stehen der Austausch zu Strategien und Lösungen für einen modernen digitalen Staat sowie Einblicke in Beispiele aus dem In- und Ausland.

Aktuelle Meldungen

Thüringen: Bürgerkonto als Life-Chain

[14.12.2018] Ihr Projekt Life-Chain-Bürgerkonto haben jetzt der Freistaat Thüringen und die Bundesdruckerei vorgestellt. Dieses setzt das Once-Only-Prinzip um und basiert auf einer Blockchain-inspirierten Technologie. Und: Bürger behalten dabei die volle Souveränität über ihre Daten. mehr...

Marburg-Biedenkopf: Digitales Hecken-Management

[14.12.2018] Um seine Heckenpflege zu verbessern, will der Kreis Marburg-Biedenkopf ein digitales Hecken-Management an den Start bringen. Dieses könnte nicht nur den organisatorischen Aufwand der Heckenpflege reduzieren, sondern beispielsweise auch die Biomassenutzung im Kreis verbessern. mehr...

Software erleichtert Kita-Management.

Kita-Lösungen: KIVAN passt sich an

[14.12.2018] Mit KIVAN bietet Lecos eine modular aufgebaute Kita-Management-Lösung an, die verschiedenste Platzvergabe- und Verwaltungsprozesse abbilden kann. Nicht zuletzt Anwenderanfragen tragen dazu bei, dass die Software mit aktuellen Entwicklungen Schritt hält. mehr...

Auf dem Nordhessischen Breitband-Gipfel wurde Bilanz gezogen und Ausblick auf kommende Projekte gegeben.

Nordhessen: Nächstes Ziel Gigabitausbau

[14.12.2018] Zwei Jahre nach dem Start des Breitband-Ausbaus in Nordhessen ist dieser zu zwei Dritteln abgeschlossen. Als nächstes soll der Grundstein für einen flächendeckenden Gigabitausbau in der Region gelegt werden. mehr...

Seesen: Digitales Ablagesystem

[13.12.2018] Auf dem Weg zur Digitalisierung hat die niedersächsische Stadt Seesen zunächst ein E-Akte-System eingeführt. mehr...

Brandenburg verabschiedet erste Digitalisierungsstrategie des Landes.

Brandenburg: Kabinett beschließt Digitalisierungsstrategie

[13.12.2018] Eine gesamtgesellschaftliche Digitalisierungsstrategie hat das brandenburgische Kabinett jetzt verabschiedet. Sie umfasst auch die Ergebnisse unterschiedlicher Beteiligungsverfahren rund um den Strategieentwicklungsprozess. mehr...

Dillenburg: Rechnungsworkflow und E-Akte

[13.12.2018] In der Stadt Dillenburg sorgt nicht nur ein neuer Workflow für eine strukturiertere Rechnungsbearbeitung. In Kooperation mit der Gemeinde Sinn werden auch die Vorteile der E-Akte von Axians Infoma ausgeschöpft. mehr...

Frankfurt am Main: WLAN für Schulen soll kommen

[13.12.2018] Der Magistrat der Stadt Frankfurt hat die Ausstattung der Schulen mit WLAN beschlossen. Die Zustimmung der Stadtverordneten steht noch aus. Zudem wird mit Mitteln aus dem Digitalpakt gerechnet. mehr...

Thüringen-CIO Hartmut Schubert und Wirtschaftsstaatssekretärin Valentina Kerst informieren die Presse über die Ergebnisse des zweiten Digitalisierungskabinetts.

Thüringen: Zweites Digitalisierungskabinett

[13.12.2018] Beim zweiten Digitalisierungskabinett in Thüringen stand die Verwaltungsdigitalisierung im Fokus. Zudem wurde die Strategie für E-Government und IT im Freistaat fortgeschrieben. mehr...

AusweisApp2: 7. Anwenderforum im Januar

[12.12.2018] Im Vorlauf des Branchenkongresses Omnisecure 2019 findet am 21. Januar das siebte Anwenderforum zur AusweisApp2 statt. mehr...

VG Schirnding: Bürgerservice im Portal

[12.12.2018] Online-Behördengänge will die Verwaltungsgemeinschaft Schirnding ihren Bürgern künftig ermöglichen und führt dazu eine neue Software ein. Zunächst sollen Wahlscheine für die Europawahl via Internet beantragt werden können. mehr...

krz: Dienste im Netz des Bundes

[12.12.2018] Seine Dienste zwischen Client und Server kann das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) nun verschlüsselt im Netz des Bundes anbieten. mehr...

Aktive Bürgerbeteiligung am Radverkehrskonzept.

Kreis Marburg-Biedenkopf: Modell für Open Government

[12.12.2018] Die Kreisverwaltung Marburg-Biedenkopf hat sich im Jahr 2014 auf den Weg gemacht, ihre Arbeit und Strukturen offener zu gestalten. Wert legt die hessische Kommune dabei insbesondere auf den Bürgerdialog. Sie ist zudem Teil des Modellprojekts Open Government. mehr...

Die Verkehrsgemeinschaft Osnabrück ist beim Deutschlandstart von Apple Pay dabei.

Stadtwerke Osnabrück: Zahlen per Apple Pay

[12.12.2018] Die Stadtwerke Osnabrück sind beim Deutschlandstart des Zahlsystems Apple Pay dabei. Über die Mobilitäts-App der Verkehrsgemeinschaft Osnabrück kann nun das Handy-Ticket mit dem iPhone bezahlt werden. mehr...

Kämmerin Kornelia Wienke und Bürgermeister Ronald Thiel haben das Konzept des Pritzwalker Bürgehaushalts vorgestellt.

Pritzwalk: Erster Bürgerhaushalt gestartet

[11.12.2018] Die Stadt Pritzwalk hat ihren ersten Bürgerhaushalt gestartet. Bis zum 31. Januar können Bürger ihre Ideen unter anderem über die städtische Website mitteilen. mehr...

1 557 558 559 560 561 1.358