Donnerstag, 27. November 2025

Handelsblatt GovTech-Gipfel

Connecting Government & Tech

25. - 26. Februar 2026, Berlin [ Fachkongress ]
Beim Handelsblatt GovTech-Gipfel kommen relevante Akteure aus Politik, Wirtschaft und Technologie zusammen, um über die Weiterentwicklung digitaler staatlicher Strukturen zu sprechen. Im Mittelpunkt stehen der Austausch zu Strategien und Lösungen für einen modernen digitalen Staat sowie Einblicke in Beispiele aus dem In- und Ausland.

Aktuelle Meldungen

Smart-City-Partner präsentieren Komponenten des Projekts Inno.Live.

Lechwerke: Smart-City-Pilotversuch gestartet

[12.11.2018] Von der Digitalisierung können auch kleinere Kommunen profitieren. Das will der Versorger Lechwerke in Königsbrunn und Stadtbergen zeigen. In den Städten werden Sensoren und LoRa-Gateways für verschiedene Einsatzbereiche installiert. mehr...

Schleswig-Holstein: Vorbild Kommunalwahl

[12.11.2018] Positiv haben Bürger die barrierearme Internet-Seite mit Informationen rund um die diesjährige Kommunalwahl in Schleswig-Holstein bewertet. Innenminister Hans-Joachim Grote will deshalb auch das Internet-Angebot bei Landtagswahlen entsprechend erweitern. mehr...

Thüringen: Erster E-Government-Kongress

[09.11.2018] Am ersten Thüringer E-Government Kongress haben 400 Verwaltungsvertreter teilgenommen. Auf der Veranstaltung wurde auch die Kooperationsvereinbarung von Thüringen und dem BSI im Bereich Cyber-Sicherheit unterzeichnet. mehr...

DStGB und Deutsche Telekom setzen ihre Zusammenarbeit für Digitale Städte und Regionen fort.

DStGB / Deutsche Telekom: Initiative geht in die Fortsetzung

[09.11.2018] Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) und das Unternehmen Deutsche Telekom werden ihre Zusammenarbeit für die Initiative Digitale Städte und Regionen fortsetzen. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Landesweites Solarkataster

[09.11.2018] Das derzeit größte landesweite Solarkataster ist für Nordrhein-Westfalen online gegangen. Es zeigt das Potenzial eines jeden Daches im Land für die Stromerzeugung durch Photovoltaik. mehr...

Cyber-Sicherheit: Sachsen kooperiert mit dem Bund

[09.11.2018] Für die Cyber-Sicherheit im Freistaat arbeitet Sachsen künftig enger mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zusammen. Vorgesehen ist neben dem Informationsaustausch unter anderem der Aufbau eines Informations-Sicherheits-Management-Systems. mehr...

Den Weg zur digitalen Kommune unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit einem neuen Leitfaden.

Leitfaden: Schritt für Schritt zur digitalen Kommune

[09.11.2018] Ein neuer Leitfaden des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) dient Kommunen als Orientierungshilfe bei Technologien sowie der Finanzierung und Beschaffung digitaler Services. mehr...

Kabelschächte aus Kunststoff: Alternative zu Betonschächten.

Langmatz: Kabelschacht aus Kunststoff

[08.11.2018] Kabelschacht aus Beton oder Kunststoff? Vor dieser Frage stehen momentan einige Kommunen, die sich mit dem Breitband-Ausbau beschäftigen. Die Firma Langmatz hat sich schon früh auf die Fertigung von Kabelschächten aus Kunststoff spezialisiert. mehr...

BNetzA: Mitnutzungsentgelt für städtische Leerrohre

[08.11.2018] Für die Mitnutzung eines städtischen Leerrohrs beim Breitband-Ausbau hat jetzt die Bundesnetzagentur (BNetzA) das Mitnutzungsentgelt festgesetzt. Zuvor hat sie einen bundesweiten Meterpreis pro Jahr für die Mitnutzung ermittelt. mehr...

Eigene Mannschaft für die Schulen: Das citeq@school-Team hat bereits 67 Schulen in Münster mit neuer IT ausgestattet.

Münster: Moderne IT-Ausstattung für Schulen

[08.11.2018] In Münster wird derzeit die IT-Ausstattung aller öffentlichen Schulen modernisiert. Zudem werden alle Standorte an das schnelle Internet angeschlossen. Für die Umsetzung hat IT-Dienstleister citeq eigens das Team citeq@school gebildet. mehr...

OZG: Kommunen sollten sich startklar machen.

Portalverbund: Neue Dynamik für alte Idee

[08.11.2018] Das Onlinezugangsgesetz ist keine Bedrohung, sondern eine Chance. Die Kommunen müssen allerdings selbst aktiv werden. Die IT-Dienstleister sind bereit, sie zu unterstützen. Der Bund wiederum sollte die Vorreiter nicht bestrafen und besser kommunizieren. mehr...

Bochum wird Pilotstadt für intelligente Straßenlaternen.

Bochum: Pilotstadt für smarte Leuchten

[08.11.2018] In Bochum werden in den kommenden zwei Jahren intelligente Straßenlaternen getestet. Die so genannten Smart Poles sollen unter anderem zum Erkennen freier Parkplätze und zum Aufbau eines WLANs genutzt werden. mehr...

Emden: Vorbild für Smart Cities

[08.11.2018] Emden ist dem Ziel der intelligenten Energiestadt näher gerückt. Konkrete Fortschritte gibt es in den Bereichen Verkehrssteuerung, dezentrale Energiesysteme, Gebäudetechnik und bei der Entwicklung einer Smart-City-Plattform. mehr...

Waldsolms: 100. digitale Dorflinde

[07.11.2018] Das Förderprogramm der hessischen Landesregierung zur Errichtung von WLAN-Hotspots kommt bei den Kommunen gut an: Zwei Monate nach dem Start wurde jetzt die hundertste digitale Dorflinde gepflanzt. mehr...

Thomas Franz

more! software: Mehr Service

[07.11.2018] Mit der Entwicklung einer Software-Lösung für den kommunalen Sitzungsdienst setzte more! software einen ersten Meilenstein. Wie sich das Sitzungsmanagement-System des Unternehmens weiterentwickelt hat, berichtet Geschäftsführer Thomas Franz. mehr...

1 565 566 567 568 569 1.358