Handelsblatt GovTech-Gipfel
Connecting Government & Tech
Aktuelle Meldungen
ITK Rheinland: Komplett neue Website
[19.10.2018] Mit einem konzeptionell und inhaltlich komplett überarbeiteten Web-Auftritt präsentiert sich ab sofort die ITK Rheinland. mehr...
Augsburg: One Message, many Voices
[19.10.2018] Ein finales, für alle Zeiten und Vorkommnisse gültiges Social-Media-Konzept wird es nicht geben. So die Erfahrung der Stadt Augsburg. Und: Die Kommunikation in sozialen Netzwerken muss in eine stimmige Gesamtkommunikation integriert werden. mehr...
Bayern / Hessen / NRW: Einsatz des AKDB-Servicekontos
[18.10.2018] Das Servicekonto der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) können jetzt auch die Landes- und Kommunalverwaltungen in Hessen und Nordrhein-Westfalen einsetzen. mehr...
Ludwigshafen: Hol die Oberbürgermeisterin
[18.10.2018] Inspiriert von der Stadt Heidelberg startet die Stadt Ludwigshafen die Aktion #HolDieOberbürgermeisterin. Auf einer eigens dafür eingerichteten Internet-Seite können Bürger Projekte vorschlagen, die, bei entsprechender Zustimmung anderer Bürger, von der Oberbürgermeisterin besucht werden. mehr...
Kreis Soest: Mängelmelder für Rad- und Fußwege
[18.10.2018] Im Kreis Soest können Mängel an Rad- und Fußwegen ab sofort online über einen Mängelmelder mitgeteilt werden. mehr...
Kreis Mettmann: Neues KRZN-Mitglied
[18.10.2018] Zum kommenden Jahr zählt neben den Städten Bottrop und Krefeld sowie den Kreisen Kleve, Viersen und Wesel auch der Kreis Mettmann zu den Mitgliedern des Kommunalen Rechenzentrums Niederrhein (KRZN). mehr...
Datenschutzbeauftragte: Positionspapier zu KI vorgelegt
[18.10.2018] Ein Positionspapier zum Einsatz von Algorithmen und künstlicher Intelligenz (KI) in der öffentlichen Verwaltung haben jetzt Datenschutzbeauftragte aus Bund und Ländern vorgelegt. Es beschreibt unter anderem, welche Anforderungen hinsichtlich der Informationsfreiheit Behörden bei der Anwendung entsprechender Verfahren erfüllen müssen. mehr...
Friedhofswesen: Anforderungen ändern sich
[17.10.2018] Das Friedhofswesen verändert sich: Der Trend zu alternativen Bestattungsformen nimmt zu, Grabnutzungszeiten werden kürzer. Hinzu kommen neue Herausforderungen wie die Anbindung mobiler Datenerfassungsgeräte oder die Erstellung digitaler Friedhofspläne. mehr...
Thüringen: Land und Kommunen kooperieren
[17.10.2018] Die Thüringer Landesregierung, der Thüringische Landkreistag sowie der Gemeinde- und Städtebund Thüringen haben eine Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit in den Bereichen E-Government und Informationstechnik unterzeichnet. mehr...
MACH: Neue Zukunftsplattform
[17.10.2018] Auf einer neuen Plattform informiert das Unternehmen MACH über Zukunftsthemen für die öffentliche Verwaltung. Der Fokus ist hier auf Technologien, Lösungsansätze und moderne Methoden gerichtet. mehr...
AusweisApp2: Offene Anwenderforen
[17.10.2018] Bei den offenen Anwenderforen zur AusweisApp2 liegt der Schwerpunkt diesmal auf Erfahrungen der Stadt Bonn, dem Projekt OPTIMOS sowie auf der eIDAS-Verordnung. mehr...
Bayern: Wahl-Software besteht Feuertaufe
[17.10.2018] Bei der Landtagswahl in Bayern am vergangenen Sonntag (14. Oktober) hat die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) ihre neue Wahl-Software erstmals getestet. mehr...
IT-Planungsrat: Call for Papers zum 7. Fachkongress
[16.10.2018] Unter dem Motto „Land hat Zukunft. Digital.“ steht der siebte Fachkongress des IT-Planungsrats, der Mitte März 2019 in Lübeck stattfindet. Bis zum 2. November 2018 können Beitragsvorschläge eingereicht werden. mehr...
Mannheim: Digitalisierung mit Bürgerbeteiligung
[16.10.2018] Mannheim arbeitet an einer Digitalisierungsstrategie. Nach den Mitarbeitern der Verwaltung sind nun die Bürger gefragt, sich online einzubringen. mehr...
Hamburg: Diskussion zu KI
[16.10.2018] Zu künstlicher Intelligenz (KI) in der Verwaltung haben sich in Hamburg Experten verschiedener Fachrichtungen und Verwaltungspraktiker aus der gesamten Bundesrepublik ausgetauscht. mehr...








