Handelsblatt GovTech-Gipfel
Connecting Government & Tech
Aktuelle Meldungen
Telekom: Virtueller Marktplatz für Daten
[04.10.2018] Einen virtuellen Marktplatz zum Datenaustausch bietet jetzt die Deutsche Telekom an. Erprobt wird der Data Intelligence Hub unter anderem von der Stadt Bonn. mehr...
Dortmund: Arbeiten 4.0
[02.10.2018] Die Stadt Dortmund hat ihren Masterplan „Digitale Stadtverwaltung“ neu strukturiert und auf den Arbeitsplatz der Zukunft ausgerichtet. Auf dieser Basis sollen nun zahlreiche Digitalisierungs- und Organisationsprojekte gestartet werden. mehr...
Interview: Beim Datenschutz Vorbild sein
[02.10.2018] Welche datenschutzrechtlichen Fragen Kommunen beim Einsatz von Social Media zu beachten haben, erklärt im Kommune21-Interview Regina Reitenhardt, Geschäftsführerin der GKDS Gesellschaft für kommunalen Datenschutz. mehr...
Rhein-Sieg-Kreis: Bildungs-Cloud für alle Schulen
[02.10.2018] Mit seinem Medienentwicklungskonzept #MEK 2020 wird der Rhein-Sieg-Kreis zu einem Full-Service-Provider: Eine Bildungs-Cloud wird künftig alle Schulen in Trägerschaft der Kommune umfassen. mehr...
eID: EU-weit online ausweisen
[02.10.2018] Die eID-Funktion des Personalausweises kann ab sofort auch für E-Government-Anwendungen anderer EU-Mitgliedsländer eingesetzt werden. mehr...
Hessen: Mobilfunkpakt mit Netzbetreibern
[02.10.2018] Um die Mobilfunkinfrastruktur vor allem in den ländlichen Regionen Hessens zu verbessern, haben das Land und die Netzanbieter Deutsche Telekom, Telefónica Germany und Vodafone einen Zehn-Punkte-Pakt geschlossen. mehr...
Sachsen-Anhalt: Verwaltung ist nicht digital genug
[02.10.2018] Bei der Digitalisierung muss Sachsen-Anhalt dringend aufholen. Nötig sind eine aktuelle E-Government-Strategie und ein modernes E-Government-Gesetz. Die Kommunen sind dabei verbindlich und verpflichtend einzubeziehen. Das fordert der Landesbeauftragte für den Datenschutz in seinem aktuellen Tätigkeitsbericht. mehr...
krz: Anliegerbeteiligung im Straßenbau
[01.10.2018] Nachdem die Gemeinde Kirchlengern mit der ergebnisoffenen Anliegerbeteiligung im Straßenbau gute Erfahrungen gemacht hat, soll die Präsentationssoftware im Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) implementiert werden. mehr...
BREKO Breitbandstudie 2018: Glasfaser ist alternativlos
[01.10.2018] Die Ausrichtung auf den Ausbau der ultraschnellen Glasfaseranschlüsse ist zukunftssicher und konsequent. Die Vectoring-Entscheidung der Bundesnetzagentur hat in den vergangenen Jahren dagegen zu Fehlinvestitionen geführt. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Breitbandstudie des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO). mehr...
Sylt: Newsletter neu verteilt
[01.10.2018] Für die Newsletter-Verteilung nutzt die Sylt Marketing GmbH jetzt die E-Marketing Suite von Anbieter Wilken. Damit konnten die Klick- und Öffnungsraten verbessert sowie Datenschutzanforderungen erfüllt werden. mehr...
Bitkom / Messe Berlin: Smart Country Convention 2018
[01.10.2018] Digitale Lösungen für den Public Sector sind das Thema der Smart Country Convention, einer neuen Kongressmesse des Digitalverbands Bitkom und der Messe Berlin. Bei einem Hackathon sollen außerdem digitale Lösungen für Kommunen entstehen. mehr...
Bayern: 15.000 Hotspots online
[28.09.2018] In Bayern sind zwischenzeitlich 15.000 BayernWLAN-Hotspots in Betrieb. Der Freistaat ist somit schneller beim WLAN-Ausbau als geplant. Eine gute Zusammenarbeit mit den Kommunen ist wesentlich für den Projekterfolg. mehr...
Darmstadt: Pilot fürs Servicekonto Hessen
[28.09.2018] Das Servicekonto Hessen erleichtert Bürgern den Zugang zu Verwaltungsservices. Als Pilotkommune wird die Stadt Darmstadt das Angebot produktiv setzen und in einem ersten Schritt die Möglichkeit zur Internet-Beantragung von Bewohnerparkausweisen bereitstellen. mehr...
Schleswig-Holstein: Streuobst mobil ins Kataster eingeben
[28.09.2018] In das digitale Streuobstkataster Schleswig-Holstein können nun auch von unterwegs aus Daten eingegeben werden. mehr...
Buchvorstellung: Von der Smart City zur digitalen Region
[28.09.2018] Das Buch „Smartes Land – von der Smart City zur Digitalen Region“ will Kommunen Mut machen, Zukunftstechnologien strategisch einzusetzen und als Inspiration für die Entwicklung digitaler Lösungen dienen. mehr...














