Handelsblatt GovTech-Gipfel
Connecting Government & Tech
Aktuelle Meldungen
Breitband: Ländlicher Raum holt zu langsam auf
[11.12.2017] Auch wenn der Breitband-Netzausbau in Deutschland insgesamt vorankommt, weisen ländliche Regionen nach wie vor einen großen Rückstand auf. Das ist das Ergebnis eines aktuellen Kurzberichts des Instituts der Deutschen Wirtschaft Köln. mehr...
Smart City: Modell für Offene Urbane Plattform
[11.12.2017] Das Deutsche Institut für Normung (DIN) hat ein Referenzarchitekturmodell für die Entwicklung integrierter digitaler Smart-City-Lösungen angenommen. mehr...
krz: Online-Hausdruckerei für Kommunen
[11.12.2017] Mit ein paar Mausklicks können Kunden des Druck- und Versandzentrums des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) über einen Webshop Print-Produkte wie Flyer, Broschüren oder Poster erstellen und in Auftrag geben. mehr...
DZBW-Kundenforum: 2018 unter neuer Flagge
[08.12.2017] In Baden-Württemberg arbeiten die kommunalen IT-Dienstleister an der Fusion hin zu einem IT-Haus. An diesem Thema richtete sich das achte Kundenforum der Datenzentrale Baden-Württemberg (DZBW) aus. mehr...
Kreis Vechta: BürgerGIS eingeführt
[08.12.2017] Eine Galerie aus interaktiven Karten bietet der Kreis Vechta Interessierten mit seinem BürgerGIS. Die Plattform wurde in Kooperation mit der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg umgesetzt. mehr...
Schul-IT: Flickenteppich aufdröseln
[08.12.2017] Als Schlüssel für die Digitalisierung der Bildung hat die Firma Univention das Konzept eines offenen ID-Vermittlungsdienstes entwickelt. Die Bereitstellung und Nutzung digitaler Dienste würde damit wesentlich vereinfacht, der digitale Wildwuchs eingedämmt. mehr...
Kreis Leer: Glasfaser für alle Schulen
[08.12.2017] Die digitale Bildung steht im niedersächsischen Kreis Leer weit oben auf der Prioritätenliste. Bund, Kreis und Schulträger arbeiten hier zusammen, um alle Schulen an das Glasfasernetz anzuschließen. mehr...
VG Montabaur: RIS mit BIS
[08.12.2017] Nach dem Ratsinformationssystem (RIS) wird in der Verbandsgemeinde Montabaur Mitte Dezember ein Bürgerinformationssystem (BIS) starten. Interessierte können sich dann online über die Arbeit der lokalen Parlamente und ihrer Ausschüsse informieren. mehr...
Bielefeld: IT-Aufgaben wandern in die Verwaltung
[07.12.2017] Der Informatik-Betrieb Bielefeld (IBB) wird zum Jahresende aufgelöst. Zwei neue Abteilungen in der Stadtverwaltung übernehmen künftig dessen Aufgaben. mehr...
115-Lenkungsausschuss: Jan Schneider im Vorsitz
[07.12.2017] Zum stellvertretenden Vorsitzenden des 115-Lenkungsausschusses ist Jan Schneider, Stadtrat in Frankfurt am Main, gewählt worden. mehr...
Business Intelligence: KLARer Blick
[07.12.2017] Mithilfe des IT-Instrumentariums des BMBF baut die Stadt Kaiserslautern unter dem Namen KLAR ein umfassendes Informationssystem auf. In das System sollen Daten aus allen Bereichen der Verwaltung einfließen, und die Stadt so bei Entscheidungen unterstützen. mehr...
Schöningen: RIS von der Stadt Helmstedt
[07.12.2017] Schöningen wird das von der Stadt Helmstedt entwickelte Ratsinformationssystem (RIS) einführen. Bei der IT-Betreuung arbeiten die beiden Kommunen bereits zusammen. mehr...
AKDB: Schulungsprogramm für 2018
[07.12.2017] Ihr neues Schulungs- und Webinar-Programm für das erste Halbjahr 2018 hat die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) veröffentlicht. In mehr als 200 Seminaren können sich Verwaltungsmitarbeiter fortbilden. mehr...
Monheim: Bürgerideen verortet
[06.12.2017] Eine Karte voller Ideen hat die Stadt Monheim beim diesjährigen Bürgerhaushalt erhalten. Es gingen nicht nur mehr Ideen ein als jemals zuvor, auch die erstmals eingesetzte interaktive Karte der Online-Plattform wurde rege genutzt: Von den 183 Bürgervorschlägen wurden 151 verortet. mehr...
Studie: Dritter Länderindikator zur digitalen Schule
[06.12.2017] Wie in den Vorjahren hat die TU Dortmund im Auftrag der Deutschen Telekom Stiftung den Länderindikator Schule digital erstellt. Die Studie liefert Informationen zum Stand der digitalen Bildung in den einzelnen Bundesländern. Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz bilden in der Bewertung zwar die Spitzengruppe, aber auch hier gibt es noch Nachholbedarf – etwa was die IT-Ausstattung der Schulen anbelangt. mehr...









