Freitag, 28. November 2025

Handelsblatt GovTech-Gipfel

Connecting Government & Tech

25. - 26. Februar 2026, Berlin [ Fachkongress ]
Beim Handelsblatt GovTech-Gipfel kommen relevante Akteure aus Politik, Wirtschaft und Technologie zusammen, um über die Weiterentwicklung digitaler staatlicher Strukturen zu sprechen. Im Mittelpunkt stehen der Austausch zu Strategien und Lösungen für einen modernen digitalen Staat sowie Einblicke in Beispiele aus dem In- und Ausland.

Aktuelle Meldungen

Open Data: Studie vergleicht Status quo in Europa

[21.11.2017] In einer neuen Studie des Unternehmens Capgemini wird der Sachstand offener Daten in den Ländern Europas analysiert. Dabei werden nicht nur die Erfolgsfaktoren deutlich, mit deren Hilfe sich das Potenzial offener Daten heben lässt. mehr...

Auf der didacta DIGITAL erleben Besucher die Zukunft der Schule.

didacta 2018: Bildungsgipfel im Flachland

[20.11.2017] Zukunft zum Ausprobieren erleben Besucher auf der Bildungsmesse didacta 2018 in Hannover. Im Ausstellungsschwerpunkt didacta DIGITAL stellt unter anderem das Hasso-Plattner-Institut zwei Zukunftsprojekte vor. mehr...

IP Syscon: Fachlösung für Abwasserzweckverband

[20.11.2017] Der Abwasserzweckverband Eppelborn stellt sein Geo-Informationssystem auf ein neues Fundament. Zum Einsatz kommen Fachlösungen des Unternehmens IP Syscon. mehr...

Kreis Birkenfeld vertraut auf die Lösung Care4.

Sozialwesen: Mehraufwand verringern

[20.11.2017] Im Kreis Birkenfeld waren sich die Abteilungen Soziales und EDV einig, dass sich im Hinblick auf die im Sozialamt eingesetzte Fach-Software etwas ändern muss – und machten sich auf die Suche nach einer passenden Anwendung. mehr...

Axians Infoma: Mobiles Arbeiten

[20.11.2017] Mit seinen Apps will das Unternehmen Axians Infoma medienbruchfreie digitale Prozesse in Fachabteilungen und -betrieben von Kommunen unterstützen. mehr...

Gelsenkirchen: Freies WLAN für alle

[17.11.2017] Free WiFi Gelsenkirchen ermöglicht es den Bürgern, kostenlos bis zu einem Datenvolumen von fünf Gigabit im Internet zu surfen. 260 Hotspots sind dafür errichtet worden, von denen knapp 90 Prozent an das Glasfasernetz angeschlossen sind. mehr...

Münsters neuer Breitband-Koordinator Christian Tebel.

Münster: Koordinierter Breitband-Ausbau

[17.11.2017] Die Stadt Münster hat einen zentralen Ansprechpartner für den Breitband-Ausbau berufen. mehr...

Deutsche Telekom: Smart City Solutions Center

[17.11.2017] Mit dem neuen Smart City Solutions Center will die Deutsche Telekom Städte rund um Fördermöglichkeiten und die Errichtung von Smart-City-Anwendungen in Europa beraten. mehr...

Mängel im Wald lassen sich in Rheinland-Pfalz per Smartphone melden.

Landesforsten Rheinland-Pfalz: Waldecho im Pilotbetrieb

[17.11.2017] Einen Mängelmelder, über den Waldbesucher unkompliziert Schäden und Anliegen melden können, hat das Unternehmen wer denkt was entwickelt. Pilotiert wird die App namens Waldecho derzeit von den Landesforsten Rheinland-Pfalz. mehr...

Hamburg möchte die Bürger künftig unter anderem mithilfe digitaler Datentische an  an Planungsprozessen beteiligen.

Hamburg: Ausbau der digitalen Bürgerbeteiligung

[16.11.2017] Die Freie und Hansestadt Hamburg will ihr Online-Beteiligungstool zu einem integrierten, digitalen Partizipationssystem (DIPAS) ausbauen. Unterstützt wird sie dabei vom CityScienceLab an der HafenCity Universität Hamburg. Ein erstes Pilotprojekt zu dem neuen System ist im kommenden Jahr geplant. mehr...

Lüdenhausen: Dorf-App vernetzt

[16.11.2017] Über eine App können die Bürger Lüdenhausens ab dem kommenden Jahr unter anderem Gemeindemitteilungen lesen, Elektroautos buchen oder sich an Müllabfuhrtermine erinnern lassen. Die Software für die Lösung stellt das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) zur Verfügung. mehr...

Frankfurt am Main: Elektronische Bauanträge

[16.11.2017] Die Bauaufsicht der Stadt Frankfurt am Main hat die Basis für die digitale Abwicklung baurechtlicher Prozesse geschaffen. mehr...

KAAW: Interkommunale Digitalstrategie

[16.11.2017] Eine gemeinsame Digitalisierungsstrategie wollen die Mitgliedskommunen des Zweckverbands „Kommunale ADV-Anwendergemeinschaft West“ (KAAW) umsetzen. Das wurde jetzt auf der jährlichen Verbandsversammlung beschlossen. mehr...

Nachhaltigkeitsziele der Verbandsgemeinde fest im Blick.

Ratsinformationssysteme: Manuell war gestern

[16.11.2017] Die Verbandsgemeindeverwaltung Sprendlingen-Gensingen hat sich unter der Leitung von Bürgermeister Manfred Scherer zum Ziel gesetzt, durch die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen die Mitarbeiter zu entlasten und das Serviceangebot zu erweitern. mehr...

IDL: KGA-Lösung für vier Städte

[15.11.2017] Für das Erstellen des konsolidierten Gesamtabschlusses (KGA) führen vier Städte die Konsolidierungssoftware von IDL ein. mehr...

1 648 649 650 651 652 1.358