Handelsblatt GovTech-Gipfel
Connecting Government & Tech
Aktuelle Meldungen
Grävenwiesbach: Start ins digitale Schulzeitalter
[15.11.2017] Die Grundschule im hessischen Grävenwiesbach startet in das digitale Schulzeitalter. Im Rahmen des Modellprojekts „Vernetztes Lernen“ des Hochtaunuskreises wurde die Schule unter anderem mit modernen ActivBoards und Tablets ausgestattet. mehr...
Kaiserslautern: Tochter für die Digitalisierung
[15.11.2017] Eine neu gegründete, einhundertprozentige Tochtergesellschaft der Stadt Kaiserslautern soll die Digitalisierung in der rheinland-pfälzischen Kommune voranbringen. Zudem wurden ein Chief Digital Officer und ein Chief Urban Officer ernannt. mehr...
Laatzen: Betriebshof mit mobiler Datenerfassung
[14.11.2017] Weniger Papier und eine effiziente Gestaltung von Verwaltungsprozessen soll die Digitalisierung dem Betriebshof der Stadt Laatzen bringen. Eine Web-Auftragserfassung und eine App zur mobilen Datenerfassung von Axians Infoma erleichtern jetzt die Arbeit. mehr...
ITEBO / BITE: Bewerber-Management leicht gemacht
[14.11.2017] Damit Kommunen Bewerbungen medienbruchfrei verarbeiten und Bewerbern jederzeit Auskunft über den aktuellen Status geben können, kooperiert die ITEBO-Unternehmensgruppe jetzt mit der Firma BITE. mehr...
Berlin: Open Data für smarte Ideen
[14.11.2017] Aus den am Ernst-Reuter-Platz in Berlin erhobenen Verkehrsdaten sollen Anwendungen entwickelt werden, die das Leben, Arbeiten oder den Verkehr vor Ort optimieren. Bis Mitte Dezember können Interessierte ihre Lösungen einreichen. mehr...
Bayern: Rahmenvertrag mit AED-Synergis
[14.11.2017] Einen Rahmenvertrag mit Bayerns Finanzministerium hat das Unternehmen AED-Synergis unterzeichnet. Damit wird der Weg frei für GeoOffice, WebOffice und ProOffice in den bayerischen Behörden. mehr...
Bibertal: Webbasierte Verbrauchsabrechnung
[14.11.2017] Die webbasierte Lösung von ab-data ermöglicht in der Gemeindeverwaltung Bibertal künftig ein ortsunabhängiges und mobiles Arbeiten im Bereich der Verbrauchsabrechnung. mehr...
Salzgitter: Handyparken gestartet
[13.11.2017] Autofahrer können in Salzgitter bargeldlos die Parkgebühren bezahlen. Anfang November startete das zweijährige Pilotprojekt, das die Stadt mit dem Unternehmen sunhill technologies durchführt. mehr...
Kreis Harburg: Online-Kampagne für mehr Tagesmütter
[13.11.2017] Held/in- gesucht – so lautet der Aufruf des niedersächsischen Kreises Harburg zur Qualifizierung neuer Tagesmütter oder -väter. Hintergrund ist der Betreuungsmangel für Kinder unter drei Jahren. Eine Online-Kampagne soll Abhilfe schaffen. mehr...
AKDN-sozial: Software-Entwickler feiert Jubiläum
[13.11.2017] Seit 40 Jahren stellt das Unternehmen AKDN-sozial Software für Sozialämter, Jugendämter und Jobcenter her. Mittlerweile arbeiten an über 10.000 Arbeitsplätzen Kommunen mit den Angeboten des Unternehmens. mehr...
Frankfurt am Main: Stadtrat Schneider zieht Zwischenbilanz
[13.11.2017] In Frankfurt am Main ist Stadtrat Jan Schneider seit vier Jahren als Reformdezernent unter anderem für die Bereiche IT und E-Government zuständig. In einer ersten Zwischenbilanz zeigt er sich zufrieden mit dem bislang Erreichten. mehr...
Bielefeld: VOIS für das Einwohnerwesen
[13.11.2017] Die Stadt Bielefeld hat ihre Lösung für das Einwohnermeldewesen durch die Software VOIS/MESO ersetzt. Seit Anfang Oktober läuft das Verfahren im Echtbetrieb. Bei der Umstellung wurde die Stadt von dem kommunalen IT-Dienstleister regio iT begleitet. mehr...
Karlsruhe: Auf dem Weg zur Smart City
[10.11.2017] Karlsruhe will zur Smart City werden. Um die entsprechende Internet-of-Things-Infrastruktur aufzubauen, arbeiten die Stadtwerke Karlsruhe mit dem Spezialisten Zenner IoT Solutions zusammen. mehr...
Business Intelligence: Daten effizient nutzen
[10.11.2017] Die in der Verwaltung ohnehin schon vorhandene Datenfülle wird durch die Digitalisierung weiter wachsen. Deshalb besteht ein zunehmender Bedarf nach Business-Intelligence-Lösungen. Daten können damit nutzbringend für Steuerungszwecke eingesetzt werden. mehr...
Baden-Württemberg: Geodaten frei zugänglich
[10.11.2017] Ein neues Geoportal macht in Baden-Württemberg Karten und raumbezogene Daten aus allen Bereichen der Verwaltung für die Öffentlichkeit zentral im Internet nutzbar. Dabei handelt es sich um hochwertige Daten der verschiedenen Fachdisziplinen. mehr...










