SalzgitterHandyparken gestartet
Die Stadt Salzgitter und das Unternehmen sunhill technologies realisieren zusammen das zweijährige Projekt Handyparken.
v.l.: Dirk Warnecke, Leiter on-street Parken, Volkswagen Leasing GmbH; Mark Riedl, Vertriebsleiter sunhill technologies, Torsten Fleige-Lütgering, Fachdienstleiter Tiefbau und Verkehr; Michael Tacke, Stadtrat für Bauen, Stadtplanung, Verkehr und Umwelt
(Bildquelle: Stadt Salzgitter)
In der niedersächsischen Stadt Salzgitter können Parkgebühren ab sofort bargeldlos bezahlt werden. Wie die Stadt mitteilt, ist das zweijährige Pilotprojekt Anfang November gestartet. Die Parkgebühren können ohne Registrierung vorab über die Smartphone-App TraviPay des Unternehmens sunhill technologies beglichen werden. TraviPay ist nach Angaben der Stadt das meistgenutzte Handyparksystem in der Region und kann zum Beispiel auch in den Städten Goslar, Braunschweig, Wolfsburg (wir berichteten), Helmstedt und Wernigerode verwendet werden.
„Das bargeldlose Bezahlsystem ist ein Komfortgewinn für die Bürger“, sagt Michael Tacke, Stadtrat für Bauen, Stadtplanung, Verkehr und Umwelt. Das Handyparken sei eine optionale Serviceleistung, die zusätzlich zu den Parkgebühren bezahlt werden müsse. Weiterhin können die Parkenden aber auch konventionell an den Parkuhren bezahlen. Wie die Stadt mitteilt, entstehen ihr in der Pilotphase keine Kosten. Die Nutzer zahlen über die Parkgebühren hinaus eine Gebühr. So müssen für eine Stunde Parken 70 Cent Parkgebühren und zusätzlich eine Servicegebühr in Höhe von 24 Cent entrichtet werden. Das bargeldlose Bezahlsystem von sunhill technologies ist bereits in rund 120 Städten installiert worden, berichtet Salzgitter.
So funktioniert es: Der Autofahrer sendet eine SMS mit seinem Autokennzeichen und der gewünschten Parkdauer an den Betreiber. Der Vorgang ist damit verzeichnet und die Gebühr bezahlt. Bevor die Parkzeit abläuft, erfolgt eine automatische Erinnerung. Eine Verlängerung der Parkdauer ist von unterwegs möglich. Die Abrechnung erfolgt über die Mobiltelefonrechnung oder ein Prepaid-Guthaben. Rechtlich gesehen schließt der Nutzer einen Vertrag mit dem Betreiber, der die Parkgebühren erhebt und an die Kommune abführt. Die Mitarbeiter des Fachdienstes Bürgerservice und Ordnung der Stadt Salzgitter haben Zugang zu der Datenbank des Betreibers und können durch Eingabe des Kennzeichens feststellen, ob der genutzte Parkplatz bezahlt wurde. Hierfür benötigt die Stadt keine neuen Geräte, sondern kann die bereits bei der Überwachung des ruhenden Verkehrs eingesetzten Mobilgeräte verwenden. Das Projekt sei ein wichtiger Baustein im Rahmen der Smart-City-Initiative und könne später um weitere Produktsteine ergänzt werden, berichtet die Stadt Salzgitter.
Immobilienmanagement: Stadt Eisenach setzt Maßstäbe
[11.11.2024] Eine Vielzahl gesetzlicher Regelungen verpflichtet Kommunen zum sicheren Betrieb ihrer Immobilien. Die Stadt Eisenach hat durch Digitalisierung und Prozessoptimierung die Verwaltung ihrer Immobilien neu strukturiert. Dabei setzte die Kommune auf externe Unterstützung und internen Kompetenzaufbau. mehr...
Brandenburg: Werbekampagne für Onlinedienste
[08.11.2024] Eine Werbekampagne soll Brandenburgerinnen und Brandenburger auf die bereits verfügbaren digitalen Verwaltungsdienste aufmerksam machen. Das Land stellt für Kommunen Printmaterialien und Downloads bereit, mit denen Bürgerinnen und Bürger ohne großen Aufwand über verfügbare Online-Dienste informiert werden können. mehr...
Wiesbaden: Vernetzt zur digitalen Transformation
[05.11.2024] Die Stadt Wiesbaden ist dem Netzwerk NExT beigetreten, um durch Austausch mit über 2.000 Fachleuten innovative Ansätze für eine bürgerorientierte Verwaltung zu entwickeln und Best Practices anderer Städte zu nutzen. mehr...
Brake: Gewerbesteuerbescheid wird digital
[29.10.2024] Die Stadt Brake (Unterweser) ist die erste Kommune Niedersachsens, die Gewerbesteuerbescheide digital über ELSTER versendet. Das Pilotprojekt von Axians Infoma und KDO zeigt, wie medienbruchfreie Verwaltungsprozesse die Verwaltung, aber auch die Steuerpflichtigen selbst entlasten können. mehr...
Frankfurt am Main: Erweiterung für die Urbane Datenplattform
[28.10.2024] Die Stadt Frankfurt am Main hat ihre Urbane Datenplattform weiterentwickelt, diese ermöglicht jetzt auch den Zugang zu Echtzeitdaten über die Lufttemperatur. Die Plattform setzt auf die Smart-City-Lösung von ekom21, um Umwelt- und Klimadaten öffentlich zugänglich zu machen und um sich besser für anstehende Klimaveränderungen zu rüsten. mehr...
NExT-Studie: Networking als Ressource
[28.10.2024] Netzwerken kann bei der Verwaltungstransformation ein echter Motor für Veränderungen sein. Empirisch erforscht ist dieser Effekt bisher noch nicht. Das will eine Studie des netzwerks NExT jetzt ändern. Für eine Online-Umfrage werden noch Mitwirkende gesucht. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Ausflugsziele mit der App entdecken
[25.10.2024] Die App entdecke.nrw fördert den Regionaltourismus in Nordrhein-Westfalen und bietet Informationen zu über 500 Ausflugszielen. Nutzer können Orte wie Museen und Naturschutzgebiete entdecken, unterstützt durch eine praktische Umgebungssuche und einen integrierten Routenplaner. mehr...
Digitalisierung: Chancen nutzen, Herausforderungen meistern
[24.10.2024] Kommunen stehen zunehmend unter Druck, ihre Dienstleistungen digital anzubieten. Und es gibt durchaus ungenutzte Potenziale, die Bund, Länder und Kommunen erheblich entlasten könnten. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Starkregenschutz aus der Hosentasche
[24.10.2024] In Nordrhein-Westfalen wurde eine App entwickelt, die Bürgern helfen soll, den Überflutungsschutz ihrer Häuser zu überprüfen und sich über Schutzmaßnahmen ihrer Kommune zu informieren. Die FloodCheck-App, bisher nur in ausgewählten Städten verfügbar, wird nun landesweit ausgerollt. mehr...
BMI: GovTalk 2024
[23.10.2024] Beim GovTalk 2024, organisiert vom BMI, diskutierten Expertinnen und Experten aus Bund, Ländern und Kommunen über zentrale Themen der Verwaltungsdigitalisierung. Anlass der Veranstaltung war die Vorstellung des eGovernment MONITOR 2024. Im Fokus standen digitale Identitäten und die Herausforderungen der föderalen Strukturen. mehr...
Kita-Apps: Von der Zettelwirtschaft zur digitalen Kommunikation
[21.10.2024] Wie können Kita-Apps die Kommunikation zwischen Eltern und Kita verbessern? Eine Studie des Fraunhofer-Instituts IAO beleuchtet die Vorteile – von der Effizienzsteigerung über datenbasierte Entscheidungen bis hin zur erhöhten Resilienz in Krisenzeiten. Zudem liefert die Studie ein Vorgehensmodell für die Auswahl und Einführung von Kita-Apps. mehr...
OWL-IT: Mail-Signaturen automatisch verwalten
[21.10.2024] Seit Oktober ist OWL-IT neuer Cloud Solution Provider der Deutschen Verwaltungscloud. Nun stellte der Zweckverband seine Lösung Kritzel vor, die eine automatisierte und zentralisierte Verwaltung von E-Mail-Signaturen für Behörden und öffentliche Einrichtungen ermöglicht. Dadurch wird die Einhaltung von Compliance-Vorgaben erleichtert und die Effizienz der IT-Prozesse verbessert. mehr...
Hamburg: Kampagne „Digital für dich“ gestartet
[15.10.2024] Unter dem Motto „Digital für dich“ hat die Freie und Hansestadt Hamburg eine Marketingkampagne gestartet, um auf ihre digitalen Services aufmerksam zu machen. mehr...
ZenDiS: Launch von openDesk
[14.10.2024] Im Rahmen der Smart Country Convention (15. bis 17. Oktober 2024, Berlin) wird das Zentrum für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung (ZenDiS) die Version 1.0 der Lösung openDesk vorstellen. Diese ermöglicht neue Formen des kollaborativen Arbeitens und stärkt die Digitale Souveränität. mehr...
Freiburg: Integreat-App gestartet
[11.10.2024] In der Stadt Freiburg hilft ab sofort die App Integreat Zugewanderten, sich zurechtzufinden. Zudem sollen die Beratungsstellen entlastet werden. mehr...