Handelsblatt GovTech-Gipfel
Connecting Government & Tech
Aktuelle Meldungen
Helmstedt: Kreistag wird papierlos
[04.07.2017] Die Mitglieder des Helmstedter Kreistags haben sich einstimmig für die Einführung eines Ratsinformationssystems entschieden. Ein papierloser Kreistag soll nicht nur für Einsparungen sorgen, sondern auch für mehr Transparenz. mehr...
Gesamtabschluss: Lösungen im Vergleich
[04.07.2017] Excel, spezielle Software oder Outsourcing – zum konsolidierten Gesamtabschluss führen mehrere Wege. Welcher für eine Kommune am besten geeignet ist, muss sie anhand der jeweiligen Vor- und Nachteile einer Lösung abwägen. mehr...
Magdeburg: Online Amtstermine buchen
[04.07.2017] Termine für das Sozial- und Wohnungsamt können in Magdeburg nun online vereinbart werden. Unnötige Wartezeiten sollen dadurch vermieden und die Bürgerfreundlichkeit weiter erhöht werden. mehr...
Deutscher Städtetag: Bald mehr öffentliche WLAN-Netze
[03.07.2017] Die vom Bundestag verabschiedete Abschaffung der Störerhaftung wird das Angebot frei nutzbarer Hotspots und WLAN-Angebote in den Innenstädten schnell vergrößern, so die Erwartung des Deutschen Städtetags. mehr...
Dataport: Bechtle liefert Hardware
[03.07.2017] Die Hardware für die IT-Arbeitsplätze im Dataport-Verbund liefert von 2018 bis Ende 2021 das Unternehmen Bechtle. Das IT-Systemhaus wird außerdem den Service rund um die bestehende Hardware leisten. mehr...
Kalkar: Mobile first bei städtischer Website
[03.07.2017] Die Stadt Kalkar stellt ihren neuen Internet-Auftritt im responsiven Webdesign vor. Ab Anfang Juli gilt auf der Website der Grundsatz mobile first. mehr...
Chemnitz/Reutlingen: Smart Urban Services am Start
[03.07.2017] In einem Forschungsprojekt zu Smart Urban Services realisieren die Städte Chemnitz und Reutlingen eine Sensorinfrastruktur in ihrem Stadtgebiet. Auf diese Weise sollen beispielsweise Umwelt- und Verkehrsdaten erfasst werden, die wiederum in smarte Services der jeweiligen Stadt einfließen. mehr...
Frankfurt am Main: Weitere Selbstbedienungsterminals
[03.07.2017] Weitere Selbstbedienungsterminals will die Stadt Frankfurt am Main in den meist frequentierten Bürgerämtern aufstellen. Die erfolgreiche Testphase im Zentralen Bürgeramt und das positive Nutzer-Feedback waren ausschlaggebend für diesen Entschluss. mehr...
Serie: 115 bleibt zeitgemäß
[30.06.2017] Die Digitalisierung macht das Telefon nicht überflüssig. Zum Auftakt einer Serie über die Behördenrufnummer 115, spricht Staatssekretär Klaus Vitt, Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik, über den Sachstand und Perspektiven. mehr...
Fundbüro: Chatbot hilft, Verlorenes zu finden
[30.06.2017] Über einen digitalen Assistenten verfügt ab sofort die Lösung Zentrales Fundbüro. Der Chatbot namens Fin Finder erfasst in der Beta-Version zunächst Verlustmeldungen und durchsucht die Datenbank nach möglichen Treffern. mehr...
Tirol: Ctrack dokumentiert Rettungsfahrten
[30.06.2017] Zur Dokumentation der Rettungsdienstfahrten setzt das Rote Kreuz Tirol jetzt auf die Lösung Ctrack. mehr...
BMI: Neue Arbeitseinheit
[30.06.2017] Ein neues Referat widmet sich beim Bundesministerium des Innern (BMI) der Digitalisierung der Verwaltung, dem Portalverbund und dem Serviceportal des Bundes. mehr...
Bayern: Studie zur digitalen Transformation
[30.06.2017] Was Bayerns Behörden mit der Digitalisierung verbinden, soll eine von Adobe Systems veröffentlichte Studie zeigen. Die Mehrheit der Teilnehmer bewertet darin den digitalen Wandel positiv, auch kann sich die Mehrheit vorstellen, dass sich die Verwaltung stärker an den in der Privatwirtschaft genutzten Technologien orientiert. mehr...
SecurePIM: BSI zertifiziert App
[29.06.2017] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat der Sicherheitsapp SecurePIM Government SDS von Virtual Solution die Zulassung erteilt. Die Lösung kann somit für Informationen des Geheimhaltungsgrads „Verschlusssache – Nur für den Dienstgebrauch“ genutzt werden. mehr...
Formular-Management: Einfacher als gedacht?
[29.06.2017] Formular-Server können einerseits die Verwaltungsmitarbeiter entlasten und andererseits für ein Plus an Bürgerservice sorgen. Die Kommunale Datenverarbeitung Rhein-Erft-Rur greift deshalb auf den Formular-Server des Software-Anbieters Form-Solutions zurück. mehr...










