Donnerstag, 27. November 2025

Handelsblatt GovTech-Gipfel

Connecting Government & Tech

25. - 26. Februar 2026, Berlin [ Fachkongress ]
Beim Handelsblatt GovTech-Gipfel kommen relevante Akteure aus Politik, Wirtschaft und Technologie zusammen, um über die Weiterentwicklung digitaler staatlicher Strukturen zu sprechen. Im Mittelpunkt stehen der Austausch zu Strategien und Lösungen für einen modernen digitalen Staat sowie Einblicke in Beispiele aus dem In- und Ausland.

Aktuelle Meldungen

Europa: Einfachere Online-Verwaltungsakte

[05.05.2017] Für Bürger und Unternehmen soll es einfacher werden, Verwaltungsakte online zu erledigen. Dafür hat die EU-Kommission ein Paket von Maßnahmen vorgestellt. mehr...

CAFM: krz setzt auf IMSWARE

[05.05.2017] Für das Computer Aided Facility Management (CAFM) setzt das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) IMSWARE, die Software des Anbieters IMS, ein. mehr...

Öffentliche Vergabe: BME sucht wieder Spitzenleistungen

[04.05.2017] Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen sowie öffentliche Unternehmen und Institutionen können sich mit ihren beispielhaften Beschaffungsleistungen ab sofort wieder um den Award „Innovation schafft Vorsprung“ bewerben. mehr...

Kommunen müssen die Digitalisierung zur strategischen Aufgabe machen.

Smart Cities: Einflussfaktoren für Kommunen

[04.05.2017] Um bei der Stadtentwicklung handlungsfähig und unabhängig zu bleiben, müssen Kommunen die Digitalisierung zur strategischen Aufgabe machen. Auch obliegt ihnen die Aufgabe, alle Bevölkerungsgruppen auf dem Weg zur Smart City mitzunehmen. mehr...

Gesetzentwurf: Freifunk soll gemeinnützig werden

[04.05.2017] Freifunk-Initiativen will der Bundesrat den Status der Gemeinnützigkeit zukommen lassen. Ein entsprechender Gesetzentwurf sieht deshalb eine Ergänzung der Abgabenordnung vor. mehr...

regio iT: Mit BriefButler dual zustellen

[04.05.2017] Um Kunden aus der öffentlichen Verwaltung eine rechtssichere Zustelllösung anbieten zu können, setzt IT-Dienstleister regio iT die BriefButler-Technologie des Unternehmens hpc DUAL ein. mehr...

Löhne: Pilotanwender für Bürgerservice-Portal

[04.05.2017] Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) bietet den Kommunen im Verbandsgebiet jetzt ein Bürgerservice-Portal an. Als Pilotanwender hat die Stadt Löhne das Portal freigeschaltet. mehr...

Ulm/Neu-Ulm: Allzweck-Marketing von Wilken

[03.05.2017] Die Ulm/Neu-Ulm Touristik setzt die Wilken E-Marketing Suite als zentrales Werkzeug für das Marketing ein. Dank der Profilierungsfunktionen lassen sich beispielsweise Empfänger genau mit den für sie interessanten Informationen versorgen. mehr...

Altena: Auf dem Weg zum integrierten Arbeiten

[03.05.2017] Die Stadt Altena hat ihre bisherige Facility Management Software durch eine Lösung von Axians Infoma abgelöst. Im Laufe dieses Jahres sollen weitere Module des Anbieters eingeführt werden. mehr...

Behördengang bequem von unterwegs aus erledigen.

Mobile Government: Potenziale heben

[03.05.2017] Mobile Verwaltungsprozesse werden immer mehr nachgefragt. Für die Entscheidung, welche Prozesse sich für mobile Lösungen eignen, können Verwaltungen jetzt eine Methode heranziehen, welche die TU München und das Fraunhofer-Institut FOKUS entwickelt haben. mehr...

Stadtreinigung Hamburg: Lebenszyklus gefährlicher Abfälle vollständig ins Stoffstrom-Management-System implementiert.

Hamburg: Stadtreinigung dokumentiert Abfälle

[03.05.2017] Mit der Umsetzung eines Stoffstrom-Managements auf Basis des bestehenden Wiegedatensystems hat die Stadtreinigung Hamburg das Unternehmen regio iT beauftragt. Das System ist auch an das elektronische Abfallnachweisverfahren (eANV) angebunden. mehr...

Zur sechsten 115-Teilnehmerkonferenz kamen Vertreter des Bundes

115-Preisverleihung: Auszeichnung in sechs Kategorien

[02.05.2017] Auf der sechsten 115-Teilnehmerkonferenz erhielten Vertreter der Städte Karlsruhe, Hamburg, Frankfurt am Main, Kempten, der Gastgeberstadt Köln sowie des Kreises Fulda Preise in sechs Kategorien für ihr Engagement zugunsten der Behördennummer. mehr...

Peter Adelskamp ist der erste Chief Digital Officer der Stadt Düsseldorf.

Düsseldorf: Der Chief Digital Officer übernimmt

[02.05.2017] Um dem zunehmenden Maß an Digitalisierung in allen Fachbereichen der Verwaltung gerecht zu werden, hat Düsseldorf die Stelle des Digitalisierungsbeauftragten geschaffen. Den Posten übernimmt Peter Adelskamp. mehr...

Zur zehnten Kommunale erwarten die Veranstalter im Jahr 2017 wieder zahlreiche Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet.

Kommunale 2017: IT-Profi gesucht

[02.05.2017] In ihre zehnte Runde startet die Fachmesse Kommunale in diesem Jahr. Erstmals wird in diesem Rahmen der Preis Kommunaler IT-Profi verliehen, für den sich Beschäftigte aller Städte und Gemeinden bewerben können. mehr...

Deutscher Städtetag: Positionspapier zur digitalen Bildung

[02.05.2017] In einem Positionspapier zum Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter formuliert der Deutsche Städtetag kommunale Positionen mit Blick auf die Weiterentwicklung der digitalen Bildung. Unter anderem richtet er Forderungen an Bund und Länder und gibt Empfehlungen an die Städte. mehr...

1 692 693 694 695 696 1.358