Dienstag, 16. September 2025

Intergeo

Messe für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement

7. - 9. Oktober 2025, Frankfurt am Main [ Messe und Kongress ]
Die Messe und Konferenz bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Geodäsie, GIS, Fernerkundung, Drohnentechnologie, Smart Cities und nachhaltige Stadtentwicklung. Die Veranstaltung bringt Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik zusammen, um innovative Lösungen für globale Herausforderungen wie Klimawandel, Urbanisierung und Ressourcenmanagement zu präsentieren und zu diskutieren. Erwartet werden über 600 Aussteller und mehr als 100 Vortragende.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Baden-Württemberg: Digitale Bildungsplattform mit itslearning

[18.06.2021] In Baden-Württemberg wurde die digitale Bildungsplattform um das Lern-Management-System itslearning erweitert. Mit ihm kann der digitale Unterricht vor-, nachbereitet und durchgeführt werden. mehr...

Glasfasernetze sind selten im ländlichen Raum.

Bayern: Fibre to the village

[18.06.2021] In Bayern kombiniert die CCNST-Gruppe den geförderten und privatwirtschaftlichen Breitband-Ausbau und will so die digitale Kluft im Freistaat schließen. mehr...

Jürgen Hansjosten

Bayern: Glasfaser überall

[18.06.2021] Im Interview spricht Jürgen Hansjosten, Geschäftsführer von Infracapital in Deutschland, über die Pläne der Investment-Gesellschaft beim Breitband-Ausbau. mehr...

Prozess-Management: Knapp jede dritte Behörde mit PICTURE

[18.06.2021] Laut einer Umfrage betreiben 77 Prozent der Bundes- und Länderbehörden sowie Kommunalverwaltungen in ausgewählten Bereichen Prozess-Management. Fast ein Drittel setzt dabei auf die PICTURE-Prozessplattform. mehr...

Hessen: Online-Antrag zu ALG II kommt gut an

[18.06.2021] Der im Rahmen der OZG-Umsetzung geschaffene digitale Zugang zum ALG II wird gut angenommen. Weitere Ausbaustufen für das Online-Angebot kommen schrittweise hinzu. mehr...

Michaela Lehnert vom Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) ist neue Vorsitzende der Facharbeitsgruppe (FAG) eGovernment der Vitako.

Vitako / krz: Facharbeitsgruppe unter neuer Führung

[17.06.2021] Die Gruppenleitung der Facharbeitsgruppe (FAG) eGovernment der Vitako übernimmt jetzt Michaela Lehnert vom Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz). mehr...

NEGZ: Innovation im öffentlichen Sektor

[17.06.2021] Das Nationale E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ) will mit einem aktuellen Positionspapier neue und andere Sichtweisen auf die Innovationen der öffentlichen Verwaltung anstoßen. Auch sollen die Vorteile eines Innovationsmanagements für den öffentlichen Sektor dargelegt werden. mehr...

Dataport: IT-Services auch für kleine Ämter

[17.06.2021] In Schleswig-Holstein wurde die Pilotphase für das modulare IT-Service-Paket Dataport.kommunal abgeschlossen. Das Projekt ist nun in den Regelbetrieb übergegangen, das Portfolio speziell auf die IT-Anforderungen von Kommunen zugeschnitten. mehr...

In Herrenberg können Mängel und Ideen einfach digital eingebracht werden.

Herrenberg: Mängelmelder erfährt Ausweitung

[17.06.2021] Der Mängelmelder der Stadt Herrenberg wurde in das Portal service-bw integriert. Er ermöglicht es Bürgerinnen und Bürgern, ohne bürokratische Hürden Mängel und Anregungen direkt an das zuständige Amt weiterzuleiten. mehr...

Die Steuer-ID in die Register zu heben

Registermodernisierung: Steuer-ID ins Register

[17.06.2021] Die Modernisierung der öffentlichen Register ist eine elementare Voraussetzung für die gesamte zukünftige, digital basierte Verwaltung. Doch wie können die mit dem Gesetz angepeilten Ziele praktisch und vor allem technisch umgesetzt werden? mehr...

ANGA COM DIGITAL: Bereits mehr als 4.200 Teilnehmer

[16.06.2021] Nach drei Tagen zählte die ANGA COM DIGITAL bereits mehr als 4.200 Teilnehmer. Die 45 Panels sowie knapp 100 Webinare und Keynotes stehen noch bis Ende Juni kostenfrei auf der digitalen Plattform zur Verfügung. mehr...

EfA / eID: Beschlüsse der MPK

[16.06.2021] Die OZG-Umsetzung war Thema der Ministerpräsidentenkonferenz vergangene Woche. Beschlüsse zur Elektronischen Identität sowie zum Einer-für-Alle-Prinzip wurden veröffentlicht. mehr...

Software-Roboter kann Arbeit abnehmen.

Künstliche Intelligenz: Der Bot arbeitet mit

[16.06.2021] Der Einsatz von Software-Robotern ermöglicht eine pragmatische Automatisierung sich wiederholender Prozesse und trägt so zu mehr Effizienz und Bürgernähe bei. Das kann Verwaltungsmitarbeitern viel Arbeit abnehmen, wird den Menschen aber nicht ersetzen. mehr...

OZG: Halbdigitale Lösungen reichen nicht

[16.06.2021] In Behörden fehlen oft noch leistungsstarke und zuverlässige Infrastrukturen, auf deren Basis Abläufe digitalisiert und effizienter gestaltet werden können. In der Corona-Pandemie hat sich dies schonungslos gezeigt. Die Digitalisierung sollte nun zielgerichteter vorangetrieben werden. mehr...

Zusammenarbeit für die digitale Zukunft im Kreis Ludwigsburg.

Kreis Ludwigsburg: Gemeinsam für LoRaWAN

[15.06.2021] Eine Kooperation für den Aufbau eines LoRaWAN-Netzes haben im Kreis Ludwigsburg verschiedene Partner vereinbart: Der Zweckverband KBL, die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim und die Netze BW. Noch vor der Sommerpause soll die Technik zur Verfügung stehen. mehr...

1 341 342 343 344 345 1.342