Montag, 17. November 2025

Kitaplatzvergabe effizient umsetzen

18. November 2025, Gardelegen [ Infotag ]
Mit einem kostenfreien Informationstag zeigt der Softwareanbieter Little Bird, wie Kommunen die Verwaltung von Kinderbetreuungsangeboten effizient und bürgerfreundlich gestalten können. Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Einblick in die Praxis der digitalen Kinderbetreuungsverwaltung. Auf der Agenda stehen unter anderem die ganzheitliche Digitalisierung und ihre Vorteile, die rechtssichere Vergabe von Betreuungsplätzen, die Bedarfsplanung mit allen Beteiligten, Schnittstellen und die Zukunftssicherheit für Kommunen sowie die individuellen Erweiterungsmöglichkeiten mit den Little Bird Bausteinen. Abgerundet wird der Informationstag durch eine offene Fragerunde und den persönlichen Austausch mit Expertinnen und Experten. Eine Anmeldung ist bis zum 11. November möglich.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Kreis Herford kann die Vergabe der ­Kita-Plätze nun besser planen.

Kita-Lösungen: Platzbedarf im Blick

[26.08.2022] Als erste Gemeinde des Kreises Herford hat Hiddenhausen ein neues Planungs- und Vergabefahren für Kita-Plätze eingeführt. Stefanie Schlagner, damals stellvertretende Amtsleiterin in Hiddenhausen, erteilt Auskunft über das erfolgreiche Pilotprojekt. mehr...

Niedersachsen: Antrag für Schwerbehindertenausweise

[25.08.2022] Das Land Niedersachsen hat im Rahmen der OZG-Umsetzung die Antragstellung von Schwerbehindertenausweisen und zwei weitere, damit verbundene Leistungen digitalisiert. Die Nachnutzung im Sinne des EfA-Prinzips ist vorgesehen, erste Informationsveranstaltungen dazu fanden bereits statt. mehr...

Sachsen-Anhalt: BSI Roadshow für Kommunen

[25.08.2022] Eine virtuelle Roadshow zum Thema Cyber-Sicherheit in Kommunen haben das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Sachsen-Anhalt durchgeführt. Rund 120 Vertreterinnen und Vertreter aus zahlreichen Städten und Gemeinden haben daran teilgenommen. mehr...

Leverkusen: Mängelmelder per Beteiligung NRW

[25.08.2022] Einen Mängelmelder bietet neuerdings die Stadt Leverkusen auf ihrer Website an. Er basiert auf dem Landesportal Beteiligung NRW und soll dazu beitragen, die Kommune lebenswerter zu gestalten. mehr...

AKDB: Neue Generation des Bürgerservice-Portals

[25.08.2022] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) hat mit dem Roll-out einer neuen Generation M ihres Bürgerservice-Portals begonnen. Der IT-Dienstleister betont, dass den Kommunen dadurch keine zusätzlichen Kosten entstehen und die Umstellung automatisch erfolge. mehr...

Die App Citykey stellt Bürgerinnen und Bürgern Services gebündelt zur Verfügung.

Bonn: Smart City meets Geo

[25.08.2022] Die digitale Transformation ist eines von vier Nachhaltigkeitszielen auf der Agenda der Stadt Bonn. Die Beteiligten arbeiten dank einer intelligenten Organisation gut zusammen, gehen ungewohnte Wege und setzen auf das Gemeinwohl. mehr...

Nur ein Bruchteil der Kfz-Neuzulassungen erfolgt online.

i-Kfz: Angebot wird wenig genutzt

[24.08.2022] Seit 2015 erfolgt in den Kommunen in verschiedenen Stufen die Umsetzung der internet­basierten Kraftfahrzeugzulassung (i-Kfz). Mittlerweile ist das Online-Angebot weit verbreitet. Die Nutzungszahlen sind jedoch nach wie vor gering, wie eine Studie zeigt. mehr...

Bitkom: Belege kommen oft noch auf Papier

[24.08.2022] Während digitale Rechnungen hierzulande auf dem Vormarsch sind, kommen Belege wie Bestellungen, Lieferscheine oder Ausschreibungen oft noch auf Papier. Ein elektronisches Umsatzsteuermeldesystem könnte laut Bitkom die Digitalisierung in diesem Bereich voranbringen. mehr...

Ilona Benz

Kaiserslautern: Digitalisierung für die Menschen

[24.08.2022] Unter dem Motto „Unser Lautern – herzlich digital“ werden in der Modellstadt Kaiserslautern Smart-City-Projekte umgesetzt. Kommune21 sprach mit Ilona Benz, Geschäftsführerin von KL.digital, über die Pläne – und ihre Rolle als Interims-CDO der Stadt. mehr...

Low Code Live: Einsatzszenarien für den Public Sector

[24.08.2022] Um Low-Code-Einsatzszenarien für den Public Sector geht es am 7. September bei einer Konferenz in Berlin. Ausgerichtet wird sie von Fraunhofer FOKUS, dem Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT), Vertretern der öffentlichen Verwaltung sowie Partnern des institutseigenen E-Government-Labors. Die Teilnahme ist kostenfrei. mehr...

Schwabach: Digitalisierungskonzept steht

[23.08.2022] Ein Digitalisierungskonzept hat jetzt der Stadtrat für Schwabach beschlossen. Es soll als Fahrplan für die kommenden Jahre dienen und laufend fortgeschrieben werden. Vorgesehen sind unter anderem weitere digitale Behördengänge nebst elektronischer Bezahlmöglichkeiten oder die digitale Bürgerbeteiligung. mehr...

Stadt Hameln ist Mitglied der OZG-Werkstatt.

Kreis Hameln-Pyrmont: Gemeinsam zum OZG

[23.08.2022] Im Kreis Hameln-Pyrmont haben sich mehrere Kommunen gemeinsam auf den Weg gemacht, das Onlinezugangsgesetz mit Leben zu füllen. Im Rahmen des Projekts OZG-Werkstatt wurde zunächst für alle beteiligten Kommunen ein eigenes Serviceportal erstellt. mehr...

20 Vertreterinnen aus dem Landkreis Tirschenreuth erhalten ihre Teilnehmerurkunde für das Projekt „Startschuss kita.digital“ des Bayerischen Familienministeriums.

Kreis Tirschenreuth: Kita-Mitarbeiter qualifizieren sich digital

[23.08.2022] 20 Kita-Mitarbeiterinnen aus dem Kreis Tirschenreuth haben erfolgreich am Projekt Startschuss kita.digital des bayerischen Familienministeriums teilgenommen. Das Vorhaben soll Kitas darin unterstützen, Kinder an die digitale Welt, deren Chancen und Herausforderungen heranzuführen. mehr...

Arbeitslosengeld II: Über 50.000 digitale Anträge

[23.08.2022] Seit Juni 2020 steht der Antrag auf Arbeitslosengeld II als Online-Dienst für kommunale Jobcenter in ganz Deutschland zur Verfügung. Über 50.000 digitale Anträge wurden seitdem eingereicht. Mittlerweile steht der Dienst auch in ukrainischer Sprache zur Verfügung. mehr...

Kommunale Spitzenverbände: Aktuelle Finanzdaten veröffentlicht

[22.08.2022] Der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund haben jetzt eine Prognose für die Kommunalfinanzen bis zum Jahr 2025 veröffentlicht. Das Ergebnis: Die Finanzlage der Kommunen verschlechtert sich. mehr...

1 253 254 255 256 257 1.355