Dienstag, 18. November 2025

Kitaplatzvergabe effizient umsetzen

18. November 2025, Gardelegen [ Infotag ]
Mit einem kostenfreien Informationstag zeigt der Softwareanbieter Little Bird, wie Kommunen die Verwaltung von Kinderbetreuungsangeboten effizient und bürgerfreundlich gestalten können. Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Einblick in die Praxis der digitalen Kinderbetreuungsverwaltung. Auf der Agenda stehen unter anderem die ganzheitliche Digitalisierung und ihre Vorteile, die rechtssichere Vergabe von Betreuungsplätzen, die Bedarfsplanung mit allen Beteiligten, Schnittstellen und die Zukunftssicherheit für Kommunen sowie die individuellen Erweiterungsmöglichkeiten mit den Little Bird Bausteinen. Abgerundet wird der Informationstag durch eine offene Fragerunde und den persönlichen Austausch mit Expertinnen und Experten. Eine Anmeldung ist bis zum 11. November möglich.

Aktuelle Meldungen

Report: APIs treiben digitalen Umbau voran

[05.07.2022] Sopra Steria und PUBLIC haben einen umfassenden Report zu Interoperabilität und APIs publiziert. Demnach tragen geeignete Programmierschnittstellen dazu bei, die Innovationskraft junger Govtech-Unternehmen beim digitalen Umbau der öffentlichen Verwaltung besser einzubinden. mehr...

Lehrkräfte sollen ihren Unterricht mit der Antares-Cloud variationsreicher gestalten können – eigene IT-Kenntnisse sind dabei nicht zwingend erforderlich.

Telekom/Antares: Bildungsinhalte aus der Wolke

[05.07.2022] Die Telekom und der Anbieter für digitale Schulbildung, Antares Project, bündeln ihre Kompetenzen: Fortan soll die Antares-Cloud auf der Open Telekom Cloud (OTC) laufen und sicheres digitales Lernen für alle Schultypen gewährleisten. Auch Lehrkräfte erhalten umfassenden Support. mehr...

Föderale Aufgabenaufteilung neu ausrichten.

Dresdner Forderungen: Das System neu justieren

[05.07.2022] Um eine moderne digitale Verwaltung zu schaffen, muss der Blick über das Onlinezugangsgesetz hinausreichen. Nötig ist etwa eine bessere Aufgabenteilung: Verwaltungsangebote ohne kommunalen Handlungsspielraum könnten auch von Bund oder Ländern bereitgestellt werden. mehr...

Pfullingen: Graue Flecken werden getilgt

[05.07.2022] In fünf Jahren soll im gesamten Pfullinger Stadtgebiet schnelles Internet mit mindestens 100 Mbit/s zur Verfügung stehen. Auf Grundlage des Graue-Flecken-Förderprogramms der Bundesregierung wird OEW Breitband ab 2023 den Ausbau umsetzen. mehr...

Hamburg/The New Institute: Partnerschaft für die digitale Zukunft

[05.07.2022] Die Freie und Hansestadt Hamburg kooperiert künftig mit The New Institute im Bereich Datendemokratie und Nachhaltigkeit. Das erste geplante Projekt nutzt Fahrrad- und Mikromobilitätsdaten. Es soll europaweiten Modellcharakter für die Datenteilung staatlicher und privater Akteure haben. mehr...

Heidelberg eröffnet mit dem virtuellen Bürgeramt eine digitale Außenstelle der Stadtverwaltung.

Heidelberg: Virtuelles Bürgeramt

[05.07.2022] Heidelberg eröffnet ein virtuelles Bürgeramt. Per Video-Call können die Bürgerinnen und Bürger hier das persönliche Gespräch mit Sachbearbeitenden suchen, ohne das Amt vor Ort aufsuchen zu müssen. Zahlreiche Verwaltungsdienstleistungen können sie somit von Zuhause aus in Anspruch nehmen werden. mehr...

Niedersachsen/Bremen: Breitbandkooperation wird fortgesetzt

[04.07.2022] Das Breitbandzentrum Niedersachsen-Bremen (BZNB) fungiert seit dem Jahr 2008 als Schnittstelle zwischen Kommunen, Telekommunikationsunternehmen und den Länderverwaltungen. Niedersachsen und Bremen haben nun die weitere Zusammenarbeit mit dem BZBN besiegelt. mehr...

Der eigenwirtschaftliche Glasfaserausbau in der Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck wird durch eine Kooperationsvereinbarung mit DNS:NET gesichert.

Arneburg-Goldbeck: Chance für nichtgeförderte Haushalte

[04.07.2022] Die Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck hat einen Kooperationsvertrag mit DNS:NET unterschrieben. Wird die Ausbauquote erreicht, könnten für die knapp 1.500 Haushalte in Goldbeck über den eigenwirtschaftlichen Ausbau Datenraten von bis zu 500 Megabit pro Sekunde (MBit/s) bereitgestellt werden. mehr...

Gaia-X: Europäische Cloud für den Public Sector

[04.07.2022] Der Cloud-Anbieter IONOS hat eine Studie zur Rolle der europäischen Cloud für den Public Sector publiziert. Demnach ist der Server-Standort eines Cloud-Anbieters vertrauensbildend – etwa beim europäischen Projekt Gaia-X, für das inzwischen auch Lösungen für die Verwaltung vorliegen. mehr...

Wertheim: Neuer Online-Melder ermöglicht eine schnelle und transparente Kommunikation mit der Stadtverwaltung.

Wertheim: Neuer Kommunikationskanal

[04.07.2022] Einen Online-Melder hat die Stadt Wertheim freigeschaltet. Dieser soll jedoch nicht nur der Meldung von Mängeln dienen, sondern auch für eine bessere Bürgerkommunikation sorgen. mehr...

Trier: Kulturelles Erbe wird in einem neuen Archäologischen Stadtkataster systematisch gebündelt.

Trier: Pilotprojekt Archäologisches Stadtkataster

[04.07.2022] Ein landesweit einmaliges Stadtkataster-Projekt wird in Trier durchgeführt. Dabei soll das bedeutende kulturelle Erbe der Kommune systematisch ausgewertet werden – als Planungsgrundlage für die weitere Innenstadtentwicklung. Das Vorhaben wird zu 90 Prozent vom Land gefördert. mehr...

Präsentation des Prototyps für den neuen Heidelberger KI-Bürgerassistenten.

Heidelberg: Innovativer Bürgerassistent

[01.07.2022] Ein neuer virtueller Bürgerassistent wird derzeit in der Stadt Heidelberg entwickelt. Anders als ein Chatbot kann er individuell auf die Fragen der Bürgerinnen und Bürger eingehen. Dahinter steht die KI-Technologie des Heidelberger Start-up Aleph Alpha. mehr...

Instandhaltung: Kommunale Infrastruktur im Blick

[01.07.2022] Kommunen müssen viele Prüf- und Instandhaltungstermine koordinieren – von der Stadtbeleuchtung bis zu Spielplatzgeräten. Die Aufgabenplanungssoftware Excelation:assets unterstützt Verantwortliche dabei, vorgeschriebene Wartungszyklen zu planen und Fach-Teams zu dirigieren. mehr...

Kreis Mansfeld-Südharz: Modul mit Erweiterungsmöglichkeiten

[01.07.2022] Mit der VOIS|DALE Darlehensverwaltung setzt der Kreis Mansfeld-Südharz auf ein Produkt aus der VOIS-IT-Plattformstrategie. Das Finanzverfahren unterstützt beim Management gegebener und genommener Kredite. mehr...

Lübeck: Neue Smart-City-Plattform

[01.07.2022] Auf einer neuen Smart-City-Plattform präsentiert die Hansestadt Lübeck intelligente Lösungen rund um Mobilität, Klimaschutz, Umwelt und Energie. Auch LoRaWAN-Daten werden hier visualisiert, sodass sich die Bürger beispielsweise über aktuelle Wassertemperaturen, Parkplatzbelegungen oder den Standort von E-Ladesäulen informieren können. mehr...

1 265 266 267 268 269 1.355