Sonntag, 10. August 2025

Merseburger Digitaltage 2025

Smart City und Digitale Verwaltung – Wir gehen den nächsten Schritt!

27. - 28. August 2025, Merseburg [ Fachtagung ]
Die Veranstaltung bietet allen Interessierten die Gelegenheit, sich mit Experten, Wissenschaftlern und Praktikern, aber auch mit anderen Teilnehmenden auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Netzwerke zu pflegen. Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden richten sich an Entscheider und Experten aus Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Politik. Ziel ist es, verschiedene digitale Themenschwerpunkte in einer gemeinsamen Veranstaltung zu bündeln und eine Plattform für den Austausch von Ideen, Erfahrungen und Best Practices zu schaffen. Im Rahmen der Merseburger Digitaltage findet auch der 17. brain-SCC Anwendertag statt.

Aktuelle Meldungen

Lübecker Bucht und Seebad Travemünde lassen sich per digitalem Reiseführer entdecken.

Travemünde: Digitaler Gästeservice für die Hosentasche

[05.05.2023] Von einem digitalen Gästeservice für die Hosentasche profitieren Besucher der Lübecker Bucht. Mit Beteiligung des Seebads Travemünde an der App „Lübecker Bucht Guide“ umfasst das Angebot nun bereits rund 55 Kilometer Küstenlinie. mehr...

Heiko Grebe

Arnsberg: Letter of Intent mit Westconnet

[05.05.2023] Eine gemeinsame Absichtserklärung für den Glasfaserausbau haben das Unternehmen Westconnect und die Stadt Arnsberg unterzeichnet. Mehr als 18.000 Adressen können vom Ausbau mit Fiber-to-the-Home-Anschlüssen profitieren – vorausgesetzt die Vorvermarktungsquote wird in den jeweiligen Ausbauclustern erfüllt. mehr...

IT-Planungsrat: Mindestanforderungen an EfA-Services

[05.05.2023] Der IT-Planungsrat hat die Anwendung der Mindestanforderungen an den Betrieb von Einer-für-Alle-Services als Richtlinienempfehlung beschlossen. Eine wichtige Neuerung: die Behördenrufnummer 115 soll als Endanwender-Support etabliert werden. mehr...

Im digitalen Abbild des historischen Stadtmodells das Leipzig des Jahres 1823 erkunden.

Leipzig: Stadtmodell von 1823 digital erleben

[05.05.2023] Einmal durch das Leipzig des Jahres 1823 wandern – das ist jetzt dank eines digitalen 3D-Abbilds des historischen Stadtmodells möglich. Interessierte können sich hier Informationen über 26 Gebäude einholen. Auch werden berühmte Gäste und Einwohner der Stadt vorgestellt. mehr...

cit / S-Management Services: Teilnehmer der Governikus Jahrestagung 2023

[05.05.2023] Die Unternehmen cit und S-Management Services werden die Governikus Jahrestagung (9. bis 10. Mai in Berlin) mitgestalten. Am gemeinsamen Messestand werden die Low-Code-Plattform cit intelliForm, der Formularkatalog von S-MS und die Lösung FrontDesk präsentiert. Auch ein Fachvortrag zum Low-Code-Prinzip ist vorgesehen. mehr...

Fraunhofer-Studie: Wie wird ein Reallabor erfolgreich?

[05.05.2023] In einer Studie setzt sich das Fraunhofer IAO mit Reallaboren auseinander. Die Publikation gibt einen ersten Überblick zur Innovationsmethode Reallabor, zeigt, wie Reallabore in der Praxis aussehen können, und gibt Handlungsempfehlungen zu deren Aufbau und Betrieb. mehr...

Vergabe: Datenschutz im Blick haben

[04.05.2023] Eine Orientierungshilfe zum Thema Datenschutz als Kriterium im Vergabeverfahren hat der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz veröffentlicht. Das Papier soll Kommunen und staatlichen Behörden helfen, kostspielige Fehlgriffe bei der Beschaffung zu vermeiden. mehr...

Leipzig: Einfacher zum Termin

[04.05.2023] Ein neues Terminmodul nutzt die Leipziger Fahrerlaubnis- und Gewerbebehörde. Es ergänzt das bisherige System um wichtige Funktionen und wird in anderen Leipziger Ämtern und Abteilungen bereits erfolgreich eingesetzt. mehr...

Der Software-Hersteller Disy Informationssysteme entwickelt ein Instrument

Disy Informationssysteme: Gewaltvorfälle erfassen und analysieren

[04.05.2023] Um der zunehmenden Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst zu begegnen, ist das auf zwei Jahre angelegte BMBF-Forschungsprojekt InGe gestartet. Das Software-Unternehmen Disy Informationssysteme entwickelt eine Lagebild-Software, um Daten zu erfassen und auszuwerten. mehr...

Ein Schritt in einer DIPAS story auf dem Touchtable: Storytelling soll helfen

Hamburg: Neue Wege bei der Bürgerbeteiligung

[04.05.2023] Mit einer Erweiterung ihres digitalen Partizipationssystems DIPAS erprobt die Stadt Hamburg, städteplanerische Rahmenbedingungen und Planungsvorhaben mithilfe von raumbezogenen, geodatenbasierten Geschichten zu vermitteln. Die Entwicklung geht jetzt in die Pilotphase. mehr...

Smarte Gießlanze ergänzt jetzt die Telematiklösung smart KOMPAKT für die Stadtgrünbewässerung.

mm-lab: Smarte Gießlanze für mehr Grün

[04.05.2023] Mithilfe der Lösung smart KOMPAKT von Anbieter mm-lab können Kommunen erfassen, welche Stadtbäume zuletzt bewässert wurden. Eine smarte Gießlanze ermöglicht es nun, auch die Daten von Bewässerungsvorgängen an lediglich zu Fuß erreichbarem Grün in die Gießhistorie zu übertragen. mehr...

Tuttlingen: Straßenzustand digital erfassen

[04.05.2023] 
Ob eine Straße in einem guten Zustand ist oder gar sanierungsbedürftig, hat die Stadt Tuttlingen im Schwarzwald dank einer digitalen Lösung stets im Blick. mehr...

Staatssekretäre

Wiesbaden: Der digitale Führerscheinantrag

[03.05.2023] Hessens Landeshauptstadt Wiesbaden pilotiert den digitalen Führerscheinantrag und -umtausch. Die Lösung konnte erfolgreich getestet werden, Probleme ergeben sich allerdings auf der Anwenderseite – nämlich dann, wenn die eID des Personalausweises genutzt werden muss. mehr...

Wolfsburg: KiKom für Kitas

[03.05.2023] In Wolfsburg setzen die städtischen Kitas auf die App KiKom. Dadurch wird die Kommunikation verbessert, Eltern und Fachkräfte entlastet sowie Zeit gespart. mehr...

Die Materna-Unternehmensgruppe aus Dortmund war auch im Jahr 2022 auf Wachstumskurs und überschritt erstmals die Umsatzschwelle von 550 Millionen Euro.

Materna: Mehr Umsatz, mehr Mitarbeiter

[03.05.2023] Die IT-Unternehmensgruppe Materna Information & Communications SE wächst: Im Jahr 2022 stieg der Umsatz um 28 Prozent. Damit überschreitet das Unternehmen erstmals die Umsatzschwelle von 550 Millionen Euro. Die Verwaltungsdigitalisierung war ein wichtiger Wachstumstreiber. mehr...

1 174 175 176 177 178 1.335