Donnerstag, 11. September 2025

ÖV-Symposium NRW

24. September 2025, Düsseldorf [ Symposium ]
Der Kongress bietet eine Plattform für Austausch und Vernetzung zur digitalen Transformation in der öffentlichen Verwaltung. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Künstliche Intelligenz, digitale Souveränität, Cloud, Datenökonomie und Cyber-Sicherheit. Veranstalter sind Materna und Infora in Zusammenarbeit mit dem Land Nordrhein-Westfalen und den kommunalen Spitzenverbänden.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Sachsen-Anhalt: Neue Version von AutiSta im Einsatz

[21.09.2021] Der Verlag für Standesamtwesen hat den Rechenzentren nun eine überarbeite Anwendung des von ihm entwickelten Fachverfahrens AutiSta zur Verfügung gestellt. Die Version bereitet die Einführung von AutiSta 12 vor, die dann alle Anforderungen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) erfüllen wird. mehr...

Weiterhin kostenloses Surfen am Adenauerplatz.

Mönchengladbach / Rheydt: Weiter kostenfreies City-WLAN

[21.09.2021] In den Innenstadtbereichen von Mönchengladbach und Rheydt besteht bereits seit 2018 die Möglichkeit der kostenlosen WiFi-Nutzung. Das Projekt wurde nun um weitere drei Jahre verlängert und – auch mithilfe von EU-Mitteln – ausgeweitet. mehr...

Braunschweig: Bauanträge digital einreichen

[20.09.2021] Baugenehmigungsprozesse sollen in Braunschweig künftig überwiegend digital ablaufen. Um dieses Ziel zu erreichen, hat die Stadt jetzt den digitalen Bauantrag eingeführt. mehr...

Eisleben: Beitritt zur KITU

[20.09.2021] Die Lutherstadt Eisleben in Sachsen-Anhalt ist als 90. Kommune der Kommunalen IT-UNION (KITU) beigetreten. mehr...

Hepberg: Förderbescheid eingetroffen

[20.09.2021] Die Gemeinde Hepberg hat jetzt einen Förderbescheid des bayerischen Staatsministeriums für Digitales erhalten. Im Rahmen des Programms Digitales Rathaus unterstützt die Förderung die bayerische Gemeinde dabei, die von der Verwaltung angebotenen Online-Dienstleistungen auszubauen. mehr...

Übergabe des NKR-Jahresberichts an Bundeskanzlerin Angela Merkel.

NKR: Jahresbericht überreicht

[20.09.2021] Der Nationale Normenkontrollrat zieht in einem Jahresbericht 2021 Bilanz mit Hinblick auf die geprüften Gesetzentwürfe der Bundesregierung. Im Vordergrund stehen dabei die Entwürfe der letzten 12 Monate, die den Bürokratieabbau und die Digitalisierung in der Verwaltung betreffen. Der Bericht wurde jetzt Bundeskanzlerin Angela Merkel überreicht. mehr...

Leutkirch: Personalprozesse laufen im Rathaus künftig digital ab.

Leutkirch: Pionier im Personalwesen

[20.09.2021] Mit der Einführung des digitalen Personalbüros macht die Stadt Leutkirch ihr Personalwesen fit für die Zukunft. Prozesse und Bewerbungsverfahren sollen damit bald durchgängig digital und somit effizienter und schneller ablaufen. mehr...

Schleswig-Holsteins Kommunen sollen sich bei der Digitalisierung von der Idee der historischen Hanse leiten lassen.

Schleswig-Holstein: Digitalisierung am Vorbild der Hanse

[17.09.2021] Mehr interkommunale Zusammenarbeit bei der Digitalisierung hat Schleswig-Holsteins Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack angeregt. Als historisches Vorbild könne die Hanse dienen. mehr...

München: Geschlechtergerechte Digitalisierung

[17.09.2021] Die Stadt München will ihre Digitalisierung so gestalten, dass alle Menschen profitieren können. Ein Stadtrats-Hearing mit Vertreterinnen aus Wissenschaft und Praxis lieferte Hinweise, wie die Entwicklung geschlechtergerechter digitaler Lösungen umgesetzt werden kann. mehr...

Saarland: Mit der Telekom ins Gigabitzeitalter

[17.09.2021] Das Saarland wird zur selbst erklärten Gigabitregion: Innerhalb der nächsten sieben Jahre will die Telekom 120.000 FTTH-Anschlüsse im Land realisieren. Ministerpräsident Tobias Hans wies darauf hin, dass der Ausbauerfolg auch von der Landes- und Kommunalverwaltung abhänge, die ihren Anteil leisten solle. mehr...

Bonn: SB-Terminals an allen Außenstellen

[17.09.2021] An Selbstbedienungsterminals alle biometrischen Daten erfassen ist in Bonn nun an allen Außenstellen des Dienstleistungszentrums möglich. mehr...

Vor einem Gymnasium in Ilmenau erfolgte jetzt der Spatenstich für ein von Bund

Ilm-Kreis: Spatenstich für Glasfaserprojekt

[17.09.2021] Im Ilm-Kreis erfolgte jetzt der Spatenstich für den Glasfaserausbau. Er ist Teil eines von Bund, Land und Kreis geförderten Projekts. Bis zum Jahr 2023 werden rund 17 Millionen Euro in das Erschließungsvorhaben investiert. mehr...

Rhein-Kreis Neuss: Behördengang per Videocall

[16.09.2021] Der Rhein-Kreis Neuss hat einen neuen digitalen Behördenservice für Bürger entwickelt. Das so genannte virtuelle Bürgerbüro ermöglicht den unkomplizierten Kontakt zu Sachbearbeitern per Videocall – ohne vorherige Terminabsprache oder Einladung. mehr...

Aufgereiht wie die Zinnsoldaten: Der neu ausgestattete Computerraum der Sekundarschule Parey.

Kreis Jerichower Land: Erneuerung der Computerausrüstung

[16.09.2021] Die im Landkreis Jerichower Land gelegene Sekundarschule Parey besitzt jetzt eine neue Computerausstattung. Für die Anschaffung der Technik hat die Kreisverwaltung einen Leasing-Vertrag mit der Kommunalen IT-UNION (KITU) geschlossen. mehr...

E-Government-Wettbewerb 2021: Finalisten stehen fest

[16.09.2021] Beim E-Government-Wettbewerb 2021 werden herausragende Projekte der Verwaltungsmodernisierung ausgezeichnet. Die 19 Finalisten, die ihre Projekte am 28. September vor einer siebenköpfigen Jury präsentieren werden, stehen jetzt fest. mehr...

1 320 321 322 323 324 1.341