Mittwoch, 24. September 2025

ÖV-Symposium NRW

24. September 2025, Düsseldorf [ Symposium ]
Der Kongress bietet eine Plattform für Austausch und Vernetzung zur digitalen Transformation in der öffentlichen Verwaltung. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Künstliche Intelligenz, digitale Souveränität, Cloud, Datenökonomie und Cyber-Sicherheit. Veranstalter sind Materna und Infora in Zusammenarbeit mit dem Land Nordrhein-Westfalen und den kommunalen Spitzenverbänden.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Oberbürgermeister Albrecht Schröter (l.) und Minister Wolfgang Tiefensee stellen Acht-Punkte-Strategie für die Smart City Jena vor.

Jena: Digitale Modellregion

[02.05.2018] Jena will als Smart-City-Modellregion die Digitalisierung ausbauen und in unterschiedlichste Bereiche der Stadt integrieren. Eine Acht-Punkte-Strategie gibt den Fahrplan vor. mehr...

Saarland: IT-Kooperationsrat nimmt Arbeit auf

[02.05.2018] Für die Digitalisierung im Saarland arbeiten Land und Kommunen in einem IT-Kooperationsrat zusammen. Unter anderem soll ein gemeinsames Bürgerportal errichtet werden. mehr...

Brandenburg: Neues Landesverwaltungsnetz

[02.05.2018] Bis Ende kommenden Jahres soll das Landesverwaltungsnetz in Brandenburg modernisiert und so leistungsfähiger, schneller und sicherer werden. Das Unternehmen Deutsche Telekom führt dabei eine neue Kommunikationstechnik für die Verwaltung ein. mehr...

Um den Breitband-Ausbau zu beschleunigen

Schwendi: Schneller beim Breitband-Ausbau

[02.05.2018] Die Gemeinde Schwendi will den Breitband-Ausbau beschleunigen. Sie hat deshalb das Management der Hausanschlüsse an das Unternehmen Netze BW übertragen. mehr...

ÖFIT: Trendsonar Künstliche Intelligenz

[02.05.2018] Um Trends im Bereich der künstlichen Intelligenz aufzuzeigen, hat das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) 28 Technologien analysiert. Das Ergebnis steht im Trendsonar Künstliche Intelligenz zur Verfügung. mehr...

Kaiserslautern realisiert nachvollziehbare Konsolidierung.

Kaiserslautern: Abschluss gemeistert

[30.04.2018] Das Projekt kommunaler Gesamtabschluss stellt für viele Kommunen eine Herausforderung dar. Kaiserslautern setzt dabei auf Software von Anbieter LucaNet. Diese automatisiert den Prozess der Konsolidierung über sämtliche Schritte hinweg. mehr...

Über das neue Beteiligungsportal der Stadt Karlsruhe können sich die Bürger zeit- und ortsunabhängig einbringen.

Karlsruhe: Beteiligungsportal gestartet

[30.04.2018] Im Online-Beteiligungsportal der Stadt Karlsruhe können sich Bürger nicht nur über ausgewählte Vorhaben der Stadt informieren, sondern diese auch kommentieren und diskutieren. Zudem können sie direkt mit dem Oberbürgermeister in Kontakt treten. mehr...

Neukölln: Zentrales Bewerbungsbüro kümmert sich ums Personal.

Berlin: Der Neuköllner Weg

[30.04.2018] Neue Wege bei der Personalgewinnung beschreitet der Berliner Bezirk Neukölln. Dazu gehört neben einem digitalen Bewerbungsmanagement und einem modernen Personal-Marketing die Etablierung eines Zentralen Bewerbungsbüros (ZBB). mehr...

Die Unterlage für Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen (UfAB) berücksichtigt die aktuelle Rechtslage.

UfAB 2018: Neuer Leitfaden für öffentlichen IT-Einkauf

[30.04.2018] Vollständig überarbeitet steht Behörden mit der Unterlage für Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen (UfAB) 2018 ein neuer Praxisleitfaden für die Durchführung von IT-Beschaffungen zur Verfügung. mehr...

Der Startschuss für das Thüringer E-Government-Gesetz ist gefallen.

Thüringen: Startschuss für E-Government-Gesetz

[30.04.2018] Das erste Thüringer E-Government-Gesetz ist beschlossen und soll die Verwaltung moderner, bürger- und wirtschaftsfreundlich gestalten. Als Mannschaftsspiel beschreibt CIO Hartmut Schubert das Vorgehen dabei. mehr...

Kreis Plön veröffentlicht als Pilot in Schleswig-Holstein kommunales Recht im Web.

Kreis Plön: Kreisrecht online abrufbar

[27.04.2018] Als Vorreiter in Schleswig-Holstein veröffentlicht jetzt der Kreis Plön kommunales Recht über den landesweiten Basisdienst KSH-Recht. Die Kommune war auch an der Entwicklung des elektronischen Basisdiensts beteiligt. mehr...

Bad Belzig: Modell für Smart Village

[27.04.2018] Bad Belzig wird das Smart Village Brandenburgs. Die Gemeinde hat den von der Medienanstalt Berlin-Brandenburg ausgelobten Wettbewerb zur Digitalisierung des ländlichen Raums gewonnen. mehr...

Beim Ausbau der Smart City Ingolstadt wollen die Stadt und das Unternehmen Audi zusammenarbeiten.

Ingolstadt: Modellstadt für urbane Mobilität

[27.04.2018] Smart, urban, mobil und lebenswert soll das Ingolstadt der Zukunft sein. Um dieses Ziel zu erreichen, haben die Kommune und das Unternehmen Audi einen Letter of Intent zum Ausbau der Smart City Ingolstadt unterzeichnet. mehr...

Eine neue Online-Service-Infrastruktur soll Bürgern und Unternehmen Zugang zu den verschiedenen Online-Verwaltungsdienstleistungen Hamburgs bieten.

Hamburg: OSI im Aufbau

[27.04.2018] Gemeinsam entwickeln Hamburg und Dataport eine neue Online-Service-Infrastruktur (OSI). Die interoperable, mandantenfähige Lösung, die noch 2018 in Betrieb gehen soll, wird auch anderen Kunden des IT-Dienstleisters zur Verfügung stehen. mehr...

Die Stadtwerke Konstanz werden das neue Glasfasernetz der Stadtwerke Waldshut-Tiengen betreiben.

Waldshut-Tiengen / Konstanz: Stadtwerke kooperieren für Bandbreiten

[27.04.2018] In Waldshut-Tiengen errichten die Stadtwerke ein Glasfasernetz. Als erfahrenen Betreiber für das Netz haben sie die Stadtwerke Konstanz ausgewählt. mehr...

1 597 598 599 600 601 1.344