Dienstag, 11. November 2025

Potentiale von KI in Kommunen und kommunalen Betrieben

20. November 2025, Essen [ Fachtagung ]
Die Fachtagung stellt die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in Kommunen und kommunalen Betrieben vor. Expertinnen und Experten beleuchten dabei sowohl technische Grundlagen als auch rechtliche Rahmenbedingungen und zeigen Beispiele aus der kommunalen Praxis. Ziel der Veranstaltung ist es, Chancen und Herausforderungen des KI-Einsatzes in der öffentlichen Verwaltung aufzuzeigen und Anwendungsfelder für eine strategische Umsetzung zu diskutieren.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Bayern: Zukunftspfade im Web

[03.05.2013] Eine Website zu den „Zukunftspfaden Digitales Bayern 2020“ ist im Rahmen des Fachkongresses des IT-Planungsrats freigeschaltet worden. mehr...

Marcell Raschke

115: Aachen in ZAG vertreten

[02.05.2013] Der Chef des Aachener Bürgeramtes, Marcell Raschke, ist in die Zentrale Arbeitsgemeinschaft (ZAG) des einheitlichen Behördenrufs gewählt worden. Raschke ist einer von acht Vertretern der kommunalen Ebene. mehr...

Berlin: Bauvorlagen elektronisch einreichen

[02.05.2013] Bauvorlagen müssen in Berlin ab sofort elektronisch eingehen. Mit der Änderung der Bauverfahrensverordnung wurde die Einreichung von Dokumenten in elektronischer Form erstmals verpflichtend geregelt. mehr...

Baden-Württemberg: EAP selten gefragt

[02.05.2013] Die baden-württembergische Landesregierung hat eine Studie zu den Einheitlichen Ansprechpartnern gemäß EU-Dienstleistungsrichtlinie in Auftrag gegeben. Das Ergebnis: Sie werden eher selten in Anspruch genommen. Ein Grund: der geringe Bekanntheitsgrad. mehr...

Sachsen: Konzept für Cyber-Sicherheit

[02.05.2013] In Sachsen ist ein ganzheitliches Cyber-Sicherheitskonzept für Kommunen vorgestellt worden. Eine dreistufige Kampagne soll Städte, Gemeinden und Kreise technisch und organisatorisch unterstützen. mehr...

Belgien: Sicherer Zugang zu E-Services

[02.05.2013] In Belgien erhalten Nutzer künftig über eine integrierte Lösung für das Identitäts- und Zugangsmanagement Zugriff auf alle E-Government-Angebote der Verwaltung. mehr...

Chemnitz: 20.000 Mal schnelleres Surfen

[30.04.2013] eins energie in sachsen (eins) will in diesem Jahr wieder 20.000 Chemnitzer Haushalte an das Glasfasernetz in der Stadt anschließen. eins baut als bundesweit erster Energieversorger ein Glasfasernetz für das Unternehmen Deutsche Telekom. mehr...

Bayern: Historische Karten als App

[30.04.2013] Historische Karten des Freistaats Bayern können jetzt auch auf dem Smartphone oder Tablet betrachtet werden. Dafür sorgt eine App der Bayerischen Staatsbibliothek. mehr...

Münchens Wirtschaftsreferent Dieter Reiter hat als Erster das kostenlose M-WLAN auf dem Marienplatz getestet.

München: Kostenlos surfen auf dem Marienplatz

[30.04.2013] Die Stadtwerke München gewähren den Bürgern auf dem Marienplatz einen kostenlosen Internet-Zugang. Das WLAN-Projekt läuft zunächst im Probebetrieb. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Kritik an Open.NRW

[30.04.2013] Kritik an der geplanten Open-Government-Strategie der nordrhein-westfälischen Landesregierung hat das Bündnis „NRW blickt durch“ geübt. Daten müssten zwingend veröffentlicht werden. mehr...

Frankfurt (Oder): Online nach Fahrzeugbrief fragen

[30.04.2013] Über einen Link auf der städtischen Website kann man in Frankfurt (Oder) in Erfahrung bringen, ob der Fahrzeugbrief bei der Behörde eingegangen ist. mehr...

Sachsen: Digitale Offensive

[29.04.2013] Um den Breitband-Ausbau künftig weiter forcieren und eine leistungsfähige Internet-Versorgung bereitstellen zu können, hat der Freistaat Sachsen ein Eckpunktepapier beschlossen. mehr...

Spanien: E-Service im Baskenland

[29.04.2013] In der Autonomen Gemeinschaft Baskenland stehen 35 Prozent der Verwaltungsservices auch in elektronischer Form zur Verfügung. mehr...

Heidelberg: Neue Kassen-Software

[29.04.2013] Künftig kommt bei der Stadt Heidelberg das Modul Kasse der Lösung dvv.Finanzen der Kommunalen Informationsverarbeitung Baden-Franken (KIVBF) zum Einsatz. mehr...

Bremen: Online-Angebot ausgebaut

[29.04.2013] Nach seiner Überarbeitung bietet das Online-Angebot der Freien Hansestadt Bremen mehr Informationen über das politische System und Beteiligungsmöglichkeiten. mehr...

1 1.000 1.001 1.002 1.003 1.004 1.354