Montag, 10. November 2025

Potentiale von KI in Kommunen und kommunalen Betrieben

20. November 2025, Essen [ Fachtagung ]
Die Fachtagung stellt die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in Kommunen und kommunalen Betrieben vor. Expertinnen und Experten beleuchten dabei sowohl technische Grundlagen als auch rechtliche Rahmenbedingungen und zeigen Beispiele aus der kommunalen Praxis. Ziel der Veranstaltung ist es, Chancen und Herausforderungen des KI-Einsatzes in der öffentlichen Verwaltung aufzuzeigen und Anwendungsfelder für eine strategische Umsetzung zu diskutieren.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Berlin-Lichtenberg: Preis für Bürgerhaushalt

[01.02.2013] Der Bürgerhaushalt von Berlin-Lichtenberg wird in diesem Jahr mit der Theodor Heuss Medaille ausgezeichnet. mehr...

BITKOM: Award für E-Learning

[31.01.2013] Die Gewinner des Deutschen E-Learning Innovations- und Nachwuchs-Awards (D-ELINA) stehen fest. Ausgezeichnet wurden die Projekte mARble und meinUnterricht.de. mehr...

ekom21: Ergänzung für LaDiVA

[31.01.2013] Der IT-Dienstleister ekom21 hat LaDiVA, die Software-Lösung für Ausländerbehörden, um eine professionelle Archivierung erweitert. mehr...

ITDZ Berlin: Informiert via Twitter

[31.01.2013] Einen Twitter-Account hat das ITDZ Berlin eröffnet. Neben eigenen Informationen sollen auch Themen aus dem Berliner E-Government-Umfeld gezwitschert werden. mehr...

Reinhold Harnisch

IT-Sicherheit: Rolle der kommunalen Rechenzentren

[31.01.2013] Aufgrund eines Brandes bei der Deutschen Telekom waren in der vergangenen Woche weite Teile des Siegerlandes ohne Internet und Datenaustausch. Es funktionierten weder Handys noch das Festnetz. Reinhold Harnisch, Geschäftsführer des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (KRZ) erläutert, welche Konsequenzen aus dem Störfall gezogen werden sollten. mehr...

Ceyoniq / bos: Startschuss für Partnerschaft

[31.01.2013] Die Unternehmen Ceyoniq und bremen online services (bos) bündeln ihre Kompetenzen und arbeiten künftig bei verschiedenen Projekten zusammen. mehr...

CeBIT 2013: DZBW zeigt Cloud-Lösungen

[30.01.2013] Die Datenzentrale Baden-Württemberg (DZBW) stellt auf der CeBIT ihre Software-as-a-Service-Angebote vor. mehr...

Zweibrücken: Finanzverfahren wird Web

[30.01.2013] Die Einführung eines webbasierten Finanzverfahrens hat die Stadt Zweibrücken beschlossen. Den Zuschlag erhielt Anbieter AB-Data. mehr...

Berlin: Gebündelter Online-Service

[30.01.2013] Mit einem neuen Servicebereich wartet das Hauptstadtportal auf: Alle Dienstleistungen, die jeweils zuständigen Behörden sowie die Terminbuchung sind mit einem Klick erreichbar. mehr...

Innovationsstiftung: Studie zu Identifikationslösungen

[30.01.2013] Die Einsatzbereiche für elektronische Signaturen, multifunktionale Chipkarten und den neuen Personalausweis in bayerischen Kommunen hat die Innovationsstiftung im Rahmen einer Studie analysiert. mehr...

Kreis Minden-Lübbecke: Tourismusportal neu im Web

[30.01.2013] Die Tourismus-Website des Kreises Minden-Lübbecke ist nicht nur optisch überarbeitet worden, sondern basiert jetzt auch auf Responsive Design. mehr...

CeBIT 2013: Behördenarbeitsplatz mit mps

[29.01.2013] Lösungen für die verfahrensübergreifende Datenverkettung zur elektronischen Abwicklung komplexer Vorgänge stellt die Firma mps in den Mittelpunkt ihres CeBIT-Auftritts. mehr...

Duisburg: Haushalt zum Mitreden

[29.01.2013] Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr können sich Duisburger erneut am Bürgerhaushalt beteiligen und dabei nicht nur einzelne Vorschläge, sondern auch das Verfahren als solches bewerten. mehr...

Budapest: An rund 250 Stopps und Verkehrsknotenpunkten werden die Fahrgäste künftig über aktuelle Abfahrtszeiten informiert.

Budapest: IVU.suite modernisiert Nahverkehr

[29.01.2013] Die ungarische Hauptstadt Budapest plant den Aufbau eines integrierten Verkehrsleit- und Fahrgastinformationssystems für das Bus- und Tramnetz. Zum Einsatz kommen Lösungen der Firma IVU Traffic Technologies. mehr...

Schwalm-Eder-Kreis: Kooperation für GIS

[29.01.2013] Der Schwalm-Eder-Kreis und das Amt für Bodenmanagement Homberg werden gemeinsam ein kreiseigenes Geo-Informationssystem (GIS) aufbauen. Eine entsprechende Vereinbarung wurde jetzt unterzeichnet. mehr...

1 1.019 1.020 1.021 1.022 1.023 1.354