Potentiale von KI in Kommunen und kommunalen Betrieben
Aktuelle Meldungen
Interview: Am Ball bleiben
[26.07.2012] Gabriele Heinisch-Hosek, österreichische Bundesministerin für Frauen und Öffentlichen Dienst, erläutert, warum sich die Alpenrepublik als E-Government-Europameister behaupten kann und welche Vorteile ein E-Government-Gesetz bringt. mehr...
Mönchgut-Granitz: Finanzwesen geht ins Web
[26.07.2012] Auf der Insel Rügen stellt das Amt Mönchgut-Granitz auf die javabasierte Web-Version des AB-DATA Finanzwesens um. mehr...
Sinntal: Gesplittete Gebühr verwalten
[26.07.2012] Bei der Verwaltung der Gesplitteten Abwassergebühr setzt die Gemeinde Sinntal auf das Geografische Informationssystem INGRADA web. mehr...
Vivento: Relaunch für Website
[26.07.2012] Die vollständig überarbeitete Website von Vivento ermöglicht eine intuitive Navigation durch die virtuelle Welt des Unternehmens. mehr...
Bad Kreuznach: Auf dem Weg zur Datenautobahn
[25.07.2012] Die Kreuznacher Stadtwerke haben im rheinland-pfälzischen Bad Kreuznach mit dem Ausbau der Glasfaserinfrastruktur begonnen. mehr...
Niedersachsen: EAP begutachtet
[25.07.2012] Ein Gutachten empfiehlt dem Land Niedersachsen die verteilten Einheitlichen Ansprechpartner (EAP) auf einen einzelnen zu reduzieren. mehr...
Sitepark: Erweiterung von CityGov
[25.07.2012] Die Firma Sitepark hat ihre Lösung CityGov erweitert. Ab sofort ist die Integration der Virtuellen Verwaltung in Web-Seiten des Content-Management-Systems TYPO3 möglich. mehr...
E-Government-Wettbewerb: Bürger gefragt
[24.07.2012] In einem Online-Voting können die Bürger jetzt darüber abstimmen, welcher Finalist des E-Government-Wettbewerbs den Publikumspreis erhält. mehr...
Freudenberg / Wilnsdorf: Einer für den anderen
[24.07.2012] Die nordrhein-westfälischen Kommunen Freudenberg und Wilnsdorf erledigen die Kernprozesse Finanzbuchhaltung und Personalverwaltung füreinander und entlasten damit ihre Haushaltskassen, ohne Qualität einzubüßen. mehr...
Sachsen-Anhalt: Erster Breitband-Zweckverband genehmigt
[24.07.2012] In Sachsen-Anhalt ist der erste Breitband-Zweckverband genehmigt worden. Eine Bedarfsabfrage soll jetzt den Einsatz von EU-Fördermitteln ermöglichen. mehr...
Kreuzau: Solarpotenzial online ermitteln
[24.07.2012] Die Gemeinde Kreuzau stellt im Internet ein Solarpotenzialkataster zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung. Damit kann für jedes Gebäude ermittelt werden, ob es sich für die Installation einer Solaranlage eignet. mehr...
Düren: Bürgerportal gestartet
[23.07.2012] Im Bürgerportal der Stadt Düren sind Verwaltungsdienstleistungen wie etwa die Beantragung von Bewohnerparkausweisen über ein Bürgerkonto rund um die Uhr im Internet abrufbar. mehr...
Kreis Soest: E-Services werden ausgebaut
[23.07.2012] Der Kreis Soest plant im Zuge des Relaunch seiner Internet-Präsenz auch den Ausbau der E-Government-Dienste. Unter anderem will die Kreisverwaltung Bürgern künftig die Möglichkeit bieten, via Web Termine zu vereinbaren, Formulare online auszufüllen und elektronisch zu unterzeichnen. mehr...
Vechta: Erweiterte Gebührenkasse
[23.07.2012] Dank der Anbindung der KDO-Gebührenkasse an das Standesamtsverfahren AutiSta können in der Stadt Vechta Daten jetzt medienbruchfrei übergeben werden. Möglich macht dies ein Web-Service, der zentral im KDO-Rechenzentrum läuft. mehr...
Veranstaltung: Zukunftsfähige Verwaltung
[23.07.2012] Ende Oktober veranstaltet das Deutsche Institut für Urbanistik ein Seminar rund um die Zukunftsfähigkeit modernisierter Kommunalverwaltungen. mehr...





