Freitag, 29. August 2025

SDS.Control Finanzen und Einwohner

18. November 2025, Online [ Webinar ]
Im Webinar erhalten die Teilnehmer einen Überblick über die Business Intelligence Lösung SDS.Control für smarte Kommunen und die effiziente Verwaltung Ihrer Finanzen und Einwohnermeldedaten. Unter anderem stehen folgende Fragestellungen auf dem Programm: Was sind eigentlich Smart Data Services und welche Mehrwerte bringen sie? Wie ergänzt SDS.Control die Funktionen Ihrer Fachverfahren? Darüber hinaus wird in einer Live-Präsentation das Handling der Lösung im Verwaltungsalltag gezeigt. Die Veranstaltung richtet sich an Entscheidungsträger im Finanz- und Einwohnerwesen aus den Bereichen der kommunalen Verwaltung sowie IT-Abteilungen.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Aachen: E-Vergabe für die Region

[01.12.2010] Den Zuschlag für die Realisierung einer gemeinsamen Vergabeplattform für die Aachener Region hat d-NRW erhalten. Das Portal soll Anfang 2011 an den Start gehen. mehr...

Hessen: Online-Adventskalender

[01.12.2010] Auf dem hessischen Landesportal wartet ein virtueller Adventskalender mit besonderen vorweihnachtlichen Informationen zu Hessen und täglichen Gewinnen auf. mehr...

Germaringen: Gefördertes Breitband

[30.11.2010] Schnelles Internet via Glasfaser steht ab sofort in Germaringen zur Verfügung. Unterstützt wurde die Gemeinde beim Breitband-Ausbau vom Freistaat Bayern. mehr...

ULD: Projekt TClouds gestartet

[30.11.2010] Mit 13 europäischen Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft hat das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) das Projekt TClouds gestartet. Ziel ist die Entwicklung einer datenschutzkonformen Cloud-Computing-Infrastruktur. mehr...

naviga: ramiris in neuer Version

[30.11.2010] Seine Rathaus-Management-Software ramiris hat Anbieter naviga aktualisiert. Zu den Neuerungen von Version 2.29 zählt unter anderem eine Dokumentenschnittstelle zur Finanzlösung proDoppik. mehr...

Tettnang: Relaunch für Portal

[30.11.2010] Die Stadt Tettnang hat ihre neue Website freigeschaltet. Eine Verbesserung der Zielgruppenansprache stand dabei im Vordergrund. Zudem bietet eine Microsite über ein Bauprojekt die Möglichkeit des Dialogs mit den Bürgern. mehr...

Löningen: Virtueller Adventskalender

[30.11.2010] Wie bereits in den vergangenen Jahren bietet die Stadt Löningen einen Online-Adventskalender an. Dabei wird täglich ein Preis verlost. mehr...

FastViewer: AKDB setzt auf externen Support

[29.11.2010] Um Software-Updates im Zuge der Einführung des neuen Personalausweises zügig durchführen zu können, hat die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) die Lösung Supported von Anbieter FastViewer genutzt. mehr...

D115: Ausgezeichnete Öffentlichkeitsarbeit

[29.11.2010] Einen Politik-Award in der Rubrik Innovation hat die Öffentlichkeitsarbeit des Projekts D115 erhalten. Viele unterschiedliche Partner würden ein einheitliches Bild der Marke vermitteln. mehr...

disy: Legato vorgestellt

[29.11.2010] Für ein einfacheres Webmapping hat die Firma disy das Open Source Tool Legato entwickelt. Es eröffnet neue Perspektiven für den Gebrauch der OpenLayers-Bibliothek zur Anzeige von Geodaten in Websites. mehr...

Bad Vilbel / Karben: Personalabrechnung mit ekom21

[29.11.2010] Im Bereich der Personalabrechnungen arbeiten die Städte Karben und Bad Vilbel künftig zusammen. Unterstützt werden sie dabei vom IT-Dienstleister ekom21. mehr...

GDI-DE: Betriebsplanung gestartet

[26.11.2010] Die Arbeit an dem Modell für Auf-, Ausbau und Betrieb der Geodaten-Infrastruktur Deutschland (GDI-DE) hat begonnen. mehr...

Hessen: Fehler bei der nPA-Ausstellung

[26.11.2010] Im hessischen Riedstadt ist es aufgrund einer Software-Panne zu Fehlern bei der Ausstellung des neuen Personalausweises (nPA) gekommen. Von dem Problem sind weitere Kommunen in Hessen betroffen. mehr...

Scharmützelsee: Per Funk ins Web

[26.11.2010] Das Amt Scharmützelsee erhält via Funk Anschluss an die Datenautobahn. Bis Ende des Jahres soll die Breitband-Anbindung abgeschlossen sein. mehr...

Köln: Bürger aktiv gegen Lärm

[25.11.2010] Die Stadt Köln setzt bei der Lärmaktionsplanung auf die Beteiligung der Bürger. Im Rahmen von zwei Online-Phasen haben Kölner die Möglichkeit, sich mit Hinweisen, Vorschlägen, Kommentaren und Bewertungen einzubringen. mehr...

1 1.159 1.160 1.161 1.162 1.163 1.339