Samstag, 22. November 2025

Software-Demo: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten

27. November 2025, Online [ Demo ]
In der Software-Demo lernen die Teilnehmenden die Funktionalitäten und Möglichkeiten der Software-Lösung „Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten“ für Kommunen (SaaS: Software-as-a-Service) kennen. Hierzu zählt die praxisnahe Erstellung von Gebärdensprach-Videos mit Gebärdensprach-Avatar zur barrierefreien Ausgestaltung von Websites und Erfüllung der BITV 2.0 mit den Inhalten „Erklärung zur Barrierefreiheit“ und „Information zu Navigation und Inhalten auf der Webseite“ ohne eine eigene Expertise in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Während des Zoom-Meetings besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Software-Demos finden einmal wöchentlich dienstags oder donnerstags statt.

Aktuelle Meldungen

Saarland: Gigabitstrategie auf der Zielgeraden

[20.01.2022] Im Saarland diskutierte Ministerpräsident Tobias Hans die konkrete Ausgestaltung der Gigabitstrategie mit zahlreichen Vertretern aus Telekommunikationswirtschaft und Kommunen. Ein vom Land vorgeschlagenes Memorandum of Understanding stieß auf Zustimmung. mehr...

Marburg: Dank E-Akte ein guter Standort auch für Telearbeit.

Marburg: Handlungsfähig im Homeoffice

[20.01.2022] Die E-Akte von Anbieter d.velop hilft der Universitätsstadt Marburg in der Corona-Zeit. Aber auch über die Pandemie hinaus soll die elektronische Vorgangsbearbeitung sicherstellen, dass Beschäftigte in den Fachdiensten medienbruchfrei digital arbeiten können. mehr...

Interview: Kreatives Potenzial fördern

[20.01.2022] Wie verändert die Pandemie die Arbeit in der öffentlichen Verwaltung? Darüber sprach Kommune21 mit Carola Voß, damals Leiterin der Allgemeinen Abteilung in der Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern, und MACH-Vorstand Leif-Birger Hundt. mehr...

Korschenbroich: Urkunden online beantragen

[20.01.2022] In Korschenbroich können Personenstandsurkunden ab sofort digital beantragt und bezahlt werden. Auch mehrsprachige Urkunden werden neuerdings ausgestellt. Der persönliche Gang zum Amt kann entfallen. mehr...

München: Ausbau der Online-Services

[19.01.2022] In München geht der Ausbau der Online-Services voran. Zahlreiche neue Formulare – auch für das Pandemie-Management – und die Migration auf einen zentralen Formular-Server erlauben die schnelle Bearbeitung verschiedenster Anliegen. Weitere Kommunen wollen die Formulare übernehmen. mehr...

Peter H. Ganten – CEO Univention und Vorstandsvorsitzender der Open Source Business Alliance

Digitale Souveränität: Die Lock-in-Falle umgehen

[19.01.2022] Um echte digitale Souveränität zu erlangen und nicht wieder in einer Lock-in-Falle zu landen, muss die öffentliche Hand bei der Bundescloud auf das passende Betreibermodell setzen. Alternativangebote zu den so genannten Hyperscalern sind daher nach Angaben von Peter Ganten, Vorstandsvorsitzender der Open Source Business Alliance (OSBA), dringend erforderlich. mehr...

govdigital: GovConnect ist neues Mitglied

[19.01.2022] Mitte Dezember 2021 ist der IT-Lösungsanbieter GovConnect der govdigital beigetreten. Damit hat die der digitalen Daseinsvorsorge verpflichtete Genossenschaft einen starken Akteur der Verwaltungsdigitalisierung als Mitglied dazugewonnen. mehr...

Würzburg: Telekom baut Glasfasernetz aus

[19.01.2022] In Würzburg plant die Deutsche Telekom in Abstimmung mit der Stadt, bis 2026 insgesamt 100.000 Haushalte an das Glasfasernetz anzuschließen. Die ersten Bürgerinnen und Bürger surfen dank des eigenwirtschaftlichen Ausbaus bereits mit bis zu einem Gigabit pro Sekunde. mehr...

Vertragsunterzeichnung (v.l.): Michael Hagedorn (Materna

Materna: Übernahme von TraffGo Road

[19.01.2022] IT-Dienstleister Materna hat das Unternehmen TraffGo Road akquiriert, das vor allem Verkehrsdaten verarbeitet. Damit will Materna das Know-how und die Marktaktivität im Bereich Mobility-Lösungen weiter ausbauen. mehr...

MeinHotspot: Wenig Interesse an WLAN-Förderung

[19.01.2022] Zahlreiche Gemeinden lassen ein EU-Förderprogramm links liegen, mit dem Zuschüsse für ein kommunales, öffentliches WLAN einfach und unbürokratisch beschafft werden könnten. Mehr als 20 Millionen Euro bleiben derzeit ungenutzt. Bald läuft das WiFi4EU-Förderprogramm aus. mehr...

Thüringen: Breitbandquote bei 85 Prozent

[18.01.2022] Seit Dezember 2021 wird der Breitbandausbau in Thüringen von einer Glasfasergesellschaft unterstützt. Gegenwärtig haben bereits 85,5 Prozent der Haushalte im Freistaat Zugang zu schnellem Internet, Flaschenhals auf der Zielgeraden sind fehlende Baukapazitäten. mehr...

Hessen: Darlehen unterstützt Gigabitförderung

[18.01.2022] Hessen wartet mit einem neuen Finanzierungsinstrument für den Gigabitausbau in den Kommunen auf. Ein Darlehen unterstützt jetzt bei der Finanzierung des Eigenanteils im Zusammenhang mit dem geförderten Ausbau. mehr...

Kippflügler als Rettungsdrohne.

Telekom: Drohnen im Rettungseinsatz

[18.01.2022] Das vom BMVI finanzierte, zum Jahresende 2021 abgeschlossene Projekt VISION erprobte die Unterstützung von Rettungskräften durch vernetzte integrierte Drohnen. Diese erlauben die laufende Erfassung von Notsituationen im Innen- oder Außenbereich und somit schnelleres Agieren. mehr...

Leipzig: Neues Amt Bürgerservice nimmt Arbeit auf

[18.01.2022] Ab sofort werden die Verwaltungsdienstleistungen der Stadt Leipzig vom neu gegründeten Amt Bürgerservice koordiniert, das für eine Vereinheitlichung und Digitalisierung der Angebote sorgen soll. Dazu kommt nun auch in Leipzig die Behördennummer 115 – und ein mobiler Bürgerkoffer für ortsunabhängige Dienstleistungen. mehr...

Die Leiterin des Amts für Kindertagesbetreuung Eva-Maria Hermanns

Augsburg: Schnell zum passenden Kita-Platz

[18.01.2022] In Augsburg ging ein neues Kita-Portal online. Mit dessen Hilfe können sich Eltern über Angebote informieren, Einrichtungen auswählen und ihr Kind vormerken lassen. Die Betreuungseinrichtungen selbst können Anfragen ebenfalls über das zentrale Portal verwalten und beantworten. mehr...

1 308 309 310 311 312 1.357