Montag, 24. November 2025

Software-Demo: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten

27. November 2025, Online [ Demo ]
In der Software-Demo lernen die Teilnehmenden die Funktionalitäten und Möglichkeiten der Software-Lösung „Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten“ für Kommunen (SaaS: Software-as-a-Service) kennen. Hierzu zählt die praxisnahe Erstellung von Gebärdensprach-Videos mit Gebärdensprach-Avatar zur barrierefreien Ausgestaltung von Websites und Erfüllung der BITV 2.0 mit den Inhalten „Erklärung zur Barrierefreiheit“ und „Information zu Navigation und Inhalten auf der Webseite“ ohne eine eigene Expertise in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Während des Zoom-Meetings besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Software-Demos finden einmal wöchentlich dienstags oder donnerstags statt.

Aktuelle Meldungen

IKT Ost: Sicherheitstechnologie von procilon

[16.04.2020] Seine elektronischen Kommunikationsprozesse will das IKT Ost sicher und rechtskonform gestalten. Auch der Beweiswert von Signaturen soll gesichert sein. Das interkommunale IT-Dienstleistungszentrum setzt zu diesem Zweck auf Software des Unternehmens procilon. mehr...

Frankfurt am Main: Zentrales Terminvergabesystem

[16.04.2020] Sukzessive rüstet Frankfurt am Main städtische Ämter mit einem zentralen Online-Terminvergabe- und Aufrufsystem aus, sodass diese ihren Publikumsverkehr möglichst effektiv steuern können. Die zentrale Beschaffung der Lösung trägt auch zur Vereinheitlichung der städtischen IT bei. mehr...

KDO: Datendrehscheibe für XRechnungen

[15.04.2020] Der KDO-XRechnungsManager unterstützt die öffentliche Verwaltung in Niedersachsen bei der Umsetzung der neuen Vorschriften zu Empfang und Verarbeitung von E-Rechnungen. mehr...

Landkreis Börde: Glasfasernetz wird ausgebaut

[15.04.2020] Trotz der derzeit erschwerten Situation startet im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt jetzt der Glasfaserausbau. Die Verbandsgemeinde Westliche Börde soll das kommunale Glasfasernetz der ARGE Breitband erweitern. mehr...

Stuttgart: Möglichkeiten fürs Homeoffice ausgebaut

[15.04.2020] Die Stadt Stuttgart hat die Möglichkeiten für mobiles Arbeiten massiv ausgebaut. Unterstützt wurde sie dabei vom Verteilnetzbetreiber Netze BW. mehr...

Niedersachsen: Poststelle für E-Rechnungen

[15.04.2020] In der Verordnung über den elektronischen Rechnungsverkehr hat die niedersächsische Landesregierung drei Kernregelungen festgelegt. Unter anderem geht es dabei um den Betrieb einer zentralen Poststelle für E-Rechnungen. mehr...

Die Stadt München setzt im Gewerbewesen auf VOIS-Software.

München: VOIS-Software fürs Gewerbewesen

[15.04.2020] Innerhalb der kommenden zwei Jahre wird die Stadt München das Gewerbefachverfahren VOIS|GESO einführen. Der entsprechende Zuschlag ging jetzt an die Unternehmen HSH und naviga. mehr...

Arbeitszeiten jederzeit und überall managen.

Zeiterfassung: Workforce Management

[15.04.2020] Digitales Workforce Management hilft Kommunen dabei, die Dienstplanung bedarfs- und kostenoptimiert zu gestalten. Gleichzeitig entsteht mehr Transparenz über die Arbeitszeit. mehr...

Münchner Eigenbetrieb punktet bei Arbeitnehmern.

München: Arbeiten bei it@M

[14.04.2020] Beim Eigenbetrieb it@M geben mehr als 1.000 Beschäftigte ihr Bestes für die Digitalisierung der Stadt München. Der Beitrag beschreibt, warum Personal-Management mehr ist als nur Personalgewinnung und wie der IT-Eigenbetrieb dieses Credo umsetzt. mehr...

Sachsen-Anhalt: Corona-Infos über Notify und Telegram

[14.04.2020] Über die DSGVO-konformen Messenger-Dienste Notify und Telegram übermittelt die Landesregierung Sachsen-Anhalt jetzt Neues zur Corona-Pandemie. mehr...

Der Leitfaden „Einfach.Agil.Mobil“ beschreibt in verschiedenen Kapiteln

ÖFIT: Digitale Verwaltung einfach gestalten

[14.04.2020] Was eine gut gestaltete Verwaltungsleistung ausmacht, die für möglichst viele Menschen einfach nutzbar ist, bringt der Online-Leitfaden „Einfach.Agil.Mobil“ des Kompetenzzentrums ÖFIT auf den Punkt. mehr...

Horst Baier

Niedersachsen: Kommunaler Praktiker wird CIO

[14.04.2020] Mit Horst Baier tritt in Niedersachsen ein kommunaler Praktiker das Amt als IT-Bevollmächtigter der Landesregierung an. Er wird auch das IT-Notfall-Management im geplanten zentralen Cyber-Abwehrzentrum Niedersachsens leiten. mehr...

Dresden/Hamburg: Online-Formulare kurzfristig selbst erstellen

[14.04.2020] Die Städte Dresden und Hamburg reagieren mit selbst erstellten Online-Anträgen, um Leistungen in der Corona-Krise schneller umsetzen zu können. Beide nutzen dafür die Formular-Management-Lösung cit intelliForm. mehr...

Vergabe: Rechtssicher trotz Dringlichkeit

[14.04.2020] Bedingt durch die Corona-Krise müssen öffentlich-rechtliche Beschaffungen binnen weniger Tage abgewickelt werden. Dabei dürfen die Bestimmungen der Dringlichkeitsvergabe nicht unterlaufen werden. Haftbar ist immer der Behördenchef, mitunter aber auch Abteilungs- und Amtsleiter bis hin zum Sachbearbeiter. mehr...

Hamburg: Beschleunigte Soforthilfe dank SAP

[09.04.2020] Ein digitales Antragsverfahren von SAP beschleunigt die Corona-Soforthilfe in der Freien und Hansestadt Hamburg. Die Cloud-Anwendung bietet den Vorteil, dass der Antragsteller die Förderung direkt online nachfragen kann. mehr...

1 453 454 455 456 457 1.357