Mittwoch, 26. November 2025

Software-Demo: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten

27. November 2025, Online [ Demo ]
In der Software-Demo lernen die Teilnehmenden die Funktionalitäten und Möglichkeiten der Software-Lösung „Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten“ für Kommunen (SaaS: Software-as-a-Service) kennen. Hierzu zählt die praxisnahe Erstellung von Gebärdensprach-Videos mit Gebärdensprach-Avatar zur barrierefreien Ausgestaltung von Websites und Erfüllung der BITV 2.0 mit den Inhalten „Erklärung zur Barrierefreiheit“ und „Information zu Navigation und Inhalten auf der Webseite“ ohne eine eigene Expertise in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Während des Zoom-Meetings besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Software-Demos finden einmal wöchentlich dienstags oder donnerstags statt.

Aktuelle Meldungen

ITEBO: ITeBAU meets OpenR@thaus

[22.05.2019] Das Unternehmen ITEBO hat seine Bauplattform ITeBAU und sein Bürgerportal OpenR@thaus verknüpft. Anträge können somit direkt aus dem Portal an die Bauplattform geschickt werden, die Baugenehmigung wiederum wird in den Postkorb des Bürgers in OpenR@thaus zugestellt. mehr...

Nordrhein-Westfalen und Bremen vereinbaren länderübergreifende Zusammenarbeit für die digitale Gewerbeanmeldung.

Bremen / NRW: Vereinbarung für Gewerbeanmeldung

[22.05.2019] Eine Erklärung zur Digitalisierung und Standardisierung von wirtschaftsbezogenen Verwaltungsleistungen haben Nordrhein-Westfalen und Bremen unterzeichnet und damit Vorschriften des OZG umgesetzt. mehr...

Zukunftskongress: DMS-Potenzial von Optimal Systems

[21.05.2019] Welche Potenziale Dokumenten-Management-Systeme (DMS) den Kommunen bieten, zeigt Optimal Systems beim anstehenden Zukunftskongress Staat & Verwaltung. mehr...

Startschuss für das schnelle Internet in der Adolf-Reichwein-Schule in Limburg.

Kreis Limburg-Weilburg: Erste Schule am Glasfasernetz

[21.05.2019] Der Kreis Limburg-Weilburg will bis Ende dieses Jahres alle Schulen mit einem Glasfaseranschluss ausstatten. Der Startschuss für das Projekt wurde jetzt in der Adolf-Reichwein-Schule gegeben. mehr...

Osnabrück: Funknetz für die Smart City

[21.05.2019] In Osnabrück baut die SWO Netz, ein Tochterunternehmen der Stadtwerke Osnabrück, ein energieeffizientes und reichweitenstarkes LoRaWAN-Funknetz auf. Dieses soll künftig Smart-City-Anwendungen wie das bedarfsgerechte Schalten der Straßenbeleuchtung ermöglichen. mehr...

AKDB: Lösung fürs Datenschutz-Management

[21.05.2019] Mit privacy kommunal basis und privacy kommunal premium bietet die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) Datenschutzbeauftragten ein Datenschutz-Management-Tool in zwei Ausführungen an. mehr...

Villachs Bürgermeister bearbeitet Post via iPad.

Villach: Per Mausklick archiviert

[21.05.2019] Die Stadt Villach hat im Jahr 2016 eine breit angelegte Digitalisierungsoffensive gestartet. Herzstück ist ein Dokumenten-Management-System. Workflows helfen, interne Prozesse effizienter zu gestalten und damit den Service für die Bürger zu verbessern. mehr...

Bayern: Digitalministerium mit eigenem Haushalt

[20.05.2019] Das bayerische Staatsministerium für Digitales hat jetzt seinen eigenen Haushalt. Er sieht insgesamt rund 90 Planstellen sowie 79,3 Millionen Euro für dieses Jahr und 84,3 Millionen Euro für 2020 vor. mehr...

OZG-Umsetzung: Brandenburg und das Auswärtige Amt starten im Themenfeld Ein- und Auswanderung von der Planungs- in die Umsetzungsphase.

OZG-Umsetzung: Erstes Themenfeld bereit für die Praxis

[20.05.2019] Das vom IT-Planungsrat zur OZG-Umsetzung bestimmte Themenfeld Ein- und Auswanderung hat als erstes die Planungsphase erfolgreich abgeschlossen. Nun soll es in die Umsetzung starten. mehr...

DigitalPakt Schule: Gelder können fließen

[20.05.2019] Schulträger können nun die Gelder aus dem DigitalPakt Schule beantragen. Die notwendige Verwaltungsvereinbarung von Bund und Ländern ist unterzeichnet. mehr...

Braunschweig: Modell für Smart City?

[20.05.2019] Für den Weg zur Smart City schlägt die Stadtverwaltung Braunschweig dem Rat die Bewerbung um Bundesmittel vor. Die finanzielle Unterstützung stellt nicht zuletzt mit Blick auf die geplante Haushaltskonsolidierung eine Chance dar. mehr...

Thomas Morgenstern-Jehia wird neuer Fachbereichsleiter E-Government der Stadt Potsdam.

Potsdam: Neuer E-Government-Leiter

[20.05.2019] Die Stadt Potsdam hat mit Thomas Morgenstern-Jehia einen neuen Leiter für den Fachbereich E-Government ernannt. Die Stelle war seit einem dreiviertel Jahr vakant. mehr...

Die fünf Landkreise Karlsruhe

Digitale Landkreise@bw: Arbeitsteilige Digitalisierung

[17.05.2019] Einen Konsortialvertrag für die arbeitsteilige Digitalisierung haben die Landkreise Karlsruhe, Biberach, Böblingen, Konstanz und Tuttlingen unterzeichnet. Mit dem Vertrag werden unter anderem die konkrete Aufgabenverteilung, die Einbindung weiterer Partner, das Fördermittel-Management und die gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit geregelt. mehr...

Darmstadt: Beteiligungstermine auf einen Blick

[17.05.2019] Die Stadt Darmstadt erweitert ihr Online-Angebot zur Bürgerbeteiligung um einen Kalender, der über anstehende Partizipationsmöglichkeiten informiert und zum jeweiligen Veranstaltungsort navigiert. mehr...

Zukunftskongress: Hauptpartner KGSt

[17.05.2019] Als einer der Hauptpartner fungiert die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) beim diesjährigen Zukunftskongress Staat & Verwaltung und richtet unter anderem das KGSt-Kommunalforum aus. mehr...

1 521 522 523 524 525 1.357