Mittwoch, 26. November 2025

Software-Demo: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten

27. November 2025, Online [ Demo ]
In der Software-Demo lernen die Teilnehmenden die Funktionalitäten und Möglichkeiten der Software-Lösung „Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten“ für Kommunen (SaaS: Software-as-a-Service) kennen. Hierzu zählt die praxisnahe Erstellung von Gebärdensprach-Videos mit Gebärdensprach-Avatar zur barrierefreien Ausgestaltung von Websites und Erfüllung der BITV 2.0 mit den Inhalten „Erklärung zur Barrierefreiheit“ und „Information zu Navigation und Inhalten auf der Webseite“ ohne eine eigene Expertise in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Während des Zoom-Meetings besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Software-Demos finden einmal wöchentlich dienstags oder donnerstags statt.

Aktuelle Meldungen

Dr. Uwe Bettscheider

Stolberg: Digitale Bildung ernst nehmen

[18.12.2018] Schulleiter Uwe Bettscheider spricht im Kommune21-Interview darüber, wie digitale Bildung am Ritzefeld-Gymnasium Stolberg aussieht und warum die Schul-IT aus der Cloud gemanagt wird. mehr...

Baden-Württemberg: Digitale Kommunen geehrt

[18.12.2018] Das Land Baden-Württemberg hat jetzt die 45 Preisträger des diesjährigen Wettbewerbs Städte, Gemeinden, Landkreise 4.0 – Future Communities prämiert. 84 Anträge waren eingereicht worden. Kreise konnten sich erstmals beteiligen. mehr...

Digital Government Barometer 2018: Es geht aufwärts

[18.12.2018] Im internationalen Vergleich sind die Bundesbürger bei der Nutzung digitaler Verwaltungsservices zwar zurückhaltend, bewerten die Online-Services einzelner Bereiche jedoch positiver als noch vor einem Jahr. Das zeigt das „Digital Government Barometer 2018“ von Sopra Steria. mehr...

Stolberg: Flexibilität und Entlastung

[18.12.2018] Steigende Bandbreiten öffnen Schulen neue Wege in die Digitalisierung. Das Ritzefeld-Gymnasium Stolberg geht mit einer Cloud-Lösung voran. mehr...

Im Leipziger Rathaus soll ein eigenes Referat „Digitale Stadt“ eingerichtet werden.

Leipzig: Referat für digitale Stadt

[18.12.2018] Ein Referat „Digitale Stadt“ soll die Stadt Leipzig im kommenden Jahr erhalten, um das gemeinsame Agieren von Stadtverwaltung und Beteiligungsunternehmen zu stärken. mehr...

Bremerhaven: Bürgerservice wird digitaler

[17.12.2018] Um den Service in den Bürgerbüros Mitte und Nord zu verbessern, setzt die Stadt Bremerhaven unter anderem auf die Online-Terminvergabe und die Ausweitung von digitalen Services. mehr...

Die drei Bausteine des FIM.

Standardisierung: FIM für Services

[17.12.2018] Das Föderale Informationsmanagement (FIM) soll bei der Umsetzung des OZG helfen. In Kombination mit einer E-Government-Plattform kann der neue Standard für Verwaltungsleistungen beispielsweise den Implementierungsaufwand reduzieren. mehr...

Geodaten-Auswertung hilft Kommunen

krz: Geodaten retten Bienen

[17.12.2018] Kann IT die Bienen retten? Eine neue Auswertung in der Geodaten-Infrastruktur des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) hilft Kommunen, passende Flächen zu finden, die sich zur Reaktivierung als Blühstreifen eignen. mehr...

Redaktionsteam präsentiert neue Website der Gemeinde Langenberg.

Langenberg: Neu im Web

[17.12.2018] Die komplett umgestaltete Web-Präsenz der Gemeinde Langenberg ist jetzt online. Verbesserungen ergeben sich für das Redaktionsteam ebenso wie für Bürger. mehr...

Bürger-App für Gaggenau.

Gaggenau: App für Bürger

[14.12.2018] Ihre Bürger-App hat jetzt die Stadt Gaggenau vorgestellt. Der Mehrwert stand bei der Konzeption von Anfang an im Vordergrund. Dafür ist die Kommune vom Land Baden-Württemberg ausgezeichnet worden. mehr...

Thüringen: Bürgerkonto als Life-Chain

[14.12.2018] Ihr Projekt Life-Chain-Bürgerkonto haben jetzt der Freistaat Thüringen und die Bundesdruckerei vorgestellt. Dieses setzt das Once-Only-Prinzip um und basiert auf einer Blockchain-inspirierten Technologie. Und: Bürger behalten dabei die volle Souveränität über ihre Daten. mehr...

Marburg-Biedenkopf: Digitales Hecken-Management

[14.12.2018] Um seine Heckenpflege zu verbessern, will der Kreis Marburg-Biedenkopf ein digitales Hecken-Management an den Start bringen. Dieses könnte nicht nur den organisatorischen Aufwand der Heckenpflege reduzieren, sondern beispielsweise auch die Biomassenutzung im Kreis verbessern. mehr...

Software erleichtert Kita-Management.

Kita-Lösungen: KIVAN passt sich an

[14.12.2018] Mit KIVAN bietet Lecos eine modular aufgebaute Kita-Management-Lösung an, die verschiedenste Platzvergabe- und Verwaltungsprozesse abbilden kann. Nicht zuletzt Anwenderanfragen tragen dazu bei, dass die Software mit aktuellen Entwicklungen Schritt hält. mehr...

Auf dem Nordhessischen Breitband-Gipfel wurde Bilanz gezogen und Ausblick auf kommende Projekte gegeben.

Nordhessen: Nächstes Ziel Gigabitausbau

[14.12.2018] Zwei Jahre nach dem Start des Breitband-Ausbaus in Nordhessen ist dieser zu zwei Dritteln abgeschlossen. Als nächstes soll der Grundstein für einen flächendeckenden Gigabitausbau in der Region gelegt werden. mehr...

Seesen: Digitales Ablagesystem

[13.12.2018] Auf dem Weg zur Digitalisierung hat die niedersächsische Stadt Seesen zunächst ein E-Akte-System eingeführt. mehr...

1 556 557 558 559 560 1.357