Software-Demo: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten
Aktuelle Meldungen
Brandenburg: Kabinett beschließt Digitalisierungsstrategie
[13.12.2018] Eine gesamtgesellschaftliche Digitalisierungsstrategie hat das brandenburgische Kabinett jetzt verabschiedet. Sie umfasst auch die Ergebnisse unterschiedlicher Beteiligungsverfahren rund um den Strategieentwicklungsprozess. mehr...
Dillenburg: Rechnungsworkflow und E-Akte
[13.12.2018] In der Stadt Dillenburg sorgt nicht nur ein neuer Workflow für eine strukturiertere Rechnungsbearbeitung. In Kooperation mit der Gemeinde Sinn werden auch die Vorteile der E-Akte von Axians Infoma ausgeschöpft. mehr...
Frankfurt am Main: WLAN für Schulen soll kommen
[13.12.2018] Der Magistrat der Stadt Frankfurt hat die Ausstattung der Schulen mit WLAN beschlossen. Die Zustimmung der Stadtverordneten steht noch aus. Zudem wird mit Mitteln aus dem Digitalpakt gerechnet. mehr...
Thüringen: Zweites Digitalisierungskabinett
[13.12.2018] Beim zweiten Digitalisierungskabinett in Thüringen stand die Verwaltungsdigitalisierung im Fokus. Zudem wurde die Strategie für E-Government und IT im Freistaat fortgeschrieben. mehr...
AusweisApp2: 7. Anwenderforum im Januar
[12.12.2018] Im Vorlauf des Branchenkongresses Omnisecure 2019 findet am 21. Januar das siebte Anwenderforum zur AusweisApp2 statt. mehr...
VG Schirnding: Bürgerservice im Portal
[12.12.2018] Online-Behördengänge will die Verwaltungsgemeinschaft Schirnding ihren Bürgern künftig ermöglichen und führt dazu eine neue Software ein. Zunächst sollen Wahlscheine für die Europawahl via Internet beantragt werden können. mehr...
krz: Dienste im Netz des Bundes
[12.12.2018] Seine Dienste zwischen Client und Server kann das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) nun verschlüsselt im Netz des Bundes anbieten. mehr...
Kreis Marburg-Biedenkopf: Modell für Open Government
[12.12.2018] Die Kreisverwaltung Marburg-Biedenkopf hat sich im Jahr 2014 auf den Weg gemacht, ihre Arbeit und Strukturen offener zu gestalten. Wert legt die hessische Kommune dabei insbesondere auf den Bürgerdialog. Sie ist zudem Teil des Modellprojekts Open Government. mehr...
Stadtwerke Osnabrück: Zahlen per Apple Pay
[12.12.2018] Die Stadtwerke Osnabrück sind beim Deutschlandstart des Zahlsystems Apple Pay dabei. Über die Mobilitäts-App der Verkehrsgemeinschaft Osnabrück kann nun das Handy-Ticket mit dem iPhone bezahlt werden. mehr...
Pritzwalk: Erster Bürgerhaushalt gestartet
[11.12.2018] Die Stadt Pritzwalk hat ihren ersten Bürgerhaushalt gestartet. Bis zum 31. Januar können Bürger ihre Ideen unter anderem über die städtische Website mitteilen. mehr...
Sachsen-Anhalt: Glasfaser für alle Schulen
[11.12.2018] In Sachsen-Anhalt sollen alle Schulen einen Glasfaseranschluss erhalten. Das Projekt Glasfaser für die Schulen wird dafür in das Vorhaben rund um die Erneuerung des Landesdatennetzes aufgenommen. mehr...
Digital-Gipfel: Im Brutkasten der Innovation
[11.12.2018] Auf dem diesjährigen Digital-Gipfel der Bundesregierung ging es vor allem um das Thema Künstliche Intelligenz. Darüber hinaus wurde über das Prinzip Once Only 2.0 als konsequente Weiterentwicklung von Once Only und Portalverbund diskutiert. mehr...
Sachsen: Vorteile der Doppik nicht genutzt
[11.12.2018] Noch immer haben viele Kommunen in Sachsen Schwierigkeiten mit der Doppik. Das hat der Sächsische Rechnungshof in seinem Jahresbericht 2018 festgestellt. mehr...
Zürich: 3D-Modell als Open Data
[10.12.2018] Die Schweizer Stadt Zürich stellt ihr 3D-Stadtmodell jetzt als Open Data zur Verfügung. Es kann beispielsweise bei Bautätigkeiten oder der Entwicklung von virtuellen Realitäten herangezogen werden. mehr...
Saarland: Auf dem Weg zum Bürgerland
[10.12.2018] Für die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung sind radikal neue Ansätze gefragt. Das Saarland bietet gute Voraussetzungen, diese umzusetzen – und sich damit auf den Weg zum Bürgerland Saar zu machen. mehr...









