Mittwoch, 26. November 2025

Software-Demo: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten

27. November 2025, Online [ Demo ]
In der Software-Demo lernen die Teilnehmenden die Funktionalitäten und Möglichkeiten der Software-Lösung „Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten“ für Kommunen (SaaS: Software-as-a-Service) kennen. Hierzu zählt die praxisnahe Erstellung von Gebärdensprach-Videos mit Gebärdensprach-Avatar zur barrierefreien Ausgestaltung von Websites und Erfüllung der BITV 2.0 mit den Inhalten „Erklärung zur Barrierefreiheit“ und „Information zu Navigation und Inhalten auf der Webseite“ ohne eine eigene Expertise in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Während des Zoom-Meetings besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Software-Demos finden einmal wöchentlich dienstags oder donnerstags statt.

Aktuelle Meldungen

Präsentationssoftware des krz erleichtert Beteiligung der Anlieger bei Straßenbauprojekten.

krz: Anliegerbeteiligung im Straßenbau

[01.10.2018] Nachdem die Gemeinde Kirchlengern mit der ergebnisoffenen Anliegerbeteiligung im Straßenbau gute Erfahrungen gemacht hat, soll die Präsentationssoftware im Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) implementiert werden. mehr...

BREKO Breitbandstudie 2018: Glasfaser ist alternativlos

[01.10.2018] Die Ausrichtung auf den Ausbau der ultraschnellen Glasfaseranschlüsse ist zukunftssicher und konsequent. Die Vectoring-Entscheidung der Bundesnetzagentur hat in den vergangenen Jahren dagegen zu Fehlinvestitionen geführt. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Breitbandstudie des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO). mehr...

Newsletter zu Sylt werden jetzt mit E-Marketing Suite von Wilken verteilt.

Sylt: Newsletter neu verteilt

[01.10.2018] Für die Newsletter-Verteilung nutzt die Sylt Marketing GmbH jetzt die E-Marketing Suite von Anbieter Wilken. Damit konnten die Klick- und Öffnungsraten verbessert sowie Datenschutzanforderungen erfüllt werden. mehr...

Bitkom / Messe Berlin: Smart Country Convention 2018

[01.10.2018] Digitale Lösungen für den Public Sector sind das Thema der Smart Country Convention, einer neuen Kongressmesse des Digitalverbands Bitkom und der Messe Berlin. Bei einem Hackathon sollen außerdem digitale Lösungen für Kommunen entstehen. mehr...

Bayern: 15.000 Hotspots online

[28.09.2018] In Bayern sind zwischenzeitlich 15.000 BayernWLAN-Hotspots in Betrieb. Der Freistaat ist somit schneller beim WLAN-Ausbau als geplant. Eine gute Zusammenarbeit mit den Kommunen ist wesentlich für den Projekterfolg. mehr...

Darmstadt setzt als erste Kommune das neue Servicekonto Hessen produktiv.

Darmstadt: Pilot fürs Servicekonto Hessen

[28.09.2018] Das Servicekonto Hessen erleichtert Bürgern den Zugang zu Verwaltungsservices. Als Pilotkommune wird die Stadt Darmstadt das Angebot produktiv setzen und in einem ersten Schritt die Möglichkeit zur Internet-Beantragung von Bewohnerparkausweisen bereitstellen. mehr...

Daten zu Obstbeständen in Schleswig-Holstein können online auf einer interaktiven Karte abgerufen werden.

Schleswig-Holstein: Streuobst mobil ins Kataster eingeben

[28.09.2018] In das digitale Streuobstkataster Schleswig-Holstein können nun auch von unterwegs aus Daten eingegeben werden. mehr...

Neues Werk in der Schriftenreihe des Innovators Club soll Kommunen als Wegweiser für die Digitalisierung dienen.

Buchvorstellung: Von der Smart City zur digitalen Region

[28.09.2018] Das Buch „Smartes Land – von der Smart City zur Digitalen Region“ will Kommunen Mut machen, Zukunftstechnologien strategisch einzusetzen und als Inspiration für die Entwicklung digitaler Lösungen dienen. mehr...

Marsberg: Betriebshof erfasst Arbeitszeiten via App.

Zeiterfassung: Zettelwirtschaft beendet

[28.09.2018] Den aufwendigen Prozess der Auftrags- und Zeiterfassung hat die Stadt Marsberg für die Mitarbeiter von Betriebshof und Verwaltung effizienter und vor allem papierlos gestaltet. Die Datenqualität konnte damit deutlich gesteigert werden. mehr...

Lübeck: Bei Anruf Hamburg

[27.09.2018] Mit dem Start der 115 hat Lübeck seine Telefonzentrale an den Telefonischen HamburgService (HS) übergeben. Dieser übernimmt jetzt auch die Terminvergabe für die Hansestadt. mehr...

Berlin: E-Rechnungsgesetz eingebracht

[27.09.2018] Den Entwurf eines E-Rechnungsgesetzes hat jetzt der Berliner Senat beim Abgeordnetenhaus eingebracht. Öffentliche Auftraggeber sollen künftig unabhängig vom Auftragsvolumen zur Annahme elektronischer Rechnungen verpflichtet werden. mehr...

5G: Ländlichen Raum nicht abhängen

[27.09.2018] Beim Ausbau der Mobilfunknetze müsse konsequent auf den 5G-Standard und auf Flächendeckung gesetzt werden, damit der ländliche Raum nicht abgehängt wird. Das fordern Landräte, Stadtoberhäupter und Geschäftsführer kommunaler Unternehmen. mehr...

Kreis Fürth: Insbesondere im Verkehrswesen kann Landrat Matthias Dießl neue Online-Services vorstellen.

Kreis Fürth: Mehr Online-Services im Landratsamt

[27.09.2018] Über ein Serviceportal mit Bürger- und Unternehmenskonto stellt der Kreis Fürth zahlreiche Verwaltungsdienstleistungen zur Verfügung. Nutzer können sich so Amtsgänge sparen und profitieren von einer sicheren Kommunikation mit dem Landratsamt. mehr...

Köln startet Anfang 2019 einen einjährigen Pilotversuch zu einer umfassenden Bürgerbeteiligung.

Köln: Pilotversuch Bürgerbeteiligung

[27.09.2018] Einen Pilotversuch der systematischen Öffentlichkeitsbeteiligung startet die Stadt Köln. Die Zwischenstände und Ergebnisse des einjährigen Pilotvorhabens sollen in die neuen Leitlinien für Bürgerbeteiligung der Kommune einfließen. mehr...

Seelow: Aufbruch in neues Breitband-Zeitalter

[26.09.2018] Das Unternehmen Frankfurter Antennen- und Kommunikationsservice (FAKS) hat mit dem Aufbau eines Stadtnetzes im brandeburgischen Seelow begonnen. Unter dem Markennamen PΫUR wird dort künftig 1.500 Haushalten TV, Telefon und schnelles Internet zur Verfügung stehen. mehr...

1 574 575 576 577 578 1.357