Mittwoch, 26. November 2025

Software-Demo: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten

27. November 2025, Online [ Demo ]
In der Software-Demo lernen die Teilnehmenden die Funktionalitäten und Möglichkeiten der Software-Lösung „Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten“ für Kommunen (SaaS: Software-as-a-Service) kennen. Hierzu zählt die praxisnahe Erstellung von Gebärdensprach-Videos mit Gebärdensprach-Avatar zur barrierefreien Ausgestaltung von Websites und Erfüllung der BITV 2.0 mit den Inhalten „Erklärung zur Barrierefreiheit“ und „Information zu Navigation und Inhalten auf der Webseite“ ohne eine eigene Expertise in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Während des Zoom-Meetings besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Software-Demos finden einmal wöchentlich dienstags oder donnerstags statt.

Aktuelle Meldungen

Ministerin Ina Scharrenbach informiert sich bei Landrat Hans-Jürgen Petrauschke über die E-Government-Angebote des Rhein-Kreises Neuss.

Rhein-Kreis Neuss: Vorbildliche E-Government-Projekte

[31.01.2018] Der Rhein-Kreis Neuss ist für sein E-Government von der Landesregierung gelobt worden: Die Zukunftsmusik für die kommunale Arbeit spiele hier bereits. mehr...

Die AKDB steht ab 1. Februar 2018 unter neuer Leitung.

AKDB: Wechsel an der Spitze

[31.01.2018] Rudolf Schleyer wird neuer Vorstandsvorsitzender der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB). Er folgt auf Alexander Schroth, der zum 1. Februar 2018 in den Ruhestand geht. Neu in den AKDB-Vorstand berufen wird zudem die bisherige Abteilungsleiterin Gudrun Aschenbrenner. mehr...

bwDataBib: Digitale Langzeitarchivierung gesucht

[30.01.2018] Im Projekt bwDataBib suchen Bibliotheken und Dienstleister aus Baden-Württemberg nach einer Landeslösung für die Langzeitarchivierung wissenschaftlicher Daten. mehr...

BSI: Erste eID-Server zertifiziert

[30.01.2018] Mit der POSeIDAS-Software und der deutschen eIDAS-Middleware hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die ersten beiden eID-Server zertifiziert. mehr...

Die Geschäftsführer des Unternehmens Axians Infoma Oliver Couvigny (l.) und Daniel Riss.

Interview: Kultur des Miteinanders

[30.01.2018] Das Ulmer Unternehmen Axians Infoma feiert im Jahr 2018 sein 30-jähriges Bestehen. Kommune21 sprach mit den Geschäftsführern Oliver Couvigny und Daniel Riss über Strategien, Entwicklungen und künftige Herausforderungen. mehr...

Für die IT-Sicherheit im Freistaat sorgt Bayern jetzt mit einem eigenen Landesamt.

Bayern: Landesamt für IT-Sicherheit

[30.01.2018] Ein eigenes Landesamt für IT-Sicherheit hat Bayern eröffnet. Das Amt soll nicht nur aktiv zur Sicherheit der öffentlichen IT-Infrastruktur des Freistaats beitragen, sondern auch die Kommunen und Bürger für Risiken im Cyber-Raum sensibilisieren. mehr...

Burgheim: Website mit aCgo

[30.01.2018] Auf der Lösung active-City-Go (aCgo) von Anbieter net-Com basiert der neue Web-Auftritt des Marktes Burgheim. mehr...

Hanau will bis 2022 rund 500 Verwaltungsdienstleistungen online anbieten.

Hanau: Digitale Projekte 2018

[29.01.2018] Mehrere Digitalisierungsprojekte plant die Stadt Hanau in diesem Jahr verwaltungsintern sowie -extern. Dazu zählen die Online-Beantragung von Bewohnerparkausweisen, ein Self-Service-Terminal sowie die Einführung eines Dokumenten-Management-Systems. mehr...

E-Akte: Erster Schritt in die digitale Zukunft.

E-Akte: Gute Lösungen wachsen mit

[29.01.2018] Der Bund hat mit dem E-Government-Gesetz einen rechtlichen Rahmen für die E-Akte geschaffen. In zahlreichen Kommunen sind die führenden Akten aber noch aus Papier. Viele Hürden könnten mit der richtigen Lösung genommen werden. Doch worauf kommt es an? mehr...

Neuss: Internet-Stadtplan von ITK Rheinland

[29.01.2018] Im Internet-Stadtplan der Stadt Neuss können die Bürger nicht nur Points of Interest recherchieren oder sich Detailinformationen zu verschiedenen Punkten anzeigen lassen. Die Lösung von ITK Rheinland ermöglicht auch individuelle Darstellungen. mehr...

Vitako: OSCI-Protokoll ist sicher

[29.01.2018] In der Diskussion rund um die Sicherheitslücke des besonderen Anwaltspostfachs (beA) wurde vereinzelt auch die Sicherheit des OSCI-Protokolls angezweifelt. Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, bezieht Stellung: Es sind keine Sicherheitsvorfälle bekannt. mehr...

regio iT: PICTURE-Methode für Bürgerservices

[29.01.2018] Die PICTURE-Methode zur Prozessmodellierung kommt jetzt bei den Bürger-Services von regio iT zur Anwendung. mehr...

Im Jahr 2017 hat die Stadt Düren erneut den Axians-Infoma-Innovationspreis gewonnen.

Axians Infoma: Düren gewinnt erneut

[26.01.2018] Zum zweiten Mal ist die Stadt Düren mit dem Innovationspreis von Axians Infoma ausgezeichnet worden. Im Jahr 2017 konnte sie mit dem Projekt „Verwaltungsweites Online-Bezahlverfahren im Bürgerportal und auf Zahlungsaufforderungen“ überzeugen. mehr...

BSI: Erstes eID-Kernel zertifiziert

[26.01.2018] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die Software-Bibliothek Authada eID-Core zertifiziert. Damit steht eine Alternative zu vollständigen eID-Clients zur Verfügung. mehr...

Dortmunds Oberbürgermeister Ullrich Sierau bringt mit Tiefbauamtsleiterin Sylvia Uehlendahl die erste Plakette zum Handyparken an.

Dortmund: Handyparken im Test

[26.01.2018] Im Rahmen eines einjährigen Pilotprojekts können Autofahrer in Dortmund Parkgebühren per Mobiltelefon entrichten. Mehrere Betreiber haben dabei die Möglichkeit, ihre Dienstleistungen über eine Plattform anzubieten. mehr...

1 633 634 635 636 637 1.357