Mittwoch, 26. November 2025

Software-Demo: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten

27. November 2025, Online [ Demo ]
In der Software-Demo lernen die Teilnehmenden die Funktionalitäten und Möglichkeiten der Software-Lösung „Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten“ für Kommunen (SaaS: Software-as-a-Service) kennen. Hierzu zählt die praxisnahe Erstellung von Gebärdensprach-Videos mit Gebärdensprach-Avatar zur barrierefreien Ausgestaltung von Websites und Erfüllung der BITV 2.0 mit den Inhalten „Erklärung zur Barrierefreiheit“ und „Information zu Navigation und Inhalten auf der Webseite“ ohne eine eigene Expertise in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Während des Zoom-Meetings besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Software-Demos finden einmal wöchentlich dienstags oder donnerstags statt.

Aktuelle Meldungen

Intergeo 2017: Konsequente GIS-Integration der d.b.g.

[22.09.2017] Verkehrssicherheitskontrollen für Bäume, Spielplätze und Straßen, Betriebssteuerung und Qualitätsmanagement – das sind die Themen des Software-Entwicklers d.b.g. Datenbankgesellschaft auf der diesjährigen Intergeo. mehr...

Soest: Parkgebühren mit Karte zahlen

[22.09.2017] Die Stadt Soest testet gemeinsam mit der Sparkasse Soest einen Parkscheinautomaten mit bargeldlosem Bezahlsystem. Das Bezahl-Terminal ist bereits mit der Near-Field-Communication-Technologie ausgestattet. mehr...

Umbau 21 – Smart Region: 14 Projekte erhalten Unterstützung

[21.09.2017] In der Emscher-Lippe-Region werden 14 Projekte mit Zuwendungen aus dem Projektaufruf „Umbau 21 – Smart Region“ unterstützt. mehr...

Smart-City-Kongress: Aus Wissenschaft und Praxis

[21.09.2017] Beim ersten Smart-City-Kongress an der Universität Speyer werden in Fachvorträgen, einer Podiumsdiskussion sowie in offenen Diskussionen vom konzeptionellen Rahmen über den Datenschutz bis hin zu neuen Gestaltungsmöglichkeiten für die Kommunen Themen rund um die digitalisierte Stadt aufgegriffen. mehr...

Dank Chromebooks können sich Geflüchtete in Hanau unter Anleitung auf die Suche nach Informationen im Internet machen.

Hanau: Chromebooks unterstützen Flüchtlinge

[21.09.2017] Ein neues Angebot für Geflüchtete bietet die Stadt Hanau gemeinsam mit dem Internationalen Bund (IB) an: Über eigens dafür zur Verfügung gestellte Chromebooks erhalten Flüchtlinge in Kursen Zugang zum Internet, um eigenständig Informationen zu suchen. mehr...

Vodafone will Deutschland zur Gigabitgesellschaft machen.

Vodafone: Gigabit-Offensive für Deutschland

[21.09.2017] GigaKabel, GigaGemeinde und GigaGewerbe: auf diesen drei Säulen basiert ein milliardenschweres Ausbauprogramm Vodafones, das einem Drittel der Deutschen gigabitschnelle Internet-Anschlüsse bringen soll. Nicht zuletzt die beim Ausbau bislang Benachteiligten will das Unternehmen unterstützen. mehr...

Schulen in Kiel und Bremen erhalten Ausrüstungsset für naturwissenschaftliche Experimente mit digitalen Daten.

Kiel/Bremen: IT-Unternehmen fördern digitale Bildung

[21.09.2017] Die Vermittlung digitaler Kompetenzen an den Schulen wird immer wichtiger. Die IT-Unternehmen Dataport, Capgemini und Microsoft haben deshalb ein Pilotprojekt an fünf Schulen im Kieler Raum und Bremen gestartet. mehr...

Baden-Württemberg: Normenkontrollrat wird eingerichtet

[21.09.2017] Um den Bürokratieabbau voranzutreiben, soll in Baden-Württemberg ein Normenkontrollrat auf Landesebene eingerichtet werden. Der Nationale Normenkontrollrat begrüßt das Vorhaben. mehr...

Lindlar: Erste elektronische Bürgerdienste

[20.09.2017] DIe Gemeinde Lindlar startet elektronische Dienstleistungen für ihre Bürger. Den Auftakt bilden Angebote aus dem Meldewesen. Bald soll es aber auch möglich sein, beispielsweise Hunde an- oder abzumelden. mehr...

In der Blockchain können zum Beispiel Car-Sharing-Unternehmen prüfen

Vitako: Führerschein prüfen per Blockchain

[20.09.2017] Ein gemeinsames Blockchain-Lab haben jetzt acht kommunale Rechenzentren der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister – Vitako gegründet. Um Erfahrungen mit der Technologie zu sammeln, wird ein Pilotprojekt zur Führerscheinvalidierung bei der Autovermietung umgesetzt. mehr...

Schüler wünschen sich laut dem Monitor Digitale Bildung einen vielseitigeren Einsatz digitaler Medien im Unterricht.

Monitor Digitale Bildung: Konzepte für digitalen Unterricht fehlen

[20.09.2017] Die Bedeutung der Digitalisierung für die Bildung haben viele Schulen zwar erkannt, aber im Schulalltag noch nicht umgesetzt. Lehrer und Schulleiter begrüßen zwar grundsätzlich die neuen Technologien – für einen pädagogisch sinnvollen Einsatz fehlt es jedoch an Konzepten, Weiterbildung und Infrastruktur. So lautet das Fazit des aktuellen Monitors Digitale Bildung der Bertelsmann Stiftung. mehr...

Was die Radfahrer in Moers stört

Moers: Reden über das Radfahren

[20.09.2017] Wo das Radfahren in Moers verbessert werden kann, will die Stadt von ihren Bürgern wissen. Über ein Online-Portal mit interaktiver Karte können diese ihre Ideen einbringen und mit anderen Interessierten diskutieren. mehr...

Kreis Vorpommern-Greifswald: SoJuS erneut ausgezeichnet

[20.09.2017] Das bereits als bestes Kooperationsprojekt ausgezeichnete Soziales und Jugend Serviceportal (SoJuS) des Kreises Vorpommern-Greifswald hat nun auch den Publikumspreis des 16. E-Government-Wettbewerbs erhalten. Mecklenburg-Vorpommerns Digitalisierungsminister Christian Pegel sieht in SoJuS das Potenzial für eine landesweite E-Government-Lösung. mehr...

IT-Planungsrat: Föderale IT-Kooperation kommt

[19.09.2017] Die Länder haben jetzt den Startschuss für die Einrichtung der Föderalen IT-Kooperation (FITKO) gegeben. Der IT-Planungsrat soll damit gestärkt, Digitalisierungsvorhaben künftig schneller und besser umgesetzt werden können. mehr...

In Schleswig-Holsteins Landeshauptstadt Kiel steht in dieser Woche die Digitalisierung im Fokus.

Schleswig-Holstein: Kiel lädt zur digitalen Leistungsschau

[19.09.2017] Zur ersten Digitalen Woche lädt derzeit die Stadt Kiel ein. In mehr als 260 Veranstaltungen geht es um die Digitalisierung von Wirtschaft, Bildung, Wissenschaft, Gesundheit, Kultur und Politik. Die Stadtverwaltung präsentiert ihre E-Government-Projekte in einem Digitalen Treppenhaus. mehr...

1 661 662 663 664 665 1.357