Software-Demo: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten
Aktuelle Meldungen
Schmalkalden: Flottenüberblick in Echtzeit
[14.09.2017] In Schmalkalden optimiert das Internet der Dinge die Routenplanung der Stadtreinigung. Möglich machen dies die Unternehmen Vodafone und Dako mit einer speziellen Telematik-Lösung. mehr...
Cloud Computing: Kommunen arbeiten virtuell
[14.09.2017] IT aus der Steckdose bietet die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg. Der KDO-Cloud-Arbeitsplatz ist mittlerweile bei zahlreichen Kommunen im Einsatz. Für den Wechsel sprechen nicht nur wirtschaftliche Aspekte, sondern auch die Sicherheit der Daten. mehr...
Borgentreich/Nieheim: Neukunden für AKDN-sozial
[14.09.2017] Mit Borgentreich und Nieheim hostet und betreut die Gemeinschaft für Kommunikationstechnik, Informations- und Datenverarbeitung Paderborn in zwei weiteren Städten aus Ostwestfalen-Lippe die Software AKDN-sozial. mehr...
P&I / KDO: P&I Ökosystem auf einer Plattform
[14.09.2017] Mit der neuen Plattform P&I LogaAll-In bietet das Unternehmen P&I eine vollständige Plattform des P&I Ökosystems an. Die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) hat sich die Nutzung als erster kommunaler IT-Dienstleister gesichert. mehr...
Cyber-Attacken: Wahl in Gefahr?
[14.09.2017] Ist Wahl-Software ein Einfallstor, über das Hacker die Ergebnisse der Bundestagswahl manipulieren können? Das Unternehmen Malwarebytes hält dieses Szenario für eher unwahrscheinlich. Dennoch sei die Gefahr, die von Cyber-Angriffen im Umfeld der Wahlen ausgehe, nicht zu unterschätzen. mehr...
OpenR@thaus: Demonstration einer vielseitigen Lösung
[13.09.2017] Anträge einfach online abbilden, bezahlen und zur weiteren Bearbeitung automatisiert in Fachverfahren übertragen: Beim ersten Informationstag zur Portallösung OpenR@thaus der Unternehmensgruppe ITEBO wurde den Besuchern die Vielseitigkeit der Anwendung gezeigt. mehr...
Düsseldorf: Digitale Behördengänge sind gefragt
[13.09.2017] In Düsseldorf steigt die Nachfrage nach digitalen Behördengängen. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie Kommune 4.0, erstellt von der Hochschule Fresenius in Kooperation mit dem Zweckverband ITK Rheinland. mehr...
evm: Freies WLAN per App
[13.09.2017] In Koblenz können sich Bürger und Besucher jetzt per App in das öffentliche WLAN-Netz einloggen. Das funktioniert zumindest an den 28 WLAN-Hotspots, die der Energieversorger evm im Stadtgebiet errichtet hat. mehr...
Sachsen: Geoportal für die Straßenbauverwaltung
[13.09.2017] Das neue Geoportal der Straßenbauverwaltung in Sachsen soll es dem Nutzer ermöglichen, räumliche Daten einfach zu recherchieren und darzustellen. mehr...
Kaiserslautern: Land fördert Digitalisierung
[13.09.2017] Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt die Stadt Kaiserslautern bei der Digitalisierung: Ministerpräsidentin Malu Dreyer überreichte der Kommune jetzt einen Förderbescheid in Höhe von rund 1,6 Millionen Euro. mehr...
ClimateCulture-Lab: Plattform zum kommunalen Klimaschutz
[13.09.2017] Die auf Open Source Software basierende Kollaborationsplattform ClimateCulture-Lab soll es unter anderem Kommunalvertretern erleichtern, ihr Wissen in Sachen Klimaschutz zu erweitern und etwa an die Bürger weiterzugeben. Über die Website lassen sich beispielsweise kommunale Offline-Werkstätten vor- und nachbereiten. mehr...
Bayern: Digitalisierung von Land und Forst
[12.09.2017] Um Landwirte, Waldbauern und Grundstückseigentümer bei der Entwicklung hin zur Land- und Forstwirtschaft 4.0 zu unterstützen, hat der Freistaat Bayern jetzt einen Digitalisierungspakt für die Land- und Forstwirtschaft geschlossen. mehr...
Jena: Lösung der smartparking Initiative
[12.09.2017] Damit in Jena künftig Parkscheine via Handy bezahlt werden können, setzt die Stadt auf die Lösung der neuen smartparking Initiative. Maßgeblich für die Entscheidung: Die Initiative wird die Kommune nichts kosten. mehr...
WS LANDCAD 2018: Neue Version lässt besser planen
[12.09.2017] Mit zahlreichen Neuerungen wartet das modular aufgebaute Programm WS LANDCAD 2018 auf. Dazu zählen beispielsweise neue Import-und Exportmöglichkeiten. Als neuer Standard ist XPlanung 5.0 implementiert. mehr...
Kreis Görlitz: Personal zentral managen
[12.09.2017] Integriert, webbasiert, workflowgestützt: Der Landkreis Görlitz setzt auf das Personal-Management-System der Firma MACH. Bei der Umstellung wurden Strategien und Regeln für den Einsatz formuliert. Die gute Vorarbeit zahlt sich aus. mehr...










