Software-Demo: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten
Aktuelle Meldungen
Jena: Förderantrag online stellen
[06.09.2017] In Jena können Vereine Fördermittel über ein neues Zuwendungsportal online stellen. Sowohl die Stadtverwaltung als auch die Institutionen profitieren von einem optimierten und einfacheren Ablauf des Förderprozesses. mehr...
Somacos: Neues Release veröffentlicht
[06.09.2017] Das aktuelle Jahresrelease seiner Lösungen Session und SessionNet für Sitzungsmanagement und digitale Gremienarbeit hat jetzt Anbieter Somacos veröffentlicht. mehr...
Bonn: Smart parken via App
[06.09.2017] Statt gestresst vor Ort auf Parkplatzsuche zu gehen, können die Bürger in Bonn künftig via App verfügbare Stellflächen suchen, buchen und bezahlen. Die dafür notwendigen Daten liefern im Stadtgebiet angebrachte Sensoren. mehr...
Brandenburg: 100 Kommunen sind Maerker-Nutzer
[05.09.2017] Als 100. Kommune in Brandenburg beteiligt sich Nuthetal an dem Online-Portal Maerker. Außerdem ist die Anzahl beteiligter Institutionen auf 36 gestiegen. 1,5 Millionen Bürger können somit Hinweise an ihre Kommune über das Portal melden. mehr...
Wolfsburg: Alexa gibt Auskunft
[05.09.2017] Die Stadt Wolfsburg hat erstmals die Sprachplattform Alexa von Amazon genutzt. Sie informierte Besucher über Highlights des Landesfests „Tag der Niedersachsen“. mehr...
Bitkom-Umfrage: Bildungssystem muss digitaler werden
[05.09.2017] Die digitale Bildung an Deutschlands Schulen hat erheblichen Nachholbedarf. Zu diesem Ergebnis kommt der Digitalverband Bitkom nach einer Umfrage unter Bürgern ab 14 Jahren. mehr...
Braunschweig: Meine Wahl
[05.09.2017] Braunschweig informiert mit dem neuen Internet-Angebot Meine Wahl über Wichtiges rund um die Bundestagswahl in der Stadt. Die Bürger erhalten dort beispielsweise Angaben über die Wahllokale, Hinweise zur Briefwahl oder Informationen zu den kandidierenden Parteien. mehr...
krz: Sieben Kommunen nutzen TAU-Office
[05.09.2017] Im Betreuungsprozess von Asylbewerbern setzen zwischenzeitlich sieben Kommunen aus dem Verbandsgebiet des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) das Unterkunftsmanagement TAU-Office ein. mehr...
Infotage E-Government: Aus der Praxis für Kommunen
[04.09.2017] Um die richtigen Lösungen für eine effiziente Verwaltungsarbeit geht es im Herbst bei den Infotagen E-Government. Die Unternehmen Nolis und CC e-gov kündigen eine Mischung aus Best-Practice-Beispielen und Fachvorträgen an. mehr...
Open Data: Bürger planen Städte
[04.09.2017] Mithilfe des Computerspiels Minecraft und offener Daten könnten Verwaltungen schon bald Bürger in raumplanerische Prozesse einbinden. Zwei in Berlin angesiedelte Pilotprojekte hat jetzt con terra, ein Unternehmen der Esri Deutschland Group, mit großem medialem Erfolg umgesetzt. mehr...
Kreis Neumarkt i.d. Oberpfalz: Digitalisierung schützt Fischereirechte
[04.09.2017] In Bayern werden die bislang papiergebundenen Fischereirechte seit einiger Zeit flächendeckend und einheitlich an zentraler Stelle digital erfasst. In der Oberpfalz ist der Kreis Neumarkt nun die erste Kommune, welche diese Daten digital nutzen kann. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Entfesselungspaket für Bürokratieabbau
[04.09.2017] Mit dem Entfesselungspaket I will die Landesregierung den Bürokratieabbau in Nordrhein-Westfalen voranbringen. Es umfasst unter anderem die Einführung der elektronischen Vergabe, die Einführung der vollelektronischen Gewerbeanmeldung sowie eine Reihe von Vereinfachungen im Verwaltungsverfahrensrecht. mehr...
Nümbrecht: Glasfaserausbau mit neuen Verfahren
[04.09.2017] Mit zwei neuartigen Verlegemethoden will die Stadt Nümbrecht ihr Glasfasernetz ausbauen. Dabei kann die Kommune bis zu 40 Prozent der Tiefbaukosten einsparen. mehr...
Oerlinghausen: Dokumente ins DMS übertragen
[01.09.2017] Die Stadt Oerlinghausen hat den Schritt in die elektronische Aktenführung gemacht. Unterstützt wurde die Stadt dabei vom Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz). mehr...
Kerpen: Klimadaten vom Rathausdach
[01.09.2017] Verschiedene Klimadaten liefert eine neu installierte Messstation auf dem Rathausdach der Stadt Kerpen. Interessierte können die dort gemessenen Daten beispielsweise via Internet einsehen. mehr...






