Mittwoch, 26. November 2025

Software-Demo: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten

27. November 2025, Online [ Demo ]
In der Software-Demo lernen die Teilnehmenden die Funktionalitäten und Möglichkeiten der Software-Lösung „Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten“ für Kommunen (SaaS: Software-as-a-Service) kennen. Hierzu zählt die praxisnahe Erstellung von Gebärdensprach-Videos mit Gebärdensprach-Avatar zur barrierefreien Ausgestaltung von Websites und Erfüllung der BITV 2.0 mit den Inhalten „Erklärung zur Barrierefreiheit“ und „Information zu Navigation und Inhalten auf der Webseite“ ohne eine eigene Expertise in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Während des Zoom-Meetings besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Software-Demos finden einmal wöchentlich dienstags oder donnerstags statt.

Aktuelle Meldungen

Um den Einzug in den nächsten Deutschen Bundestag kämpfen die Parteien auch mit Digitalthemen.

Bundestagswahl 2017: Parteien setzen auf Digitalthemen

[01.09.2017] Digitalthemen spielen im Bundestagswahlkampf 2017 eine so wichtige Rolle wie niemals zuvor. Das ergab eine Auswertung der Wahlprogramme durch den Digitalverband Bitkom. Allerdings: Konkrete Konzepte sind Mangelware und Trendthemen wie Künstliche Intelligenz, Blockchain und Smart City finden bislang kaum Erwähnung. mehr...

Die Schlosskirche Rastatt lässt sich nicht nur vor Ort

Rastatt: Schlosskirche digital erleben

[01.09.2017] Nicht nur Panorama-Aufnahmen ermöglichen es Interessierten, die Schlosskirche Rastatt digital via PC oder Tablet zu erkunden. Wer eine VR-Brille hat, kann mithilfe seines Smartphones sogar komplett digital in die Kirche eintauchen. mehr...

Brandenburg: Digitale Zukunftsstrategie

[31.08.2017] Über den aktuellen Stand der Digitalisierung in Brandenburg informiert jetzt ein Bericht der Landesregierung. Bis Ende des kommenden Jahres will das Land eine umfassende Digitalisierungsstrategie vorlegen. mehr...

In Sachsen können Fahrzeughalter ihr Autor künftig auch via Internet abmelden.

Sachsen: Kfz online abmelden

[31.08.2017] Über ein neues Internet-Portal können Kraftfahrzeuge in Sachsen künftig online abgemeldet werden. Als erste Zulassungsbehörde bindet Leipzig die Lösung in ihren Web-Auftritt ein. mehr...

Egal

Bundestagswahl 2017: Open Government im Programm

[31.08.2017] Die Parteien haben das Thema Open Government in ihre Wahlprogramme aufgenommen, sie legen dabei jedoch unterschiedliche Schwerpunkte in Ausprägung und Qualität. Das zeigt eine Untersuchung des Open Government Institutes an der Universität Friedrichshafen. mehr...

Auf die Blöcke

Oberursel: Stadtentwicklung mit Minecraft

[31.08.2017] Bei der Neugestaltung der Innenstadt will die Stadt Oberursel ihre Bürger einbeziehen. Via Minecraft können sie das Stadtgebiet virtuell nach ihren Vorstellungen umbauen. mehr...

Texte auf der Website der Stadt Wertheim können sich Interessierte vorlesen lassen.

Wertheim: Website wird vorgelesen

[31.08.2017] Dank einer Vorlesefunktion lassen sich Texte der Wertheimer Web-Seite jetzt auch anhören. Die Nutzer können dabei unter anderem die Vorlesegeschwindigkeit oder die Tonhöhe anpassen. mehr...

Muldestausee: Bürgermelder gestartet

[30.08.2017] Mit der Gemeinde Muldestausee setzt eine weitere Kommune in Sachsen-Anhalt im Bereich des Ideen- und Beschwerde-Managements auf die landesweit verfügbare Basiskomponente des Projekts Sag’s uns einfach. mehr...

Ein solches Fahrzeug nimmt ab September die georeferenzierten Bilder in Leverkusen auf.

Leverkusen: Cycloramas optimieren Prozesse

[30.08.2017] Die Stadt Leverkusen hat das Unternehmen Cyclomedia mit der Erstellung von 360-Grad-Panaromabildern der Innenstadt beauftragt. Diese Cycloramas sollen künftig virtuelle Messungen ermöglichen und in der Verwaltung für zahlreiche Prozessoptimierungen sorgen. mehr...

Die Deutschen wünschen sich mehr Sicherheit bei der Internet-Nutzung

Umfrage: Internet-Nutzer fordern mehr Sicherheit

[30.08.2017] Mehr Sicherheit bei der Internet-Nutzung wünschen sich die Bürger in Deutschland. Um dafür sorgen zu können, müsse nicht zuletzt der Staat an seinen Kompetenzen im Bereich der Cyber-Sicherheit feilen, so ein Ergebnis der Befragung des Deutschen Instituts für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI). mehr...

secunet: Vertrauensdienste auf dem Prüfstand

[30.08.2017] Das Sicherheitsniveau verschiedener Identifizierungs- und Authentisierungsverfahren für E-Government-Anwendungen ermittelt das Unternehmen secunet. mehr...

Baden-Württemberg: Geld für kommunale Digitalisierung

[29.08.2017] Fördergelder in Höhe von rund 800.000 Euro hat jetzt das Land Baden-Württemberg für kommunale Digitalisierungsprojekte verteilt. Damit sollen etwa Rathaus-Apps, WLAN-Projekte oder ein Testfeld für das Parkraum-Management realisiert werden mehr...

Sachsen-Anhalt: Mehr Digitalisierung in der Bildung

[29.08.2017] Die Landesregierung Sachsen-Anhalts richtet den Fokus auf die Digitalisierung in der Bildung. Zum einen sollen bis Ende 2020 alle Schulen im Land per Glasfaser an das schnelle Internet angebunden sein. Zum anderen liegt ein neues Landeskonzept für digitale Bildung vor. mehr...

Hamm: Online-Briefwahlantrag rege genutzt

[29.08.2017] Die Möglichkeit, die Unterlagen für die Briefwahl zur Bundestagswahl online anzufordern, wird von den Bürgern der Stadt Hamm rege in Anspruch genommen. mehr...

Ein Computer-Virus hat die Rechner des Märkischen Kreises lahmgelegt.

Märkischer Kreis: Virus legt Verwaltung lahm

[29.08.2017] Ein Computer-Virus hat die IT-Infrastruktur des Märkischen Kreises lahmgelegt. Rund 120 Server und 1.500 Rechner müssen nun von den Mitarbeitern der Kreisverwaltung und deren IT-Dienstleister überprüft werden. Das IT-Warnsystem hat vorschriftsmäßig funktioniert. mehr...

1 666 667 668 669 670 1.357