Software-Demo: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten
Aktuelle Meldungen
Würselen: Vom Scheitern zum Erfolg
[29.05.2017] Aus einer gescheiterten Laptop-Klasse ist am Gymnasium in Würselen eine prämierte iPad-Klasse geworden. Zu diesem Erfolg führten ein didaktisches Konzept und neue Projektpartner, darunter IT-Dienstleister regio iT. mehr...
Heilbronn: Billiger mit Thin Clients
[26.05.2017] Rechnet sich der Wechsel von PCs auf Thin Clients? Die Stadtverwaltung Heilbronn wollte es genau wissen und entschloss sich nach eingehender Analyse, rund 1.000 ihrer 1.500 IT-Arbeitsplätze umzustellen. Das Ergebnis sind Einsparungen von 27 Prozent. mehr...
Discuto.io: Diskussions-Plattform für Crowdsourcing
[26.05.2017] Die neue Diskussionsplattform discuto.io von cbased soll das Crowdsourcing für die Politik erleichtern. Die Entscheidungsträger können darüber ihren Entscheidungsprozess öffnen und die Bürger involvieren. mehr...
Brandis: Gelungene Innovationskommune
[26.05.2017] Mit einer modernisierten Verwaltung und anderen Erfolgen geht das Projekt Innovationskommune Sachsen in Brandis zu Ende. Die Ergebnisse sollen nun andere Kommunen im Freistaat zur Nachahmung bewegen. mehr...
Sachsen-Anhalt: Land investiert in LutherWLAN
[26.05.2017] Im Kreis Mansfeld-Südharz sowie in der Stadt Wittenberg können alle Besucher ab sofort das kostenfreie LutherWLAN nutzen. Zum Reformationsjubiläum investiert Sachsen-Anhalt 280.000 Euro in das WLAN im Landkreis sowie weitere 570.000 Euro in das öffentliche Netz in Wittenberg. mehr...
Studie: Mit Robotern gegen die Bürokratie
[26.05.2017] Mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) könnten die öffentlichen Verwaltungen in Deutschland für mehr Effizienz und Bürgerservice sorgen. Der Einsatz in der Praxis ist aber noch überschaubar. Das zeigt die Potenzialanalyse „Künstliche Intelligenz“ von Sopra Steria Consulting. mehr...
Interview: Stets offen bleiben
[26.05.2017] Perlebergs Bürgermeisterin Annett Jura schätzt den direkten Kontakt mit den Bürgern. Als weitere Möglichkeit, sich mit Anfragen und Hinweisen an die brandenburgische Stadt zu wenden, hat sie vor einigen Monaten das Mängelmeldersystem Maerker eingeführt. mehr...
Saarland: Weichenstellung für den Gigabit-Ausbau
[26.05.2017] Im Saarland ist der flächendeckende Ausbau des NGA-Breitband unter Dach und Fach. Die Deutsche Telekom, inexio und VSE NET haben den Zuschlag erhalten und werden rund 50 Millionen Euro in die erforderlichen Infrastrukturen investieren. mehr...
KDO: Finanzverfahren läuft auf SAP HANA
[24.05.2017] KDO-doppik&more, das Finanzverfahren der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) läuft auf Basis von SAP HANA. Große Datenmengen lassen sich somit schneller verarbeiten und auswerten. mehr...
wer denkt was: Mängelmelder mobil besser nutzbar
[24.05.2017] In neuem Gewand präsentiert sich ab sofort das bundesweite Anliegenportal von Anbieter wer denkt was. Der Mängelmelder wurde unter anderem für die mobile Nutzung optimiert. mehr...
Ludwigsburg: Mission Zukunftsstadt geht weiter
[24.05.2017] Ludwigsburg ist für die zweite Phase im Wettbewerb Zukunftsstadt ausgewählt worden. Unter dem Motto „Digitalisierung, Beteiligung und Stadt“ begleiten das Referat Nachhaltige Stadtentwicklung, die Geschäftsstelle Living LaB und das Fraunhofer IAO proaktiv die Digitalisierung der Barockstadt. mehr...
Schul-IT: Revolution lässt warten
[24.05.2017] In Deutschland ist von der digitalen Bildungsrevolution noch wenig zu spüren. Dabei zeigen Beispiele aus anderen Ländern, welche Potenziale das digitale Lernen entfalten kann. Technik alleine ist dabei nicht alles. mehr...
Greven: Umstellung der E-Vergabe
[24.05.2017] Elektronische Vergaben wickelt die Stadt Greven jetzt auch über das landesweite E-Vergabe-Portal in Nordrhein-Westfalen ab. mehr...
Digitaler Rechtsverkehr: Entwurf einer ERV
[23.05.2017] Um die Rahmenbedingungen der Kommunikation von Gerichten untereinander geht es in dem vom Bundesjustizministerium vorgelegten Entwurf einer Elektronischen-Rechtsverkehrs-Verordnung (ERV). Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, sieht darin einen Mehraufwand für Kommunen. mehr...
Kreis Elbe-Elster: Interkommunal i-Kfz-berechtigt
[23.05.2017] In Brandenburg haben 17 Kommunen die Wahrnehmung der Aufgaben im Bereich der internetbasierten Fahrzeugzulassung (i-Kfz) an den Kreis Elbe-Elster übertragen. Die für Stufe 1 und 2 notwendige Software wird das Unternehmen Telecomputer liefern. mehr...









