Mittwoch, 26. November 2025

Software-Demo: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten

27. November 2025, Online [ Demo ]
In der Software-Demo lernen die Teilnehmenden die Funktionalitäten und Möglichkeiten der Software-Lösung „Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten“ für Kommunen (SaaS: Software-as-a-Service) kennen. Hierzu zählt die praxisnahe Erstellung von Gebärdensprach-Videos mit Gebärdensprach-Avatar zur barrierefreien Ausgestaltung von Websites und Erfüllung der BITV 2.0 mit den Inhalten „Erklärung zur Barrierefreiheit“ und „Information zu Navigation und Inhalten auf der Webseite“ ohne eine eigene Expertise in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Während des Zoom-Meetings besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Software-Demos finden einmal wöchentlich dienstags oder donnerstags statt.

Aktuelle Meldungen

Das Ratsinformationssystem im Corporate Design.

Wolfsburg: Doppelter Neustart

[10.04.2017] Mit einem neuen Ratsinformationssystem startete die Stadt Wolfsburg im vergangenen Jahr in die elektronische Ratsarbeit. Eine besondere Herausforderung, denn das neue System sollte bei der konstituierenden Sitzung der neu gewählten Räte eingeführt werden. mehr...

Hessen: Fünf Millionen Euro für IT-Beratung

[10.04.2017] Alle Städte und Gemeinden in Hessen werden ab sofort kostenlos beraten, wie sie ihre IT-Infrastruktur sicherer machen können. Mehr als fünf Millionen Euro stellt das Land dafür bis zum Jahr 2020 zur Verfügung. mehr...

Hohenmölsen: Verwaltung professionell gesteuert

[10.04.2017] Die Business-Intelligence-Lösung ab-data Web KomPASS nutzt künftig die Stadt Hohenmölsen. mehr...

In der Hertener Innenstadt kann jetzt kostenlos gesurft werden.

Herten: WLAN-Netz in Betrieb genommen

[10.04.2017] Die Innenstadt im nordrhein-westfälischen Herten ist ab sofort freie Internet-Zone. Realisiert wurde das WLAN-Netz von den Stadtwerken Herten. mehr...

Die Stadt Salzgitter zählte im Jahr 2016 14

Salzgitter: 14,5 Millionen Seitenaufrufe

[07.04.2017] Auf der Website der Stadt Salzgitter suchen die Nutzer vor allem aktuelle Informationen und Veranstaltungen. Allein im Jahr 2016 wurde die Website der Kommune 14,5 Millionen Mal aufgerufen. mehr...

Sachsen: Behörden mit Highspeed im Netz

[07.04.2017] Internet-Bandbreiten von bis zu 60 Gigabit pro Sekunde stehen ab sofort den Behörden im Freistaat Sachsen zur Verfügung. Möglich wird dies durch das neue Sächsische Verwaltungsnetz 2.0, das jetzt offiziell freigeschaltet wurde. mehr...

Tablets statt Papierberge.

Schönebeck (Elbe): Federleichter Haushalt

[07.04.2017] Mit Dipolis von der Firma more!rubin ist die Ratsarbeit in Schönebeck modern und zukunftsorientiert geworden. Papierberge gehören der Vergangenheit an. mehr...

Dank der automatischen Bilderkennung genügt jetzt ein einfacher Schnappschuss

Fundbüro: Fundsachen per Bild erfassen

[07.04.2017] Eine automatische Bilderkennung hat jetzt das Zentrale Fundbüro in seine Software integriert. Dadurch können unter anderem Erfassungszeiten für Fundsachen deutlich reduziert werden. mehr...

Offenes WLAN: Störerhaftung wird abgeschafft

[07.04.2017] Die Bundesregierung macht den Weg frei für mehr freies öffentliches WLAN in Deutschland: Ein vom Kabinett beschlossener Gesetzentwurf schafft jetzt die so genannte Störerhaftung ab. WLAN-Betreiber können somit nicht mehr verantwortlich gemacht werden, wenn Nutzer urheberrechtlich geschützte Inhalte illegal verbreiten oder abrufen. mehr...

Hille: Vollstreckungsverfahren optimiert

[07.04.2017] Die digitale Vollstreckungsakte des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) kommt jetzt auch in der Gemeinde Hille zum Einsatz. mehr...

Potsdam: Conet modernisiert IT

[06.04.2017] Die Stadtverwaltung Potsdam modernisiert ihre IT-Infrastruktur mit einer Microsoft-Lösung. Unterstützt wird sie dabei vom Unternehmen Conet. mehr...

Würzburg: Transparente Arbeitszeiten dank Workforce Management.

Zeiterfassung: Mehrwerte schaffen

[06.04.2017] Die Stadt Würzburg setzt beim Personalwesen seit geraumer Zeit auf ein IT-gestütztes Workforce Management. Durch die elektronische und mobile Optimierung der Personalprozesse werden jedes Jahr Kapazitäten in Höhe von mehr als 14.000 Stunden frei. mehr...

In Hückeswagen geht ein neues E-Government-Angebot an den Start.

Hückeswagen: Neue E-Government-Angebote

[06.04.2017] Ein neues E-Government-Angebot stellt die Stadt Hückeswagen ihren Bürgern zur Verfügung. Mit Unterstützung des Zweckverbands Kommunale Informationsverarbeitung civitec bietet die Schlossstadt zunächst fünf Prozesse online an. mehr...

Form-Solutions / Governikus: Partnerschaft vertieft

[06.04.2017] Bei der Integration elektronischer Signaturen in ihr Antragsmanagement setzt die Firma Form-Solutions jetzt auf die webbasierte Signaturanwendungskomponente Governikus Signer Web Edition. Online-Anträge können damit medienbruchfrei und rechtsverbindlich in E-Government-Prozesse integriert werden. mehr...

Aachen: Viel gefragtes Serviceportal

[06.04.2017] Das neue digitale Serviceportal der Stadt Aachen ist nach rund vier Monaten Laufzeit bereits von mehr als 10.000 Bürgern genutzt worden. mehr...

1 696 697 698 699 700 1.357