Software-Demo: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten
Aktuelle Meldungen
Hamburg: Elbmetropole macht das Parken einfacher
[21.03.2017] Die Deutsche Telekom vernetzt in den kommenden Jahren große Teile des innerstädtischen Parkraums in der Freien und Hansestadt Hamburg. Über eine Smartphone-App sollen Autofahrer dann künftig einfacher einen freien Parkplatz finden. mehr...
Barsinghausen: Gesamtabschluss realisiert
[21.03.2017] Ihren ersten konsolidierten Gesamtabschluss hat die Stadt Barsinghausen realisiert. Unterstützt wurde sie dabei von dem Beratungsunternehmen NSI Consult und der Software des Anbieters IDL. mehr...
GfOP: KOMMBOSS lückenlos zertifiziert
[21.03.2017] Die Personal- und Organisationssoftware KOMMBOSS von Anbieter GfOP ist vom Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) erneut mit einem Datenschutz-Gütesiegel ausgezeichnet worden. mehr...
Picture: Leistung und Personal ausgebaut
[21.03.2017] Das Unternehmen Picture hat sein Dienstleistungsportfolio ausgebaut und personell aufgestockt, um öffentliche Verwaltungen künftig noch besser bei allen Aufgaben rund um das Stellen-Management unterstützen zu können. mehr...
IT-Planungsrat: Open Government im Blick
[21.03.2017] Am Rande der CeBIT kommt der IT-Planungsrat am 22. März zu seiner Frühjahrssitzung zusammen. Im Fokus steht dabei unter anderem das Thema Open Government. mehr...
Wettbewerb Digitale Stadt: Teilnehmer stehen fest
[21.03.2017] 14 Kommunen aus dem gesamten Bundesgebiet haben sich beim Wettbewerb Digitale Stadt beworben. Bis Ende März sollen nun die Finalisten gekürt werden. Welche Stadt ihre Vision einer Smart City verwirklichen kann, wird aber erst im Juni verkündet. mehr...
CeBIT 2017: Digitale Zukunft wird Realität
[20.03.2017] Heute öffnet die CeBIT in Hannover wieder ihre Türen. Highlights im Public Sector Parc sind Lösungen für die Smart City, die elektronische Akte und eine qualifizierte Signatur per Smartphone. Zudem wird die Ausstellung durch ein umfangreiches Vortragsprogramm begleitet. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: E-Learning-Pilotprojekt gestartet
[20.03.2017] Die Hochschule Wismar hat den Projektpartnern die digitale Lernplattform zum Pilotprojekt E-Learning an beruflichen Schulen in Mecklenburg-Vorpommern vorgestellt. mehr...
Open Data: Empfehlungen von Experten
[20.03.2017] Verwaltungsexperten aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein haben Empfehlungen erarbeitet, wie die öffentliche Verwaltung eine Open-Data-Kultur etablieren und fördern kann. mehr...
Sachsen Digital: Erste Erfolge spürbar
[20.03.2017] Vor einem Jahr beschloss die Sächsische Staatsregierung die Digitalisierungsstrategie Sachsen Digital. Seitdem wurden Förderungen in Höhe von 112 Millionen Euro vergeben. Des Weiteren überreichte der Beirat Digitale Wertschöpfung die ersten Handlungsempfehlungen. mehr...
Kolibri / Softplan Informatik: Partnerschaft geschlossen
[20.03.2017] Die Unternehmen Kolibri und Softplan Informatik haben ihre Kooperation bekannt gegeben. Im Rahmen der gemeinsamen Lösung Kolibri InfoMap wird das Grundstücksinformationssystems KoLiBRI um Funktionen des Geo-Informationssystems INGRADA erweitert. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Portal für Erosionsereignisse online
[20.03.2017] Tiefe, ausgespülte Rinnen im Boden, abgeschwemmte und verwehte Erde – das sind Zeichen von Bodenerosionen. Ab sofort können solche Fundstellen in Mecklenburg-Vorpommern zur Gefahrenabwehr auch über das Internet gemeldet werden. mehr...
Dataport: Wulff kommt an Bord
[20.03.2017] Marianne Wulff wechselt im April zum norddeutschen IT-Dienstleister Dataport. Dort soll die E-Government-Expertin den Digitalisierungsprozess bei den Trägern von Dataport unterstützen. mehr...
Schleswig-Holstein: Das modernste Breitband-Netz im Blick
[17.03.2017] Das Land Schleswig-Holstein beschließt die endgültige Version seiner Breitband-Strategie und hat ein klares Ziel vor Augen: die modernste Breitband-Infrastruktur Deutschlands aufzubauen. mehr...
Copernicus: Mit CODE-DE die Erde online erforschen
[17.03.2017] Für Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt ist eine neue Ära der Erdbeobachtung angebrochen. Alle Daten des europäischen Programms Copernicus sind nun auf der Plattform CODE-DE frei zugänglich. mehr...










