Software-Demo: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten
Aktuelle Meldungen
Niedersachsen: Bildungscloud kommt in Fahrt
[02.03.2017] Das Projekt Niedersächsische Bildungscloud nimmt Fahrt auf: 25 Schulen werden in den kommenden drei Jahren gemeinsam mit der Landesinitiative n-21 an deren Entwicklung arbeiten. mehr...
Konferenz: Digitale Agenda für Kommunen
[02.03.2017] Lösungsstrategien für den digitalen Wandel sollen auf der Konferenz „Digitale Agenda für Kommunen“ von Vitako und Dataport erarbeitet werden. mehr...
Herten: Freies Surfen in der Innenstadt
[02.03.2017] Die Hertener Innenstadt geht online. Ende März dieses Jahres installieren die Hertener Stadtwerke die WLAN-Hotspots in der Fußgängerzone. mehr...
Dataport: Personelle Unterstützung für die IT
[02.03.2017] Drei Töchter des Unternehmens Allgeier Experts haben einen Großauftrag von Dataport gewonnen. Sie werden den IT-Dienstleister in den kommenden drei Jahren unter anderem in den Bereichen Projekt-Management und Software-Entwicklung unterstützen. mehr...
E-Partizipation: Weisheit der Vielen
[02.03.2017] Eine innovative Partizipationsmethode verbindet Präsenzveranstaltungen und Online-Beteiligung. Kommunen erhalten Rückmeldungen zu bestimmten Fragestellungen direkt von den Bürgern. Deren Antworten werden zu konkreten Ratschlägen verdichtet. mehr...
European Public Sector Award: Aufruf zur Teilnahme
[01.03.2017] Zum Start des European Public Sector Award 2017 sind Verwaltungen aller Ebenen wieder aufgerufen, sich mit ihren innovativen Projekten zu beteiligen. mehr...
Nationales Waffenregister: Ausbau beschlossen
[01.03.2017] Im Rahmen des Ausbaus des Nationalen Waffenregisters ist das Unternehmen Seitenbau mit der Entwicklung der zentralen Komponente beauftragt worden. Künftig soll es möglich sein, den gesamten Lebenszyklus einer Waffe in dem Register nachzuvollziehen. mehr...
Jobcenter Limburg-Weilburg: Die E-Akte kommt
[01.03.2017] Papierlos zu arbeiten ist das Ziel des Jobcenters Limburg-Weilburg. Ab Mitte März soll die elektronische Akte zum Alltag gehören. mehr...
ucloud4schools: Migration auf Nextcloud
[01.03.2017] Rund 3.000 Anwender der ucloud4schools hat regio iT jetzt von Owncloud 7/8 auf Nextcloud 11 migriert. Der Umzug verlief reibungslos und lieferte die erwarteten Performance-, Sicherheits- und Funktionsvorteile. mehr...
CeBIT 2017: Neue Features von Univention
[01.03.2017] Neben einem App Provider Portal und Shopfunktionen im Univention App Center präsentiert Univention auf der diesjährigen CeBIT die Schullösung UCS@school. mehr...
CeBIT 2017: Telecomputer liefert kommunale Software
[01.03.2017] Der Software-Anbieter Telecomputer aus Berlin stellt auf der diesjährigen CeBIT sein gesamtes Portfolio für Kommunen vor. mehr...
Osterode am Harz: Themenportal bringt Synergien
[01.03.2017] Dem Design des Online-Auftritts der Stadt Osterode am Harz ist die neue Website des Jugendgästehauses Harz nachempfunden. Dass der Auftritt als Themenportal im Content-Management-System der Kommune angelegt wurde, bringt unter anderem Kostenvorteile. mehr...
Meldewesen: Auswertungsassistent für OK.EWO
[28.02.2017] Die benutzerdefinierte Erstellung von Abfragen aus dem Meldedatenbestand ermöglicht jetzt ein neuer Auswertungsassistent, den die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) für ihre Einwohnermelde-Software OK.EWO entwickelt hat. mehr...
Interview: Authentisch bleiben
[28.02.2017] Marian Schreier ist Deutschlands jüngster hauptamtlicher Bürgermeister. Kommune21 sprach mit dem Stadtoberhaupt von Tengen über den Einsatz sozialer Medien im Wahlkampf und die Bedeutung der Digitalisierung für eine ländliche Gemeinde. mehr...
Sachsen-Anhalt: Planen mit 3D-Gebäudemodell
[28.02.2017] Kommunen und Planungsbüros in Sachsen-Anhalt können jetzt ein neues 3D-Gebäudemodell des Landes nutzen, beispielsweise für Gebäude-Management-Systeme, Solarkataster oder die Darstellung der Lärmausbreitung. mehr...






