Dienstag, 25. November 2025

Software-Demo: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten

27. November 2025, Online [ Demo ]
In der Software-Demo lernen die Teilnehmenden die Funktionalitäten und Möglichkeiten der Software-Lösung „Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten“ für Kommunen (SaaS: Software-as-a-Service) kennen. Hierzu zählt die praxisnahe Erstellung von Gebärdensprach-Videos mit Gebärdensprach-Avatar zur barrierefreien Ausgestaltung von Websites und Erfüllung der BITV 2.0 mit den Inhalten „Erklärung zur Barrierefreiheit“ und „Information zu Navigation und Inhalten auf der Webseite“ ohne eine eigene Expertise in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Während des Zoom-Meetings besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Software-Demos finden einmal wöchentlich dienstags oder donnerstags statt.

Aktuelle Meldungen

BMI und kommunale Spitzenverbände starten Wettbewerb Modellkommune Open Government.

Wettbewerb: Modellkommune Open Government gesucht

[14.02.2017] Nach Abschluss des Projekts Modellkommune E-Government sucht das Bundesinnenministerium nun gemeinsam mit den kommunalen Spitzenverbänden Modellkommunen für Open Government. mehr...

AKDB: Webinare für die sichere Kommune

[14.02.2017] Mit kostenlosen Webinaren wollen die Innovationsstiftung Bayerische Kommune und die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern Kommunen bei der Erstellung eines maßgeschneiderten Informationssicherheitskonzepts unterstützen. mehr...

Für den Kreis Recklinghausen nahm Landrat Cay Süberkrüb den Bescheid in Höhe von 150.000 Euro entgegen.

Nordrhein-Westfalen: Zwei Millionen für Breitband-Koordinatoren

[14.02.2017] Das Land Nordrhein-Westfalen stellt fast zwei Millionen Euro für die Breitband-Koordination in 13 Kommunen zur Verfügung. Durch den Einsatz von hauptamtlichen Ansprechpartnern soll der Breitband-Ausbau optimiert werden. mehr...

Hessen: Wirtschaft und Politik wollen gemeinsam gegen Datenklau und virtuelle Straftaten vorgehen.

Hessen: Datendieben das Leben schwer machen

[13.02.2017] Hessen verstärkt die Förderung der Cyber-Sicherheitsforschung. Mit der Agenda Cyber-Sicherheit@Hessen will das Land auf allen Ebenen gegen virtuelle Straftaten vorgehen. mehr...

Rödermark: Mehr Tempo im Netz

[13.02.2017] Rund 15.000 Haushalte und Unternehmensstandorte im hessischen Rödermark erhalten ab Ende 2017 schnelles Internet mit Bandbreiten bis zu 100 Megabit pro Sekunde. Für ihr schnelles Netz entsteht der Stadt ein wesentlich geringerer finanzieller Aufwand, als ursprünglich erwartet. mehr...

Hamminkeln: Mobile first beim Relaunch

[13.02.2017] In frischem Design begrüßt seit Jahresbeginn die Stadt Hamminkeln Besucher im Internet. Der Relaunch wurde nach dem Ansatz „Mobile first“ gestaltet. mehr...

IT erleichtert der Stadt Magdeburg die Unterbringung Schutzbedürftiger.

Magdeburg: Unterkünfte leichter verwalten

[13.02.2017] Für das Belegungsmanagement nutzt das Sozial- und Wohnungsamt der Stadt Magdeburg seit dem vergangenen Jahr die Software-Lösung SPARTACUS Facility Management. Zum Einsatz kommt die Anwendung bei der Unterbringung von schutzbedürftigen Personen. mehr...

Laut einer Samsung-Studie ist fast jeder zweite Lehrer daran interessiert

Studie: Virtuelle Realitäten haben Potenzial

[13.02.2017] Lehrer sehen großes Potenzial für die Nutzung von Virtual Reality (VR) im Unterricht. Das hat eine Umfrage von Samsung Electronics ergeben. Demnach ist fast jeder zweite Lehrer daran interessiert, VR im Unterricht einzusetzen. mehr...

Zur Erneuerung der Innenstadt von Mönchengladbach können die Bürger unter anderem online Vorschläge einbringen.

Mönchengladbach: Bürger planen bei Stadterneuerung mit

[10.02.2017] Eine breit angelegte Bürgerbeteiligung zum Stadterneuerungsprozess für die Innenstadt hat die Stadt Mönchengladbach gestartet. Diese umfasst auch eine Online-Plattform. Bei der Umsetzung hat sich die Stadt am Beispiel Braunschweig orientiert. mehr...

Merzenich: Bürgerportal und neue Website

[10.02.2017] Die Website der nordrhein-westfälischen Gemeinde Merzenich erscheint nach einem Relaunch nun in neuem technischen und visuellen Design. Darüber hinaus hat die Kommune ein Bürgerportal freigeschaltet, über das Verwaltungsservices online zur Verfügung stehen. mehr...

Mit einem symbolischen Druck auf einen roten Buzzer ist der Startschuss für die Geodaten-Infrastruktur in Nord- und Osthessen gefallen.

Hessen: Interkommunale GDI gestartet

[10.02.2017] Eine gemeinsame Geodaten-Infrastruktur haben die nordhessischen Kreise Schwalm-Eder, Hersfeld-Rotenburg und Werra-Meißner aufgebaut. Dem Projekt angeschlossen hat sich vor Kurzem auch der Kreis Waldeck-Frankenberg. mehr...

didacta 2017: Wege zur Bildungscloud

[10.02.2017] Wie Bildungsclouds und passende Endgerätestrategien mit den aktuellen Anforderungen an Kerncurriculum und Schulprogramm unter einen Hut gebracht werden können, ist Thema einer Podiumsdiskussion auf der Bildungsmesse didacta in Stuttgart. mehr...

Metropolregion Rhein-Neckar will zur Modellregion für Digitalisierung werden.

Metropolregion Rhein-Neckar: Digitale Zukunft gestalten

[09.02.2017] In der Metropolregion Rhein-Neckar sollen in den kommenden Jahren innovative, sektorenübergreifende Digitalisierungsprojekte in den Bereichen Bildung, Energie, Gesundheit, Verkehr und Verwaltung entwickelt werden. Das Vorhaben wird vom Bund finanziell gefördert. mehr...

Vitako: Interoperabilität statt Zentralisierung

[09.02.2017] Eine Stellungnahme zum Digitalisierungsprogramm des IT-Planungsrats hat Vitako jetzt veröffentlicht. Darin weist die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister auf Fragen und Probleme hin, die mit einer Zentralisierung von IT-Lösungen einhergehen und plädiert stattdessen für mehr Interoperabiliät. mehr...

Lörrach: Strafzettel online zahlen

[09.02.2017] Die Stadt Lörrach hat die Online-Anhörung jetzt um die Möglichkeit der Online-Bezahlung ergänzt. Die Einbindung der Anwendung E-Payment.kiv soll die Bußgeldstelle entlasten und die Zahlungsmoral verbessern. mehr...

1 710 711 712 713 714 1.357