Dienstag, 25. November 2025

Software-Demo: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten

27. November 2025, Online [ Demo ]
In der Software-Demo lernen die Teilnehmenden die Funktionalitäten und Möglichkeiten der Software-Lösung „Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten“ für Kommunen (SaaS: Software-as-a-Service) kennen. Hierzu zählt die praxisnahe Erstellung von Gebärdensprach-Videos mit Gebärdensprach-Avatar zur barrierefreien Ausgestaltung von Websites und Erfüllung der BITV 2.0 mit den Inhalten „Erklärung zur Barrierefreiheit“ und „Information zu Navigation und Inhalten auf der Webseite“ ohne eine eigene Expertise in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Während des Zoom-Meetings besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Software-Demos finden einmal wöchentlich dienstags oder donnerstags statt.

Aktuelle Meldungen

Mit Cloud-Diensten effizienter werden und Kosten sparen.

Cloud Computing: Aufbruch in die Zukunft

[31.01.2017] Cloud-basierte Dienste werden überall dort eingesetzt, wo Kostendruck herrscht und dem Mangel an qualifizierten IT-Fachkräften begegnet werden muss. Auch die öffentliche Verwaltung wird ohne Cloud-Dienste ihre Leistungsfähigkeit verlieren. mehr...

Harald Sievers

Kreis Ravensburg: Ausweisterminal im Landratsamt

[31.01.2017] Wer im Kreis Ravensburg einen Führerschein beantragen will, kann sich künftig den Gang zum Fotografen sparen: Mithilfe eines Ausweisterminals im Bürgerbüro des Landratsamts können ab sofort eigene Passfotos gemacht sowie Fingerabdrücke und Unterschriften erfasst werden. mehr...

Eschweiler: Bürger werden zu Fans

[31.01.2017] Die Stadt Eschweiler ist seit Kurzem auch auf Facebook präsent. Besonders rege genutzt wird der Social-Media-Auftritt von jüngeren Bürgern. mehr...

CeBIT 2017: mps mit neuer Software-Generation

[31.01.2017] Auf der IT-Messe CeBIT präsentiert das Unternehmen mps public solutions seine neue Software-Generation K1. mehr...

Kreis Fulda: Zusammenarbeit bei der 115

[31.01.2017] 21 Kommunen im Kreis Fulda bieten künftig Auskunft über die einheitliche Behördenrufnummer 115. Das Land Hessen unterstützt die Zusammenarbeit. mehr...

Das Unternehmen Fujitsu überreichte der Schulleitung des Gymnasiums Wendalinum 56 Tablets.

Fujitsu: 56 Tablets für smarte Schule

[30.01.2017] Das Gymnasium Wendalinum in St. Wendel wurde als eine von zwei Pilotschulen für das Smart-School-Projekt im Saarland ausgewählt. Als Partner des Projekts hat das Unternehmen Fujitsu der Schule nun 56 Tablets zur Verfügung gestellt. mehr...

Frankfurt am Main/Krakau: Austausch im Bereich IT

[30.01.2017] Die Stadt Frankfurt am Main steht mit ihrer polnischen Partnerstadt Krakau im Bereich Informationstechnik und E-Government in regem Austausch. mehr...

E-Learning: Behörden in IT-Sicherheit schulen

[30.01.2017] Die Kommunal Agentur NRW hat ihr E-Learning-Angebot BITS (Behörden-IT-Sicherheitstraining) aktualisiert und um eine Lektion zum Thema Cloud Computing erweitert. mehr...

Baden-Württemberg: Digitalisierung geht alle an

[30.01.2017] Durch ein Beteiligungsportal sollen nun die Bürger und Unternehmen in Baden-Württemberg stärker in die Digitalisierungsstrategie „digital@BW“ der Landesregierung mit einbezogen werden. mehr...

Keine neuen Archivflächen nötig: E-Akten sparen Platz und Geld.

Dokumenten-Management: Informationsfluss verbessert

[30.01.2017] Das kommunale Jobcenter Offenbach arbeitet nun mit digitalen Akten. Die Umstellung war nicht ganz einfach, denn Jobcenter stellen – bedingt durch die internen Arbeitsabläufe – ganz besondere Ansprüche an E-Akten. mehr...

KDN: Gründung vor zehn Jahren

[29.01.2017] Seit zehn Jahren wächst der KDN – Dachverband kommunaler IT – Dienstleister stetig. Aus ursprünglich acht Mitgliedern wurden 28. mehr...

Am Gymnasium Würselen lernen die Schüler mit Tablett-Computern.

Würselen: Bestes digitales Bildungskonzept

[27.01.2017] Als Schule mit dem besten digitalen Bildungsprojekt ist das Gymnasium der nordrhein-westfälischen Stadt Würselen vom Branchenverband Bitkom jetzt mit dem delina-Innovationspreis für digitale Bildung ausgezeichnet worden. mehr...

Saarlands Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer verlieh den Titel eines Technologierats an Unternehmer David Zimmer

inexio: Für Breitband-Engagement gewürdigt

[27.01.2017] Für sein Engagement zur Förderung moderner Breitband-Infrastrukturen wurde David Zimmer, Gründer und CEO des Unternehmens inexio, jetzt von der saarländischen Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer mit dem Titel eines Technologierats gewürdigt. mehr...

Meschede: Saubere Online-Lösung

[27.01.2017] Ihren persönlichen Abfallkalender können sich Bürger der Stadt Meschede jetzt online zusammenstellen. Er erinnert per E-Mail oder SMS auch an Abfuhrtermine. mehr...

Landrat Franz Löffler zeigt

Kreis Cham: Website wird mobil

[27.01.2017] Der Internet-Auftritt des Landkreises Cham wurde im responsive Webdesign neu gestaltet. Über ein Open-Data-Portal erhalten Bürger und Unternehmen zudem Zugang zu einer Vielzahl an kommunalen Daten. mehr...

1 713 714 715 716 717 1.357