Dienstag, 25. November 2025

Software-Demo: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten

27. November 2025, Online [ Demo ]
In der Software-Demo lernen die Teilnehmenden die Funktionalitäten und Möglichkeiten der Software-Lösung „Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten“ für Kommunen (SaaS: Software-as-a-Service) kennen. Hierzu zählt die praxisnahe Erstellung von Gebärdensprach-Videos mit Gebärdensprach-Avatar zur barrierefreien Ausgestaltung von Websites und Erfüllung der BITV 2.0 mit den Inhalten „Erklärung zur Barrierefreiheit“ und „Information zu Navigation und Inhalten auf der Webseite“ ohne eine eigene Expertise in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Während des Zoom-Meetings besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Software-Demos finden einmal wöchentlich dienstags oder donnerstags statt.

Aktuelle Meldungen

Microsoft: Digitale Bildung ganz einfach

[14.12.2016] Das Bündnis für Bildung und Microsoft Deutschland stellen zehn praktische Tipps für das Lehren und Lernen im digitalen Klassenzimmer vor. mehr...

Digitalisierungsindex: Methodik bezieht verschiedene Aktionsfelder ein.

Digitalisierungsindex: Digitale Reifeprüfung

[14.12.2016] Accenture hat die Methode der digitalen Reifegradmessung der Wirtschaft für die öffentliche Verwaltung angepasst. Ein Digitalisierungsindex soll zeigen, wie weit die Behörden tatsächlich sind. Im internationalen Vergleich mischt eine deutsche Behörde ganz vorne mit. mehr...

Deutschland und Frankreich schaffen gemeinsames Label für sichere Cloud-Dienste.

BSI: Label für sichere Cloud-Dienste

[14.12.2016] Deutschland und Frankreich wollen im Bereich Cloud Computing enger zusammenarbeiten. Im Fokus steht dabei ein gemeinsames Label für sichere Cloud-Dienste. mehr...

AKDB: Länderübergreifende Behördenauskunft

[14.12.2016] Das Behördenauskunftssystem der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern ist in zwei Bundesländer in den Probe-Echtbetrieb gestartet. In Bayern und Brandenburg sollen nun erste Erfahrungen mit länderübergreifenden Behördenauskünften gesammelt werden. mehr...

Facility Management: CAFM ist ein Muss

[13.12.2016] Die Aufgaben des Facility Managements können ohne technische Hilfsmittel kaum noch strukturiert realisiert und verantwortet werden. Bei der Wahl einer geeigneten CAFM-Lösung sollten Kommunen sich unter anderem auf die Referenzprojekte der Anbieter stützen. mehr...

Bühl: Der Weg zur digitalen Gremienarbeit

[13.12.2016] Die Stadtverwaltung Bühl entschied sich im Jahr 2014 für die Lösungen von Anbieter Somacos. 2017 sollen Papierunterlagen im Bühler Stadtrat dann endgültig der Vergangenheit angehören. mehr...

Die TERA Kommunalsoftware GmbH wird 25 Jahre alt.

TERA Kommunalsoftware: Grundstücksverwaltung seit 25 Jahren

[13.12.2016] TERA Kommunalsoftware feiert 25-jähriges Bestehen. Das unterfränkische Unternehmen hat sich auf die Programmierung von Software spezialisiert, die Kommunen bei der Verarbeitung grundstücksrelevanter Informationen unterstützt. mehr...

krz: i-Kfz-Portal besteht Prüfung des KBA

[13.12.2016] Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat dem Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) attestiert, den Fachdienst i-Kfz sicher zu betreiben. mehr...

Kiel: Ins Kita-Portal integriert

[13.12.2016] Schleswig-Holstein verfügt seit Juni dieses Jahres über ein landesweites Kita-Portal. Das Angebot wird nun auch von der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel genutzt. mehr...

Stadt Münster und Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) beschließen Kooperation bei IT.

Münster/LWL: IT-Kooperation beschlossen

[13.12.2016] Die Stadt Münster und der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) wollen bei der Informationstechnik künftig stärker zusammenarbeiten. Das soll Synergieeffekte heben. mehr...

Liquid Friesland 2.0: Ideen und Anregungen können nun noch einfacher an die Verwaltung herangetragen werden.

Kreis Friesland: Bürgerbeteiligung 2.0

[12.12.2016] Die Bürgerbeteiligungsplattform des Kreises Friesland steht ab sofort als Liquid Friesland 2.0 zur Verfügung. Optimiert wurde insbesondere die Benutzeroberfläche. Die Bedienung ist damit deutlich einfacher geworden und die Anregungen werden schneller veröffentlicht. Für die Nutzung vom Smartphone aus steht eine mobile Seite zur Verfügung. mehr...

Digital Government Barometer 2016: Deutschland wirkt abgehängt

[12.12.2016] Aus Sicht der Bürger hinkt die Digitalisierung von Ämtern und Behörden in Deutschland der Entwicklung in anderen europäischen Ländern hinterher. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Studie des Marktforschungsinstituts IPSOS. mehr...

Thüringen: Informationsregister gestartet

[12.12.2016] Leichteren Zugang zu wichtigen amtlichen Informationen haben ab sofort die Bürger in Thüringen. Das Land hat jetzt ein zentrales Informationsregister freigeschaltet. Dieses soll schrittweise ausgebaut werden. Auch die Kommunen sind aufgerufen, Daten in das Register einzupflegen. mehr...

Kommunikation wird immer digitaler.

Social Media: Online mitreden

[12.12.2016] Ob und wie Kommunen soziale Medien nutzen, haben Cassini Consulting, KGSt und die Universität Kassel in einer Online-Umfrage untersucht. Das Ergebnis: Social Media sind in der Verwaltung längst angekommen. mehr...

Sachsen: Verwaltungsnetz wird erneuert

[12.12.2016] Eine neue Netz- und Dienste-Infrastruktur für die öffentliche Verwaltung baut der Freistaat Sachsen auf. Realisiert wird das Sächsische Verwaltungsnetz SVN 2.0 vom Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste gemeinsam mit der Kommunalen Datennetz GmbH und dem Unternehmen T-Systems. mehr...

1 721 722 723 724 725 1.357