Software-Demo: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten
Aktuelle Meldungen
München: Online zur Sozialwohnung
[17.11.2016] Ein neues Web-Portal erleichtert die Suche nach bezahlbarem Wohnraum in der bayerischen Landeshauptstadt München. mehr...
Saarland: Piloten für die Smart School
[17.11.2016] Im Rahmen des 10. Nationalen IT-Gipfels (16.-17. November 2016, Saarbrücken) ist der Startschuss für das Projekt Smart School gefallen. Eine Vorreiterrolle übernehmen zwei saarländische Schulen. mehr...
Saarland: Portal zum Landeskonzept Medienbildung
[17.11.2016] An der Erstellung des Landeskonzepts Medienbildung des Saarlands kann sich die Öffentlichkeit online beteiligen. Eine entsprechende Plattform hat jetzt das Bildungsministerium des Landes freigeschaltet. mehr...
Bocholt: Schnelles Internet auch in Randlagen
[17.11.2016] Künftig sollen auch die Bewohner in den Randlagen Bocholts einen schnellen Internet-Anschluss bekommen. Um zu prüfen, welche Maßnahmen dazu notwendig sind, hat die Stadt in Nordrhein-Westfalen jetzt Fördergelder in Höhe von 50.000 Euro erhalten. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Tipps für Kommunen
[17.11.2016] Um den Stand der IT-Sicherheit in nordrhein-westfälischen Kommunen im Kontext kritischer Infrastrukturen zu ermitteln, hat die Gemeindeprüfungsanstalt Nordrhein-Westfalen Prüfberichte ausgewertet und Empfehlungen herausgearbeitet. mehr...
pirobase imperia: CMS für die Smart City
[16.11.2016] Auf seinen Kundentagen informierte der CMS-Spezialist pirobase imperia über neue Analytics-Funktionen und die Rolle von Content-Management-Systemen beim Aufbau der Smart City. mehr...
D21-Digital-Index 2016: Deutsche halten bei Digitalisierung mit
[16.11.2016] Ein Lagebild der Digitalen Gesellschaft in Deutschland zeichnet seit dem Jahr 2013 der D21-Digital-Index. Die diesjährige Studie zeigt: Noch halten viele Menschen mit der Digitalisierung Schritt, deren Komplexität stellt sie jedoch zunehmend vor Herausforderungen. mehr...
E-Akte: Rechtssichere Digitalisierung
[16.11.2016] Der Runde Tisch E-Akte hat eine Musterverfahrensbeschreibung für typische kommunale Scan-Szenarien und eine Schutzbedarfsanalyse für kommunale Dokumente erstellen lassen. mehr...
krz: Selbstlernender Virenschutz
[16.11.2016] Die vom Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) eingesetzte Firewall von Anbieter Palo Alto schützt neuerdings dank cloudbasierter Gefahrenanalyse und selbstlernender Software noch besser vor Bedrohungen. mehr...
Studie: So steht es um die digitale Bildung
[16.11.2016] Eine veraltete IT-Infrastruktur, fehlende professionelle IT-Administration und eine mangelnde Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte verhindern, dass digitale Medien fest im Unterricht verankert werden. Das geht aus der Sonderstudie Schule Digital der Initiative D21 hervor. mehr...
Barthauer: Videoblog gestartet
[16.11.2016] Auf der firmeneigenen Internet-Seite informiert Barthauer jetzt in kurzen Videos über aktuelle Unternehmensentwicklungen. Neben den Geschäftsführern kommen auch die Mitarbeiter zu Wort. mehr...
Brandenburg: Auch im Spreewald schnell surfen
[15.11.2016] Das Land Brandenburg stellt Fördergelder in Höhe von acht Millionen Euro zur Verfügung, um auch den Spreewald mit schnellem Internet zu versorgen. mehr...
Rheinland-Pfalz: Bei digitaler Bildung vorne dabei
[15.11.2016] Rheinland-Pfalz landet bei der Studie der Deutschen Telekom Stiftung „Länderindikator 2016 – Schule digital“ mit seinem Programm in der Spitzengruppe. Für das Bundesland ist das aber kein Grund, sich auszuruhen: Nun sind erstmals auch zwölf Grundschulen in das Programm aufgenommen worden. mehr...
Bremen: Digitalisierungsstrategie beschlossen
[15.11.2016] Der Senat der Stadt Bremen hat eine Digitalisierungsstrategie für die Verwaltung beschlossen. Dabei werden neue und bereits begonnene E-Government-Aktivitäten verknüpft. Ziel ist es, Behördengänge künftig auf ein Minimum zu reduzieren. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Schulen nutzen Chancen digitaler Medien
[15.11.2016] Nordrhein-Westfalen hat beim Länderindikator der Deutschen Telekom Stiftung zur digitalen Bildung einen Platz im Mittelfeld erreicht. Schulministerin Sylvia Lörhmann wertete das Ergebnis positiv: NRW sei auf einem guten Weg. mehr...









