Dienstag, 25. November 2025

Software-Demo: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten

27. November 2025, Online [ Demo ]
In der Software-Demo lernen die Teilnehmenden die Funktionalitäten und Möglichkeiten der Software-Lösung „Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten“ für Kommunen (SaaS: Software-as-a-Service) kennen. Hierzu zählt die praxisnahe Erstellung von Gebärdensprach-Videos mit Gebärdensprach-Avatar zur barrierefreien Ausgestaltung von Websites und Erfüllung der BITV 2.0 mit den Inhalten „Erklärung zur Barrierefreiheit“ und „Information zu Navigation und Inhalten auf der Webseite“ ohne eine eigene Expertise in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Während des Zoom-Meetings besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Software-Demos finden einmal wöchentlich dienstags oder donnerstags statt.

Aktuelle Meldungen

Diskussion über die Notwendigkeit einer verstärkten Kooperation.

Kundenforum: Partnerschaft im Fokus

[04.11.2016] Über die Auswirkungen der Digitalisierung und die Perspektiven des Verwaltungshandelns informierten sich rund 100 Teilnehmer auf dem ersten gemeinsamen Kundenforum von civitec, regio iT und KDVZ Rhein-Erft-Rur. mehr...

Für den Breitband-Ausbau im Kreis Soest ziehen alle Kommunen an einem Strang.

Kreis Soest: Schnelles Internet für alle

[04.11.2016] Unter Federführung des Kreises Soest haben alle kreisangehörigen Kommunen einen gemeinsamen Förderantrag zum Ausbau der Breitband-Versorgung gestellt. mehr...

Kreis Fürth: Weitere Buslinien im WLAN-Projekt

[04.11.2016] Mit BayernWLAN können die Fahrgäste in Fürther Regionalbussen ab sofort kostenlos surfen. Das Pilotprojekt ist Teil der bayernweiten Initiative zur digitalen Chancengleichheit. Bis 2020 möchte Bayern das erste Bundesland mit eigenem WLAN werden. mehr...

Meldewesen: Ab sofort bürgerfreundlicher

[03.11.2016] Im Melderecht gelten seit dem 1. November einige neue Regeln, die auch Verbesserungen für die Bürger bringen sollen. So kann die Abmeldung bei einer Meldebehörde bei einem Wegzug ins Ausland künftig vollständig elektronisch erfolgen. mehr...

Monheim: Bürger reden wieder beim Haushalt mit

[03.11.2016] Bereits zum siebten Mal haben die Bürger der Stadt Monheim Gelegenheit, sich an der Gestaltung des öffentlichen Haushalts zu beteiligen. Das Online-Portal zum Bürgerhaushalt wurde im Vorfeld komplett überarbeitet. mehr...

Digitale Spuren verraten viel über den Internet nutzenden Bürger.

Big Data: Digital auswertbare Bürger

[03.11.2016] Behörden verfügen über immer größere Datenbestände. Mithilfe von Big-Data-Analysen könnte dieser Rohstoff für ein effektiveres Verwaltungshandeln genutzt werden. Technisch ist das machbar. Wie weit aber kann der öffentliche Sektor davon Gebrauch machen? mehr...

Wanzleben-Börde: krz mit LOGA beauftragt

[03.11.2016] Als erstes KITU-Mitglied hat die Stadt Wanzleben-Börde das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) mit der Bereitstellung der Personal-Software LOGA beauftragt. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Wohngeld kann online beantragt werden

[03.11.2016] In Nordrhein-Westfalen kann das Wohngeld ab sofort online beantragt werden. Das soll Erleichterungen für Antragsteller sowie die verarbeitenden Behörden bringen. mehr...

Den Osteinschen Park kann man jetzt auch via App erkunden.

Hessen: Digital unterwegs auf dem Niederwald

[02.11.2016] Den Landschaftspark Niederwald können Besucher jetzt digital entdecken. Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst hat dafür eine App für Geräte mit iOS- und Android-Betriebssystem entwickelt. mehr...

Horn-Bad Meinberg: Erfolgreich zu migewa gewechselt

[02.11.2016] Für das Gewerbewesen nutzt Horn-Bad Meinberg seit Sommer dieses Jahres die Lösung migewa von Anbieter naviga. Bei der Einführung wurde die Stadt vom Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) unterstützt. mehr...

Werden gewisse Grundregeln eingehalten

Netzwerksicherheit: Grundregeln einhalten

[02.11.2016] Die Zahl der Angriffe auf Behördennetzwerke nimmt stetig zu. Sicherheitsprobleme entstehen oft durch Nachlässigkeiten und organisatorische Mängel. Wer gewisse Grundregeln einhält, kann die Risiken für einen erfolgreichen Cyber-Angriff daher deutlich minimieren. mehr...

Wie Bürger in Heidelberg einen Besuch von Oberbürgermeister Eckart Würzner anregen können

Heidelberg: OB lässt sich wieder holen

[02.11.2016] Über das Internet-Portal #HolDenOberbürgermeister werden jetzt wieder Projekte gesucht, die das Heidelberger Stadtoberhaupt besuchen sollte. Dafür können die Bürger auch eine neue App nutzen. Die Teilnahme erklärt ein Virtual Promoter im Rathaus. mehr...

Sachsen: 100. Kunde für Prozessplattform

[01.11.2016] Der Staatsbetrieb Sachsenforst nutzt ab sofort die Prozess-Management-Werkzeuge auf der Prozessplattform Sachsen. Damit greifen bereits 100 Institutionen unterschiedlichster Verwaltungssegmente auf das Angebot zu. mehr...

Im Schweriner Stadthaus können Bürger am Selbstbedienungsterminal biometrische Passbilder erstellen.

Schwerin: Biometrische Bilder im Stadthaus erstellen

[01.11.2016] Im Schweriner Stadthaus können die Bürger an einem neuen Selbstbedienungsterminal biometrische Passbilder erstellen und Fingerabdrücke abgeben. Weitere Dienstleistungen sollen an dem Terminal in Kürze freigeschaltet werden. mehr...

Kreis Bergstraße will erster Kreis mit WLAN in jeder Gemeinde werden.

Kreis Bergstraße: Förderung von WLAN-Hotspots

[01.11.2016] Der Kreis Bergstraße unterstützt seine Gemeinden bei der Einrichtung kostenfreier WLAN-Hotspots in öffentlichen Einrichtungen. Entsprechende Förderbescheide haben jetzt unter anderem die Gemeinden Biblis und Groß-Rohrheim erhalten. mehr...

1 730 731 732 733 734 1.357