Montag, 24. November 2025

Software-Demo: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten

27. November 2025, Online [ Demo ]
In der Software-Demo lernen die Teilnehmenden die Funktionalitäten und Möglichkeiten der Software-Lösung „Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten“ für Kommunen (SaaS: Software-as-a-Service) kennen. Hierzu zählt die praxisnahe Erstellung von Gebärdensprach-Videos mit Gebärdensprach-Avatar zur barrierefreien Ausgestaltung von Websites und Erfüllung der BITV 2.0 mit den Inhalten „Erklärung zur Barrierefreiheit“ und „Information zu Navigation und Inhalten auf der Webseite“ ohne eine eigene Expertise in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Während des Zoom-Meetings besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Software-Demos finden einmal wöchentlich dienstags oder donnerstags statt.

Aktuelle Meldungen

BMI: Anwenderforum AusweisApp2

[23.12.2015] Im Anschluss an die OmniSecure 2016 findet das dritte Anwenderforum AusweisApp2 statt. mehr...

AKDB: Finanzverfahren mit SAKD-Zertifikat

[23.12.2015] Die Sächsische Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung (SAKD) hat die Finanz-Software OK.FIS Doppik und Anlagenbuchhaltung der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) zertifiziert. mehr...

Fundbüro: Fundsachen online anzeigen

[23.12.2015] Den digitalen Gang zum Fundamt ermöglicht ein neuer Service des Zentralen Fundbüros: Bürger können Fundsachen bei der zuständigen Behörde online anzeigen. mehr...

Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister

Vergaberecht: Vitako begrüßt Reform

[23.12.2015] Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, begrüßt die jetzt verabschiedete Vergaberechtsreform. Sie stärke die interkommunale Zusammenarbeit. mehr...

Jochem von der Heide

Interview: App in die Sitzung

[22.12.2015] Der Regionalverband Ruhr arbeitet schon lange mit einem Ratsinformationssystem. Wie weit der Verband auf dem Weg zum papierlosen Sitzungsdienst vorangekommen ist, erläutert Jochem von der Heide, Leiter des Referats Verbandsgremien. mehr...

citeq / ITEBO / KRZN: Digitalisierung kirchlicher Meldedaten

[22.12.2015] Das kirchliche Meldewesen soll künftig ohne Papierzulieferungen von den Städten und Gemeinden auskommen. Die IT-Dienstleister ITEBO, citeq und das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) setzen das Vorhaben um. mehr...

Kreis Lörrach: LaIF im Einsatz

[22.12.2015] Die Fahrerlaubnis-Software LaIF hat der Landkreis Lörrach seit Oktober 2015 im Einsatz. Ein Vorteil der Lösung ist beispielsweise die zentrale Datenverwaltung. mehr...

EDV Ermtraud: Umstellung auf OSCI

[22.12.2015] Bis Anfang Januar will das Unternehmen EDV Ermtraud seine Kunden auf die Übermittlung von Gewerbeanzeigen im OSCI-Format umstellen. mehr...

Neumünster: Verkehrsinformationstafeln installiert

[22.12.2015] Die Stadt Neumünster hat ihr dynamisches Parkleitsystem mit zwei LED-Verkehrsinformationstafeln ausgebaut. Diese liefern auch Hinweise zu Baustellen und Umleitungen. mehr...

Optimal Systems: Aktives Databund-Mitglied

[21.12.2015] Als aktives Mitglied wird das Unternehmen Optimal Systems den Verband Databund vor allem bei Themen des kommunalen E-Governments unterstützen. mehr...

Im Kreis Leer bestellen Schüler ihr Essen elektronisch.

Leer: Mittagessen per PayPal

[21.12.2015] An 17 Schulen im Kreis Leer wird es ab Januar 2016 einen zusätzlichen Service in der Schulverpflegung geben. Schüler können ihre Mensakarte dann auch über PayPal aufladen. mehr...

AKDB/Bayern: Neue Software für die Schulverwaltung

[21.12.2015] Das Bayerische Kultusministerium stellt für den Schulbereich eine neue Verwaltungssoftware zur Verfügung. Das Hosting von ASV übernimmt die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB). mehr...

Vergaberecht: Neuregelungen ab 2016

[21.12.2015] Dem Gesetz zur Reform des Vergaberechts hat jetzt der Bundesrat zugestimmt. Die Neuregelungen können somit im Frühjahr in Kraft treten. mehr...

Bayern: Schnellere Landesentwicklung

[21.12.2015] Mit der Änderung des Bayerischen Landesplanungsgesetzes wird der Verwaltungsaufwand nicht zuletzt durch die Digitalisierung von Beteiligungsverfahren reduziert. mehr...

Kriftel: Digitalisierende Pläne

[18.12.2015] Im Jahr 2016 soll die Gemeinde Kriftel nicht nur eine optimierte Website mit Bürgerportal bekommen. Auch die Daten- und Netzsicherheit rücken im neuen Jahr auf die Agenda. mehr...

1 795 796 797 798 799 1.357