Samstag, 22. November 2025

Software-Demo: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten

27. November 2025, Online [ Demo ]
In der Software-Demo lernen die Teilnehmenden die Funktionalitäten und Möglichkeiten der Software-Lösung „Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten“ für Kommunen (SaaS: Software-as-a-Service) kennen. Hierzu zählt die praxisnahe Erstellung von Gebärdensprach-Videos mit Gebärdensprach-Avatar zur barrierefreien Ausgestaltung von Websites und Erfüllung der BITV 2.0 mit den Inhalten „Erklärung zur Barrierefreiheit“ und „Information zu Navigation und Inhalten auf der Webseite“ ohne eine eigene Expertise in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Während des Zoom-Meetings besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Software-Demos finden einmal wöchentlich dienstags oder donnerstags statt.

Aktuelle Meldungen

In eigener Sache: Wir machen Winterpause

[24.12.2014] Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr. Aktuelle Meldungen gibt es hier wieder ab 7. Januar 2015. mehr...

Seewald-Erzgrube: Breitband via Satellit

[23.12.2014] Die Gemeinde Seewald-Erzgrube wird mit Breitband-Internet aus dem All versorgt. Dafür hat das Unternehmen Eusanet ein zukunftsweisendes Netz aufgebaut. mehr...

Ganderkesee: Meldevorgänge online abwickeln

[23.12.2014] Die Gemeinde Ganderkesee führt die Lösung OLAV für Online-Anträge und -Vorgänge ein und baut damit ihren Bürgerservice im Bereich Meldewesen aus. mehr...

Parkuhren haben in Nürnberg

Nürnberg/Hamm/Remscheid: Parkgebühr mobil bezahlen

[23.12.2014] Einfach parken und mobil bezahlen können die Bürger in den Städten Nürnberg, Hamm und Remscheid. Dank eines digitalen Parksystems können sie außerdem die Parkzeit von unterwegs aus verlängern. mehr...

In Heidenheim hält Social Media Einzug in die Stadtverwaltung.

Heidenheim: Teilhabe schafft Wissen

[23.12.2014] Eine Kultur der Zusammenarbeit etabliert derzeit die Stadt Heidenheim. In einem eigens erarbeiteten Personalentwicklungskonzept erprobt sie die Rolle und Funktion von Social Media, um für die Herausforderungen der Wissensgesellschaft gewappnet zu sein. mehr...

De-Mail: Auch im Sozialamt erlaubt

[22.12.2014] In seinen aktuellen Leitfaden für elektronische Kommunikation hat das Bundesversicherungsamt auch die De-Mail aufgenommen. Sozial- und Jugendämter finden darin konkrete Vorgaben zum Einsatz der De-Mail und der korrekten Archivierung digitaler Dokumente. mehr...

IT-Grundschutz-Katalog: Ergänzungslieferung veröffentlicht

[22.12.2014] Die 14. Ergänzungslieferung der IT-Grundschutz-Kataloge kann auf der Website des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik heruntergeladen werden. Schwerpunktthemen sind Cloud Computing und Mobilkommunikation. mehr...

eOpinio: Haushaltsfragestunde im Angebot

[22.12.2014] Mit der Haushaltsfragestunde bietet das Unternehmen eOpinio eine Lösung für ein längerfristiges Dialogangebot in Kommunen an. Adressiert werden damit Städte und Gemeinden, die ihren Bürgern eine besonders einfache Beteiligung ermöglichen wollen. mehr...

arxes-tolina: Optimierte Kitaplatz-Vergabe

[22.12.2014] Bereits in zehn Bundesländern kommt der Kita-Planer 2 der Firma arxes-tolina zum Einsatz. Als nächstes geht die Lösung in Saarbrücken, Trier, Hameln sowie im Kreis Ostprignitz-Ruppin produktiv. mehr...

Konstanzer Podcast-Lösung erfüllt Datenschutzanforderungen.

Konstanz: Podcast zur Sitzung

[22.12.2014] Die Stadt Konstanz überträgt Ratssitzungen zeitversetzt als Podcast im Internet. Das Pilotprojekt wurde in enger Zusammenarbeit mit dem baden-württembergischen Landesdatenschutzbeauftragten realisiert. mehr...

Zürich: App für eine saubere Stadt

[19.12.2014] An die Abfuhrtage für den Müll können sich Bürger der Stadt Zürich jetzt via App erinnern lassen. mehr...

KDO: GIS-Angebot wird ausgebaut

[19.12.2014] Eine Partnerschaft mit dem Anbieter IP SYSCON hat die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) geschlossen. Damit hat sie ihr Lösungsangebot im Bereich Geo-Informationssysteme (GIS) erweitert. mehr...

Freiburger Bürger können bei Haushaltsberatungen online mitdiskutieren.

Freiburg: Haushalt online diskutieren

[19.12.2014] Die Stadt Freiburg lädt ihre Bürger ein, sich an der Erstellung des aktuellen Doppelhaushalts 2015/2016 zu beteiligen. Dazu wurde jetzt eine Online-Plattform freigeschaltet, über die Vorschläge eingebracht, diskutiert und bewertet werden können. mehr...

Hannover: Landeskirche migriert nach Plan

[19.12.2014] Die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers hat ihr Rechnungswesen auf die Software newsystem Version 7 von Anbieter Infoma umgestellt. Seit November ist das Landeskirchenamt im Echtbetrieb. mehr...

Stadt Trossingen behält Energiedaten im Blick.

Trossingen: Verbräuche im Griff

[19.12.2014] Die Stadt Trossingen nutzt eine Software-Lösung für das Energie-Management, um Kosten und Energieverbräuche ihrer Liegenschaften zu optimieren. Rund ein Jahr nach der Einführung fällt das Fazit positiv aus. mehr...

1 869 870 871 872 873 1.357