Samstag, 22. November 2025

Software-Demo: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten

27. November 2025, Online [ Demo ]
In der Software-Demo lernen die Teilnehmenden die Funktionalitäten und Möglichkeiten der Software-Lösung „Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten“ für Kommunen (SaaS: Software-as-a-Service) kennen. Hierzu zählt die praxisnahe Erstellung von Gebärdensprach-Videos mit Gebärdensprach-Avatar zur barrierefreien Ausgestaltung von Websites und Erfüllung der BITV 2.0 mit den Inhalten „Erklärung zur Barrierefreiheit“ und „Information zu Navigation und Inhalten auf der Webseite“ ohne eine eigene Expertise in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Während des Zoom-Meetings besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Software-Demos finden einmal wöchentlich dienstags oder donnerstags statt.

Aktuelle Meldungen

Bayern: Staatliche IT in einer Hand

[01.08.2014] In Bayern bündelt ein IT-Dienstleistungszentrum die Rechenzentren des Freistaats. Es soll zu einem übergreifenden Verwaltungs- und Gerichtszentrum ausgebaut sowie einer Zertifizierung durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) unterzogen werden. mehr...

BlackBerry: Übernahme von Secusmart

[01.08.2014] Ihren Zusammenschluss haben die Firmen BlackBerry und Secusmart beschlossen. Secusmart soll damit Zugang zum globalen Markt für sichere mobile Kommunikation erhalten. mehr...

Graz: Website für unterwegs

[01.08.2014] Die Website der österreichischen Stadt Graz gibt es ab sofort auch in einer mobilen Version. mehr...

Digitale Agenda: BITKOM bekräftigt Unterstützung

[31.07.2014] Der Hightech-Verband BITKOM unterstützt die Digitale Agenda der Bundesregierung. Schwerpunkte sieht der Verband bei Infrastrukturen, Sicherheit und Start-ups. Der IT-Gipfel sei der ideale Ort, um die Umsetzung der Agenda zu begleiten. mehr...

Haben im E-Government exzellent abgeschnitten: Malta

E-Government international: Top-Performer der EU

[31.07.2014] Malta, Finnland und Estland sind die Top-Performer im E-Government, so der aktuelle E-Government-Benchmark der EU. Die Studie zeigt aber auch: Viel Potenzial für die digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung bleibt noch ungenutzt. mehr...

Kassel: Trautermine online reservieren

[31.07.2014] In Kassel lassen sich Trautermine jetzt auch via Internet vereinbaren. Eine Buchung ist bis zu sieben Monate im Voraus möglich. Reservierungen im Online-Traukalender werden direkt an das Standesamt übermittelt. mehr...

AKDB: TÜV zertifiziert Finanz-Software

[31.07.2014] Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik hat der Finanz-Software der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) drei Zertifikate erteilt. mehr...

BNetzA: Vectoring-Liste gestartet

[31.07.2014] Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat jetzt die so genannte Vectoring-Liste gestartet. Sie soll den Netzbetreibern Rechts- und Planungssicherheit geben, indem sie ihre VDSL2-Vectoring-Ausbauprojekte in das Verzeichnis eintragen. mehr...

Veranstaltung: Databund lädt zum Forum

[30.07.2014] Beim diesjährigen Databund-Forum steht wieder das kommunale E-Government auf der Agenda. Namhafte Referenten werden sich aus verschiedenen Perspektiven mit dem Themenkomplex beschäftigen. mehr...

Kaiserslautern: Schritt in die elektronische Aktenverwaltung vollzogen.

Kaiserslautern: Digitale Akte fürs Asyl

[30.07.2014] In Kaiserslautern bedient sich die Ausländerbehörde bei aufwendigen Verwaltungsaufgaben der elektronischen Aktenverwaltung – zur Zufriedenheit der Kunden und Behörden. mehr...

mps: Drei auf einen Streich

[30.07.2014] Für die Einführung von Lösungen des Anbieters mps haben sich jetzt die Städte Bayreuth und Wetzlar sowie die Gemeinde Zetel entschieden. mehr...

Main-Kinzig-Kreis: Halbzeit beim Glasfaserausbau

[30.07.2014] Der Main-Kinzig-Kreis kommt beim Glasfaserausbau gut voran. Insgesamt konnten bereits 60.000 Haushalte an das schnelle Netz angeschlossen werden. mehr...

Salzburg: Musterbeispiel für Transparenz

[30.07.2014] Die Stadt Salzburg stellt bereits mehr als 50 Datensätze auf dem österreichischen Open-Data-Portal bereit. Neu sind unter anderem Informationen zum Rechnungsabschluss 2013. mehr...

Verschiedene Gründe sprechen für einen Wechsel in die Cloud.

IT-Outsourcing: Arbeiten in der Wolke

[29.07.2014] Mithilfe des Cloud-Arbeitsplatzes der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) werden alle Software-Lösungen von Kommunen im Hochleistungsrechenzentrum bereitgestellt. Im Rathaus selbst kommen fast ausschließlich Thin Clients zum Einsatz. mehr...

Österreich: Breitband-Offensive startet

[29.07.2014] Österreich hat den Start einer Breitband-Offensive beschlossen. Bund, Länder, Gemeinden und Unternehmen der Telekommunikationsbranche wollen dabei an einem Strang ziehen. Die ersten Ausschreibungen sollen im Jahr 2015 erfolgen. mehr...

1 902 903 904 905 906 1.357