Freitag, 21. November 2025

URBAN.KI Jahrestagung

28. November 2025, Gelsenkirchen [ Jahrestagung ]
Die Jahrestagung widmet sich dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Unterstützung kommunaler Aufgaben. Fachvorträge, praktische Anwendungsbeispiele und Austauschmöglichkeiten zeigen unterschiedliche Wege auf, wie digitale Technologien Verwaltungsprozesse effizienter und bürgernäher gestalten können. Eine Anmeldung ist bis zum 14. November möglich.

Aktuelle Meldungen

smartMap Berlin: 3D-Stadtplan ist jetzt in Version 2.0 verfügbar.

Berlin: smartMap mit neuen Features

[20.03.2013] Die smartMap Berlin ist ab sofort in einer neuen Version verfügbar. Über das mobile 3D-Stadtmodell können Nutzer jetzt unter anderem auf Informationen zu den Haltestellen von S- und U-Bahnen zugreifen. mehr...

Löwenstedt: Breitband mit Vorbildcharakter

[19.03.2013] Der symbolische Spatenstich für das Glasfasernetz ist im nordfriesischen Löwenstedt getätigt worden. Ministerpräsident Albig lobte den dortigen Breitband-Ausbau als Vorzeigemodell. mehr...

Datenschutz: Facebook gefällt nicht

[19.03.2013] Die Nutzung von sozialen Medien wie Facebook oder Google+ durch Behörden steht vor allem unter dem Aspekt Datenschutz immer wieder in der Kritik. Denn die Angebote sind oftmals nicht konform mit den Gesetzmäßigkeiten der öffentlichen Verwaltung. mehr...

Erlensee: Neuer Look

[19.03.2013] Einer Modernisierungskur hat sich der Internet-Auftritt der Stadt Erlensee unterzogen. mehr...

Telecomputer: Verfahren aus der Cloud

[19.03.2013] Im Rahmen eines ASP-Modells wird die Firma Telecomputer Kommunen ihre webbasierten Fachverfahren künftig aus der IBM-Cloud zur Verfügung stellen. mehr...

Dormagen: Bürgerentscheid mit VoteManager

[18.03.2013] Der VoteManager, der ab sofort bei allen Kommunen im Verbandsgebiet der ITK Rheinland zum Einsatz kommt, hat seine Premiere beim Bürgerentscheid in Dormagen gefeiert. mehr...

Rheinland-Pfalz: Standesämter ersetzen Bücher und Papier durch IT.

Rheinland-Pfalz: Elektronische Standesämter

[18.03.2013] Rund 75 Prozent der rheinland-pfälzischen Standesämter haben bereits auf die elektronische Registerführung umgestellt. Seit vergangenem Jahr können Personenstandsurkunden online angefordert werden. mehr...

Mechernich: Software unterstützt Gesamtabschluss.

Mechernich: Fast schon Routine

[18.03.2013] Die Stadt Mechernich hat bereits ihren zweiten Gesamtabschluss erstellt. Erfahrungen aus der ersten Konsolidierung und eine einheitliche Software-Landschaft haben dabei wesentlich zum Erfolg des Projekts beigetragen. mehr...

Optimal Systems: Neue Signaturlösung

[18.03.2013] Zur Sicherung der Beweiskraft digitaler Dokumente hat das Unternehmen Optimal Systems zusammen mit Mentana-Claimsoft eine neue Lösung entwickelt. mehr...

Zukunftskongress: Vitako als Gestalter

[18.03.2013] In den Zukunftskongress Staat & Verwaltung bringt sich Veranstaltungspartner Vitako in Form von Diskussionsforen, Workshops und bei der Messepräsentation ein. mehr...

Schleswig-Holstein: Breitband-Strategie verabschiedet

[15.03.2013] Nach Anhörung der Akteure ist in Schleswig-Holstein jetzt die Breitband-Strategie beschlossen worden. Eine zentrale Rolle wird weiterhin das Breitband-Kompetenzzentrum spielen. mehr...

Veranstaltung: Kongress des IT-Planungsrats

[15.03.2013] Um die Arbeit des IT-Planungsrats für alle Verwaltungsebenen transparent zu machen und neue Impulse zu bekommen, findet Anfang Mai in München ein erster Fachkongress statt. mehr...

Wichtige Aspekte bei der Doppik-Einführung.

Gesamtabschluss: Mehr als nur Software

[15.03.2013] Der kommunale Gesamtabschluss verschafft Klarheit über die tatsächliche Vermögens-, Finanz- und Ertragslage im Konzern Kommune. Dafür wird allerdings das richtige Werkzeug benötigt. mehr...

Österreich: Preis für Mängelmelder

[15.03.2013] Die Anwendung buergermeldungen.com ist mit dem österreichischen Staatspreis Multimedia und e-Business in der Kategorie „E-Government, Bürgerservices und Linked Open Data“ ausgezeichnet worden. mehr...

Berliner melden laute Orte im Rahmen eines Online-Dialogs.

Berlin: Breites Echo für die Stille

[14.03.2013] Tausende Berliner haben sich an dem Online-Dialog zum Verkehrslärm beteiligt. Die Ergebnisse werden in den Entwurf des Lärmaktionsplans einfließen, der im Sommer öffentlich ausliegen soll. mehr...

1 1.011 1.012 1.013 1.014 1.015 1.357