Mittwoch, 19. November 2025

URBAN.KI Jahrestagung

28. November 2025, Gelsenkirchen [ Jahrestagung ]
Die Jahrestagung widmet sich dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Unterstützung kommunaler Aufgaben. Fachvorträge, praktische Anwendungsbeispiele und Austauschmöglichkeiten zeigen unterschiedliche Wege auf, wie digitale Technologien Verwaltungsprozesse effizienter und bürgernäher gestalten können. Eine Anmeldung ist bis zum 14. November möglich.

Aktuelle Meldungen

115: Neue Qualität

[01.03.2012] Der Einsatz professioneller Wissensdatenbanken in kommunalen Call Centern erlaubt Bürgerservice auf bislang nicht gekanntem Niveau. Aber auch die Service-Center-Mitarbeiter profitieren: vom positiven Feedback der Bürger. mehr...

Cloud Computing: Recht problematisch

[01.03.2012] Vor der Verlagerung von Anwendungen und Daten in die Wolke hat die öffentliche Verwaltung zunächst eine Reihe rechtlicher Herausforderungen zu klären. Neben dem Datenschutz sind beispielsweise auch vergaberechtliche Bestimmungen zu beachten. mehr...

ekom21: Standes- an Meldeamt

[01.03.2012] Für eine Verbesserung der elektronischen Datenübermittlung zwischen Standes- und Meldeämtern hat der hessische IT-Dienstleister ekom21 in Abstimmung mit Partnern gesorgt. Jetzt ist der Produktivbetrieb gestartet. mehr...

Studie: Tiefer Graben zwischen On- und Offlinern

[01.03.2012] 40 Prozent der Deutschen, und damit mehr als bislang angenommen, sind Digital Outsiders. Das ist das Ergebnis einer Studie des Deutschen Instituts für Vertrauen und Sicherheit im Internet. mehr...

DZBW / KDO: Unterstützung aus der Praxis

[01.03.2012] Für das Fachverfahren Kommunalmaster Fahrzeug, das die Datenzentrale Baden-Württemberg (DZBW) gemeinsam mit der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) entwickelt, gibt es weitere Unterstützung aus der Praxis. mehr...

Neu bewertet wurde etwa die Alte Brücke in Heidelberg.

Finanzwesen: Vermögen neu bewertet

[01.03.2012] Im Rahmen der Umstellung auf das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen hat die Stadt Heidelberg auch Arbeitsabläufe für eine sachgerechte und objektiv überprüfbare Bewertung des städtischen Vermögens entwickelt. mehr...

Wettbewerb: 17 Apps für Bremen

[29.02.2012] Bei dem eng mit Apps4Deutschland verknüpften Wettbewerb Apps4Bremen haben es 17 Anwendungen in der Endrunde geschafft. mehr...

Interview: Abschluss einfach machen

[29.02.2012] Matthias Breitenfelder, Geschäftsführer der Firma hallobtf!, erläutert, welche Herausforderungen eine Kommune im Rahmen des Gesamtabschlusses erwarten und wie diese unter anderem mit einer Software-Lösung gemeistert werden können. mehr...

Austausch über Solinger Bürgerhaushalt: Jiro Uno und Kämmerer Ralf Weeke.

Solingen: Japan an Bürgerhaushalt interessiert

[29.02.2012] Nach Auszeichnung des Solinger Bürgerhaushalts auf europäischer Ebene hat sich jetzt ein japanischer Verwaltungsprofessor über das Beteiligungsverfahren informiert. Beeindruckt hat Jiro Uno insbesondere, dass Bürger im Interesse der Stadt auch gegen eigene Vorlieben gestimmt haben. mehr...

UNIT4: Kooperation mit Cottbuser Rechenzentrum

[29.02.2012] Das Kommunale Rechenzentrum Cottbus bietet Kommunen das Hosting von Software der Firma UNIT4 Business Software an. mehr...

Kreis Anhalt-Bitterfeld: Modern im Netz

[29.02.2012] Im Rahmen des Relaunch der Website des Kreises Anhalt-Bitterfeld wurden sowohl der Bürgerservice Sachsen-Anhalt als auch verschiedene soziale Netzwerke integriert. mehr...

CeBIT 2012: Prozessnetzwerk von Picture

[29.02.2012] Auf der CeBIT 2012 gewährt das Unternehmen Picture Einblicke in sein neues Prozessnetzwerk und lädt zu Vorträgen ein. mehr...

Stuttgart: Software für Vergnügungssteuer

[29.02.2012] Die Stadt Stuttgart führt das Fachverfahren für Steuern und Abgaben aksa.net der Firma audius ein. mehr...

Bürgertelefon bietet Hallensern direkten Draht zur Verwaltung.

Halle (Saale): Bürgertelefon gestartet

[28.02.2012] Mit der Freischaltung des von Stadt und Stadtwerken betriebenen Bürgertelefons hat Halle (Saale) den ersten Schritt in Richtung 115 gemacht. Unterstützung kam von Bund, Land, IT-Dienstleistern sowie den Service-Centern Magdeburg und Dortmund. mehr...

Ageto: Kooperation mit Fraunhofer FOKUS

[28.02.2012] Eine Forschungskooperation zur elektronischen Authentifizierung haben das Unternehmen Ageto und das Fraunhofer-Institut FOKUS geschlossen. mehr...

1 1.094 1.095 1.096 1.097 1.098 1.356